Hobbys verschwinden von Facebook

Ein Blick hinter die Kulissen der jüngsten Facebook-Entscheidung

Autor: Ursula Teddy

Dein Beitrag hilft Mimikama beim Faktencheck: Unterstütze uns via PayPal, Banküberweisung, Steady oder Patreon. Deine Hilfe zählt, um Fakten zu klären und Verlässlichkeit zu sichern. Unterstütze jetzt und mach den Unterschied! ❤️ Danke

Sie loggen sich in Ihr Facebook-Profil ein und stellen fest, dass ein Teil Ihrer persönlichen Daten – Ihre Hobbys – nicht mehr vorhanden ist. Genau das wird ab dem 13. Dezember 2023 passieren, wenn Facebook beschließt, die Hobbys aus den Nutzerprofilen zu entfernen. Was steckt hinter dieser überraschenden Änderung?

Hobbys verschwinden

Deren Entscheidung, die Hobbys aus den Nutzerprofilen zu streichen, kam für viele unerwartet. Diese Funktion, die es Nutzern ermöglichte, ihre Interessen zu teilen und Gleichgesinnte zu finden, war seit 2019 ein fester Bestandteil der Plattform. Aber warum wird sie jetzt entfernt?

Die Gründe für die Änderung bei Facebook

App-Forscher Ahmed Ghanem veröffentlichte kürzlich einen Screenshot, der zeigt, wie Facebook seine Nutzer über das Ende der Hobbys informiert.

Screenshot: Threads
Screenshot: Threads

Es scheint, als ob diese Entscheidung Teil von Facebooks Bemühungen ist, das Nutzererlebnis zu vereinfachen und die Benutzeroberfläche zu optimieren. Doch wie viele Nutzer haben diese Funktion wirklich aktiv genutzt?

Reaktionen der Nutzer: Zwischen Gleichgültigkeit und Enttäuschung

Die Reaktionen auf diese Änderung sind gemischt. Einige Nutzer, die diese Funktion noch nie genutzt haben, werden kaum eine Veränderung feststellen. Andere, die gerne ihre Hobbys mit anderen geteilt haben, könnten von dieser Entscheidung enttäuscht sein.

Fazit:

Die Entscheidung, die Hobbys aus den Nutzerprofilen zu entfernen, ist ein wichtiger Schritt in der Entwicklung der Plattform. Während einige Nutzer diese Änderung kaum bemerken werden, könnten andere enttäuscht sein. Letztendlich zeigt es jedoch, dass die Plattform kontinuierlich daran arbeitet, seine Plattform zu optimieren und die Nutzererfahrung zu verbessern.

Nicht vergessen: Abonnieren Sie den Mimikama-Newsletter, um auf dem Laufenden zu bleiben, und entdecken Sie unsere medienpädagogischen Angebote, um mehr über diese Themen zu erfahren.

Das könnte dich auch interessieren:

Abonniere unseren WhatsApp-Kanal per Link- oder QR-Scan! Aktiviere die kleine 🔔 und erhalte eine aktuelle News-Übersicht sowie spannende Faktenchecks.

Link: Mimikamas WhatsApp-Kanal

Mimikama WhatsApp-Kanal

Hinweise: 1) Dieser Inhalt gibt den Stand der Dinge wieder, der zum Zeitpunkt der Veröffentlichung aktuell
war. Die Wiedergabe einzelner Bilder, Screenshots, Einbettungen oder Videosequenzen dient zur
Auseinandersetzung der Sache mit dem Thema.


2) Einzelne Beiträge (keine Faktenchecks) entstand durch den Einsatz von maschineller Hilfe und
wurde vor der Publikation gewissenhaft von der Mimikama-Redaktion kontrolliert. (Begründung)


Mit deiner Hilfe unterstützt du eine der wichtigsten unabhängigen Informationsquellen zum Thema Fake News und Verbraucherschutz im deutschsprachigen Raum

INSERT_STEADY_CHECKOUT_HERE

Sind Sie besorgt über Falschinformationen im Internet? Mimikama setzt sich für ein faktenbasiertes und sicheres Internet ein. Ihre Unterstützung ermöglicht es uns, weiterhin Qualität und Echtheit im Netz zu gewährleisten. Bitte unterstützen Sie und helfen Sie uns, ein vertrauenswürdiges digitales Umfeld zu schaffen. Ihre Unterstützung zählt! Werde auch Du ein jetzt ein Botschafter von Mimikama

Mimikama Workshops & Vorträge: Stark gegen Fake News!

Mit unseren Workshops erleben Sie ein Feuerwerk an Impulsen mit echtem Mehrwert in Medienkompetenz, lernen Fake News und deren Manipulation zu erkennen, schützen sich vor Falschmeldungen und deren Auswirkungen und fördern dabei einen informierten, kritischen und transparenten Umgang mit Informationen.

Mehr von Mimikama