Der Anfang: Ein digitaler Tsunami

Es war ein ganz normaler Dienstag, als Meta eine Bombe platzen ließ. Tausende Facebook-Accounts – Fingerabdrücke einer groß angelegten chinesischen Operation namens „Spamouflage“. Ihr Auftrag? China ins Rampenlicht zu rücken und den Westen in ein schlechtes Licht zu stellen. Die Dimensionen dieser verdeckten Operation sind beispiellos, und so beeindruckend die Zahlen sind, so interessant ist die Geschichte dahinter.

Die Plattformen: Ein Web der Täuschung

Die digitale Welt erstreckt sich über eine Vielzahl von Plattformen – von Facebook und Instagram bis hin zu TikTok und YouTube. Das Netzwerk „Spamouflage“ wusste sie alle zu nutzen. Das Netzwerk war nicht nur auf einer, sondern auf über 50 Plattformen präsent und bewies, dass keine Plattform sicher ist, auch nicht X (früher Twitter).

Die Methodik: Lob, Kritik und Desinformation

Ein Blick ins Innere dieses beeindruckenden Netzwerks zeigt, dass China und insbesondere die Provinz Xinjiang gelobt und die westlichen Mächte und ihre Politik kritisiert werden. Die Hauptakteure? Journalisten, Wissenschaftler und Kritiker der chinesischen Regierung.

Wem können wir vertrauen?

Mit Clustern von gefälschten Konten, die in verschiedenen Teilen Chinas betrieben werden, und Aktivitäten, die einer Bürotätigkeit ähneln, beginnt man sich zu fragen: Wer steckt wirklich hinter diesen Bildschirmen?

Ben Nimmo, Global Threat Intelligence Lead bei Meta, hat Spamouflage mit Personen in Verbindung gebracht, die mit den chinesischen Strafverfolgungsbehörden in Verbindung stehen.

Twitter

Mit dem Laden des Tweets akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von Twitter.
Mehr erfahren

Inhalt laden

Spamouflage: Ein internationales Netz der Täuschung

Die Spuren der Operation reichen weit über die Grenzen Chinas hinaus und betreffen Taiwan, die USA, Australien, das Vereinigte Königreich, Japan und die chinesischsprachigen Gemeinschaften in aller Welt. Doch damit nicht genug. Die Meta-Analyse beleuchtet eine weitere Bedrohung – die russische Einflusskampagne, die darauf abzielt, die Unterstützung für die Ukraine zu schwächen.

Lesen Sie auch >   Kamala Harris und das Kokosnuss-Emoji: Ein Social Media Trend

Zusammenhänge und Parallelen

Interessanterweise ähnelten einige der in China angewandten Taktiken denen eines russischen Online-Betrugsnetzwerks aus dem Jahr 2019. Lernen diese Netzwerke voneinander? Kopieren sie bewährte Verfahren? Dies sind Fragen, auf die es noch Antworten zu finden gilt.

Das Fazit: Ein Informationszeitalter mit zwei Kanten

In einer Zeit, in der Informationen wertvoller sind als Gold, sind wir mit einer neuen Front von Informationskriegen und digitaler Täuschung konfrontiert. Die jüngsten Enthüllungen von Meta sind nur die Spitze des Eisbergs. Während Technologieunternehmen weiterhin gegen diese unsichtbaren Bedrohungen kämpfen, liegt es an uns Internetnutzern, wachsam zu bleiben, unsere Quellen zu überprüfen und zu lernen, zwischen Fakten und Fiktion zu unterscheiden. Denn im digitalen Zeitalter ist die Wahrheit kostbarer denn je.

Bleiben Sie informiert und vermeiden Sie Desinformationen. Melden Sie sich für den Mimikama-Newsletter an und nutzen Sie das Bildungsangebot von Mimikama.

Quelle:

Meta: Q2 Quarterly Adversarial Threat Report, Meta

Das könnte auch interessieren:
EU strafft die Zügel: Facebook, TikTok und Co. unter strengerer Aufsicht!
Warum Fake-Profile auf Facebook durchs Raster fallen
Gigantisches Cyberverbrechen gestoppt: Das Netz hinter Qakbot

Hinweise: 1) Dieser Inhalt gibt den Stand der Dinge wieder, der zum Zeitpunkt der Veröffentlichung aktuell war. Die Wiedergabe einzelner Bilder, Screenshots, Einbettungen oder Videosequenzen dient zur Auseinandersetzung der Sache mit dem Thema.
2) Einzelne Beiträge entstanden durch den Einsatz von maschineller Hilfe und wurde vor der Publikation gewissenhaft von der Mimikama-Redaktion kontrolliert. (Begründung)