Falscher Microsoft-Mitarbeiter gelangt an Geld
Eine angebliche „Hackerwarnung“ und ein darauf folgender Anruf eines vermeintlichen Microsoft-Mitarbeiters führten zu einer Abbuchung bei einem 71-Jährigen.
Autor: Nick L.
Microsoft alarmiert wegen angeblicher „Hackerwarnung“
Am vergangenen Sonntag (22. Januar) erhielt ein Übacher beim Surfen im Internet eine angebliche „Hackerwarnung“ von Microsoft. Nachdem er darauf nicht reagierte, erhielt er am Folgetag einen Anruf eines vermeintlichen Mitarbeiters der Firma Microsoft.
Dieser gab vor, eine dringende Wartung auf dem Computer des Angerufenen vornehmen zu müssen, um die Firewall wieder neu aufzubauen. Der Mann gewährte dem Anrufer Fernzugriff auf den Computer. Unter anderem veranlasste er die Freigabe von Kontoabbuchungen, um den „Techniker“ für seine Dienstleistung zu bezahlen. Nachdem aber vom Konto des 71-Jährigen mittlerweile ein mittlerer dreistelliger Betrag abgebucht wurde, beendete er die Kommunikation und benachrichtigte seine Bank.
Die Polizei bittet noch einmal eindringlich um Skepsis bei entsprechenden Anrufen.
Seriöse Computerfirmen melden sich nicht unaufgefordert, um eine Wartung durchzuführen, sondern rufen ausschließlich bei einer Auftragserteilung an.
Deshalb rät die Polizei:
- Beenden Sie umgehend das Telefonat.
- Gewähren Sie unbekannten Anrufern niemals Zugriff auf Ihren Rechner. Diesen versuchen Betrüger beispielsweise mit der Installation einer Fernwartungssoftware zu erlangen.
- Geben Sie keine privaten Daten, wie Bankdaten, TANs oder Zugangsdaten für Kundenkonten heraus.
Quelle:
Presseportal
Lesen Sie auch unsere Faktenchecks:
Eine irreführende Grafik verharmlost Tote durch Klimawandel
Aydan Özoguz hat das nie gesagt!
Nattokinase ist kein „Lebensretter für Spike-Impfgeschädigte“
Hinweis: Dieser Inhalt gibt den Stand der Dinge wieder, der zum Zeitpunkt der Veröffentlichung aktuell
war. Die Wiedergabe einzelner Bilder, Screenshots, Einbettungen oder Videosequenzen dient zur
Auseinandersetzung der Sache mit dem Thema.
Mit deiner Hilfe unterstützt du eine der wichtigsten unabhängigen Informationsquellen zum Thema Fake News und Verbraucherschutz im deutschsprachigen Raum
INSERT_STEADY_CHECKOUT_HERE