„Klarnaschulden“ – Fragwürdige Taktik auf TikTok

Jetzt kaufen, später zahlen – und dann am Monatsende kommt die große Rechnung.

Autor: Nick L.

Du kaufst jetzt und bezahlst einfach später. Klarna und andere Bezahlungsdienste bieten das problemlos an. So lässt sich easy immer mehr shoppen – und am Monatsende kommt die Rechnung. Klarna will das Geld sehen. Und jetzt?

Auf TikTok zeigen einige Shopping-Victims ihre Schulden mit dem Hashtag #klarnaschulden. Was im September 2021 begann, hat inzwischen 53,5 Millionen Aufrufe. Aber der ganzen Welt zu zeigen, dass man mehr Geld ausgibt, als auf dem Konto liegt, ist überhaupt nicht schlau. Denn was im Internet ist, kommt dort kaum wieder raus. Und wenn z.B. mögliche künftige Arbeitgeber bei einer Suche herausfinden, dass man nicht so gut mit Geld umgehen kann, ist der erste Eindruck schon mal schlecht.

Unter dem Hashtag #klarnaschulden gibt es auch Angebote, zu mehr Geld zu kommen. Einfach den Namen in den Kommentar setzen oder eine E-Mail schreiben und schon soll’s angeblich laufen. Ein Beispiel:

Drei Screenshots eines Angebots zum angeblichen Geldverdienen auf TikTok. Screenshot: checked4you
Screenshot: checked4you

Wir haben das Angebot dieses Beispiels nicht geprüft. Aber: Niemand verschenkt etwas! Hinter solchen Angeboten stecken oft Fallen, durch die du dich noch mehr verschuldest. Mehr dazu kannst du hier lesen.

Schulden vermeiden

Kauf möglichst nichts auf Pump! Dabei verliert man schnell den Überblick und bekommt am Ende die dicke Rechnung.

Wenn du Schulden hast

Sprich mit dem Unternehmen, das Geld fordert, ob Ratenzahlung möglich ist. Achte aber darauf, dass die Raten nur so hoch sind, dass du sie dir neben deinen anderen Ausgaben wirklich leisten kannst. Klappt das nicht, lass dir helfen! Fachleute der Verbraucherzentrale NRW zum Beispiel wissen bei Geldproblemen weiter und unterstützen dich – in manchen Fällen auch kostenlos.

Quelle:

Checked4you

Schon gelesen?
Bundesminister der Finanzen schickt keine SMS
Falscher Sohn fordert Geld für neues Handy
TikTok erwägt Trennung von Mutter ByteDance


Hinweis: Dieser Inhalt gibt den Stand der Dinge wieder, der zum Zeitpunkt der Veröffentlichung aktuell
war. Die Wiedergabe einzelner Bilder, Screenshots, Einbettungen oder Videosequenzen dient zur
Auseinandersetzung der Sache mit dem Thema.

Mit deiner Hilfe unterstützt du eine der wichtigsten unabhängigen Informationsquellen zum Thema Fake News und Verbraucherschutz im deutschsprachigen Raum

INSERT_STEADY_CHECKOUT_HERE

Mehr von Mimikama