Firmen verschicken dubiose Mahnungen wegen angeblich ausstehender Zahlungen

Autor: Kathrin Helmreich

Vorsicht bei Mahnungen einer Losenet Group / Artikelbild: Camila Paez - Shutterstock.com
Vorsicht bei Mahnungen einer Losenet Group / Artikelbild: Camila Paez - Shutterstock.com

Dein Beitrag hilft Mimikama beim Faktencheck: Unterstütze uns via PayPal, Banküberweisung, Steady oder Patreon. Deine Hilfe zählt, um Fakten zu klären und Verlässlichkeit zu sichern. Unterstütze jetzt und mach den Unterschied! ❤️ Danke

Verbraucherzentrale Brandenburg warnt vor unberechtigten Zahlungsaufforderungen

 

[vc_message message_box_color=“grey“ icon_fontawesome=“fa fa-info“]Dieser Inhalt ist eine Presseaussendung von: Verbraucherzentrale Brandenburg[/mk_info]

Die Masche ist bereits bekannt: Firmen verschicken dubiose Mahnungen wegen angeblich ausstehender Zahlungen und setzen die Adressaten mit drohender Zwangsvollstreckung unter Druck. Aktuell kursieren solche Schreiben im Namen der „Losenet Group“. Die Verbraucherzentrale Brandenburg empfiehlt Betroffenen, auf keinen Fall zu bezahlen.

Der Betreff des Schreibens, mit dem der Absender Losenet Group angeblich offene Zahlungen für Gewinn- und Zeitschriftenverlage eintreibt, lautet „1. Mahnung – Sammelklagen – Ankündigung Zwangsvollstreckung droht“. 760 Euro sollen die Betroffenen beispielsweise schulden. Sie geben jedoch an, gar nichts von einer solchen Forderung gewusst zu haben.

Bei Zahlungen innerhalb von drei Tagen würde Losenet die Summe auf 290 Euro reduzieren. Der Überweisungsschein mit rumänischer Kontonummer liegt bei. Wer nicht bezahlt, dem drohe nach Vorliegen eines rechtskräftigen Titels die Beauftragung eines Gerichtsvollziehers mit Zwangsvollstreckung oder die Pfändung zukünftiger Rentenansprüche.

Immer wieder verschicken Betrüger solche Schreiben unter wechselnden Firmennamen an Verbraucher. Erst im vergangenen Jahr warnte die Verbraucherzentrale Brandenburg vor Mahnungen der Mainkas Group in fast identischem Wortlaut.

„Betroffene sollten sich nicht davon einschüchtern lassen und auf keinen Fall Geld an das angegebene Konto überweisen“,

rät Michèle Scherer, Rechtsexpertin der Verbraucherzentrale Brandenburg.

Ratsuchende können sich direkt zur persönlichen Beratung an die Verbraucherzentrale Brandenburg wenden:

  • in den Verbraucherberatungsstellen, Terminvereinbarung unter 0331 / 98 22 999 5 (Mo bis Fr, 9 bis 18 Uhr) oder online unter www.vzb.de/termine,
  • telefonische Beratung unter 09001 / 775 770 (Mo bis Fr, 9 bis 18 Uhr, 1€/min a. d. dt. Festnetz, Mobilfunk abweichend) sowie
  • E-Mailberatung auf www.vzb.de/emailberatung

Grundsätzlich können Verbraucherinnen und Verbraucher Inkassoforderungen außerdem über das Online-Angebot www.inkasso-check.de prüfen.

Über die Verbraucherzentrale Brandenburg e.V.
Die Verbraucherzentrale Brandenburg e.V. (VZB) ist die wichtigste Interessenvertretung der Brandenburger Verbraucher gegenüber Politik und Wirtschaft. Sie bietet unabhängige Verbraucherberatung, -information und -bildung zu zahlreichen Themen: Markt & Recht, Reise & Freizeit, Finanzen & Versicherungen, Lebensmittel & Ernährung, Digitales & Telekommunikation, Energie, Bauen & Wohnen. Zudem berät sie zu deutsch-polnischem Verbraucherrecht.
Darüber hinaus mahnt die VZB Unternehmen ab, die zu Ungunsten von Verbrauchern gegen geltendes Recht verstoßen und klärt die Öffentlichkeit über Verbraucherrechte, Abzockmaschen und Spartipps auf.

Bitte beachten Sie, dass die Meldung den Stand der Dinge zum Zeitpunkt ihrer Veröffentlichung wiedergibt.

Abonniere unseren WhatsApp-Kanal per Link- oder QR-Scan! Aktiviere die kleine 🔔 und erhalte eine aktuelle News-Übersicht sowie spannende Faktenchecks.

Link: Mimikamas WhatsApp-Kanal

Mimikama WhatsApp-Kanal

Hinweise: 1) Dieser Inhalt gibt den Stand der Dinge wieder, der zum Zeitpunkt der Veröffentlichung aktuell
war. Die Wiedergabe einzelner Bilder, Screenshots, Einbettungen oder Videosequenzen dient zur
Auseinandersetzung der Sache mit dem Thema.


2) Einzelne Beiträge (keine Faktenchecks) entstand durch den Einsatz von maschineller Hilfe und
wurde vor der Publikation gewissenhaft von der Mimikama-Redaktion kontrolliert. (Begründung)


Mit deiner Hilfe unterstützt du eine der wichtigsten unabhängigen Informationsquellen zum Thema Fake News und Verbraucherschutz im deutschsprachigen Raum

INSERT_STEADY_CHECKOUT_HERE

Sind Sie besorgt über Falschinformationen im Internet? Mimikama setzt sich für ein faktenbasiertes und sicheres Internet ein. Ihre Unterstützung ermöglicht es uns, weiterhin Qualität und Echtheit im Netz zu gewährleisten. Bitte unterstützen Sie und helfen Sie uns, ein vertrauenswürdiges digitales Umfeld zu schaffen. Ihre Unterstützung zählt! Werde auch Du ein jetzt ein Botschafter von Mimikama

Mimikama Workshops & Vorträge: Stark gegen Fake News!

Mit unseren Workshops erleben Sie ein Feuerwerk an Impulsen mit echtem Mehrwert in Medienkompetenz, lernen Fake News und deren Manipulation zu erkennen, schützen sich vor Falschmeldungen und deren Auswirkungen und fördern dabei einen informierten, kritischen und transparenten Umgang mit Informationen.

Mehr von Mimikama