Warnung vor Authority Scam: Falsche E-Mails der FCA im Umlauf
Kriminelle geben sich als Mitarbeiter:innen der britischen Finanzaufsichtsbehörde FCA aus und behaupten per E-Mail, dass eine „Online-Investitionsplattform“ geschlossen wurde. Nun gehe es darum die „rechtmäßigen Eigentümer der im Blockchain-Netzwerk eingefrorenen Vermögenswerte zu identifizieren“, so heißt es in der E-Mail. Löschen Sie die Nachricht. Betrüger:innen versuchen mit dieser Masche an Ihre Ausweiskopie und an Ihr Geld zu kommen.
Lieber Leser, liebe Leserin, Mimikama ist dein Kompass in der Informationsflut. Aber um den Kurs zu halten, brauchen wir dich. Jeder Beitrag, ob groß oder klein, bringt uns näher an eine Welt der verlässlichen Informationen. Stell dir vor, du könntest einen Unterschied machen, und das kannst du! Unterstütze uns jetzt via PayPal, Banküberweisung, Steady oder Patreon. Deine Hilfe lässt uns weiterhin Fakten liefern, auf die du zählen kannst. Mach mit uns den ersten Schritt in eine vertrauenswürdigere Informationszukunft. ❤️ Dank dir kann es sein.
Was steht in dem Schreiben?
Kriminelle missbrauchen den Namen und das Logo der britischen Finanzaufsichtsbehörde FCA (Financial Conduct Authority), um plausibel zu klingen und einen seriösen Eindruck zu vermitteln. Dahinter steckt eine immer beliebter werdende Betrugsmasche namens „Authority Scam“, warnt unser Kooperationspartner Watchlist Internet.
Authority-Scam
Der Begriff „Authority Scam“ lässt sich mit „Behörden-Betrug“ übersetzen. Kriminelle schlüpfen in die Identität einer Behörde, um deren Autorität für sich zu nützen und so Daten abzugreifen, Geld zu ergaunern oder sonstige Verbrechen durchzuführen.
Authority-Scam kann unterschiedlich Gesichter haben, wie hier erklärt wird.
Der genaue Wortlaut der betrügerischen E-Mail:
Lieber Kunde,
Wir haben Ihre E-Mail-Adresse in der Datenbank einer nicht regulierten Maklerfirma gefunden. Strafverfolgungsbehörden führten zur Schließung illegaler Online-Investitionsplattformen auf der ganzen Welt.
Alle Vermögenswerte in Kryptowährungäwurden beschlagnahmt.
Wir ersuchen, die rechtmäßigen Eigentümer der im Blockchain-Netzwerk eingefrorenen Vermögenswerte zu identifizieren.
Unabhängig davon, ob diese E-Mail für Sie bestimmt ist, stellen Sie bitte Ihre Pass-/ID-Kopie bereit, indem Sie auf die Schaltfläche unten klicken.
Wenn Sie zusätzliche Nachweise haben, legen Sie diese bitte ebenfalls vor.
Identifiziere mich
Bitte beachten Sie, dass beim Umgang mit KryptowährungäGebühren von Drittanbietern anfallen können.
Bleiben Sie sicher mit FCA
Ignorieren Sie die E-Mail!
Insbesondere für tatsächliche Opfer einer betrügerischen Investment-Plattform kann die E-Mail auf den ersten Blick echt und nachvollziehbar klingen. Leider besteht kein Grund zur Hoffnung, das verlorene Geld erhalten Sie nicht zurück.
Doch die Kriminellen geben sich nicht damit zufrieden, nur tatsächliche Opfer mit der Masche zu erreichen. Stattdessen weisen sie in der E-Mail darauf hin, dass „unabhängig davon, ob diese E-Mail für Sie bestimmt ist“, eine Ausweiskopie übermittelt werden soll. In beiden Fällen gilt: Ignorieren Sie die E-Mail.
Wir gehen davon aus, dass zusätzlich zur Ausweiskopie noch Geld verlangt wird. Lassen Sie sich nicht darauf ein. Übermitteln Sie keine Ausweiskopien und überweisen Sie kein Geld!
Achten Sie auf folgende Alarmhinweise, um betrügerische E-Mails zu entlarven!
- Unpersönliche Anrede: Sie werden in der E-Mail nur mit „Lieber Kunde“ angesprochen.
- E-Mail-Adresse: Die E-Mail stammt von der E-Mail-Adresse c[email protected] – mit der FCA hat das nichts zu tun.
- Inhalt: Offizielle Behörden würden Ihnen keine E-Mails dieser Art schreiben, um anschließend Ihre Ausweiskopie zu verlangen.
Sie wurden bereits Opfer?
Sollten Sie bereits Ausweiskopien an die Kriminellen übermittelt haben, raten wir zur polizeilichen Anzeige. Denn es besteht die Gefahr, dass Ihr Ausweis für weitere kriminelle Machenschaften genutzt wird.
Wenn Sie Geld überwiesen haben, empfehlen wir Ihnen außerdem, sich an Ihren Zahlungsdienstleister bzw. Ihre Bank zu wenden und nach Rückbuchungsmöglichkeiten zu fragen. Die Erfolgsaussichten sind dabei leider gering.
Quelle:
Watchlist Internet
Das könnte auch interessieren:
Betrüger nutzen PayPal-Spendenfunktion für kriminelle Zwecke
Betrugswelle mit gefälschten SMS
Vorsicht Betrug: Wie eine Nutzerin statt eines iPhones ein Päckchen Weizenmehl erhielt
Hinweise: 1) Dieser Inhalt gibt den Stand der Dinge wieder, der zum Zeitpunkt der Veröffentlichung aktuell
war. Die Wiedergabe einzelner Bilder, Screenshots, Einbettungen oder Videosequenzen dient zur
Auseinandersetzung der Sache mit dem Thema.
2) Einzelne Beiträge (keine Faktenchecks) entstand durch den Einsatz von maschineller Hilfe und
wurde vor der Publikation gewissenhaft von der Mimikama-Redaktion kontrolliert. (Begründung)
Mit deiner Hilfe unterstützt du eine der wichtigsten unabhängigen Informationsquellen zum Thema Fake News und Verbraucherschutz im deutschsprachigen Raum
INSERT_STEADY_CHECKOUT_HERE
Ihnen liegt es am Herzen, das Internet zu einem Ort der Wahrheit und Sicherheit zu machen? Fühlen Sie sich überwältigt von der Flut an Fehlinformationen? Mimikama steht für Vertrauen und Integrität im digitalen Raum. Gemeinsam können wir für ein transparentes und sicheres Netz sorgen. Schließen Sie sich uns an und unterstützen Sie Mimikama!. Werde auch Du ein jetzt ein Botschafter von Mimikama
Mimikama Workshops & Vorträge: Stark gegen Fake News!
Mit unseren Workshops erleben Sie ein Feuerwerk an Impulsen mit echtem Mehrwert in Medienkompetenz, lernen Fake News und deren Manipulation zu erkennen, schützen sich vor Falschmeldungen und deren Auswirkungen und fördern dabei einen informierten, kritischen und transparenten Umgang mit Informationen.