Online-Shopping-Fallen: Vom Fake-Shop bis zum Kreditkauf

Sicher durch die Welt des E-Commerce

Autor: Claudia Spiess

Wir brauchen deine Hilfe – Unterstütze uns!
In einer Welt, die zunehmend von Fehlinformationen und Fake News überflutet wird, setzen wir bei Mimikama uns jeden Tag dafür ein, dir verlässliche und geprüfte Informationen zu bieten. Unser Engagement im Kampf gegen Desinformation bedeutet, dass wir ständig aufklären und informieren müssen, was natürlich auch Kosten verursacht.

Deine Unterstützung ist jetzt wichtiger denn je.
Wenn du den Wert unserer Arbeit erkennst und die Bedeutung einer gut informierten Gesellschaft für die Demokratie schätzt, bitten wir dich, über eine finanzielle Unterstützung nachzudenken.

Schon kleine Beiträge können einen großen Unterschied machen und helfen uns, unsere Unabhängigkeit zu bewahren und unsere Mission fortzusetzen.
So kannst du helfen!
PayPal: Für schnelle und einfache Online-Zahlungen.
Steady: für regelmäßige Unterstützung.

Online-Shopping bietet nicht nur Bequemlichkeit, sondern auch Komplexität – mit neuen Risiken für Verbraucher. Von der Zunahme der Fake-Shops bis zu den versteckten Fallen der „Buy now, pay later“-Angebote zeigt sich ein Bedarf an Aufklärung und Schutzmechanismen.

Diese Entwicklung spiegelt sich in den alarmierenden Zahlen der Verbraucherzentrale Schleswig-Holstein (VZSH) wider, die von 2020 bis 2023 einen drastischen Anstieg der Beschwerden über Fake-Shops verzeichnet. Die Beschwerden haben sich fast versechsfacht – ein deutliches Signal für die Notwendigkeit effektiverer Schutzmaßnahmen im digitalen Handel.

Die Zunahme von Fake-Shops

Die Digitalisierung des Einzelhandels hat zweifellos viele Vorteile, bringt aber auch Schattenseiten mit sich. Eine davon ist die Zunahme von Fake-Shops, also gefälschten Online-Shops, die entweder minderwertige Ware verkaufen oder nach Bezahlung gar nicht liefern.

Die Daten des VZSH sind alarmierend: Allein im Jahr 2023 registrierten die Verbraucherzentralen über 6.900 Beschwerden zum Thema Fake-Shops. Dieser Trend zeigt eine deutliche Zunahme von Betrugsfällen im Online-Handel, die nicht nur zu finanziellen Verlusten für Verbraucherinnen und Verbraucher führen, sondern auch zu einem Vertrauensverlust in das Online-Shopping insgesamt.

Fake-Shops erkennen

Als Reaktion auf diese Entwicklung haben die Verbraucherzentralen den Fakeshop-Finder ins Leben gerufen. Gleichermaßen hilfreich ist der in Österreich angesiedelte Fakeshop-Detector. Mit diesen Tools können Verbraucher die Seriosität von Online-Shops vor dem Kauf überprüfen.

Mit monatlich rund 200.000 Anfragen und der Überprüfung von insgesamt 1,48 Millionen Webseiten, von denen 56.500 als Fake-Shops identifiziert wurden, hat sich der Fakeshop-Finder als wertvolles Instrument zum Schutz der Verbraucher vor Betrug erwiesen.

„Buy now, pay later“: Bequemlichkeit mit Risiko

Neben dem Problem der Fake-Shops stellt auch die zunehmende Verbreitung von „Buy now, pay later“-Angeboten eine Herausforderung dar. Diese Finanzierungsmethoden, die auf den ersten Blick als bequeme Möglichkeit erscheinen, Einkäufe sofort zu tätigen und später zu bezahlen, bergen erhebliche Risiken. Häufig handelt es sich um Bankkredite bei einem Drittanbieter, was den Kaufprozess verkompliziert und das Verschuldungsrisiko erhöht. Die VZSH rät deshalb, andere Zahlungsmethoden zu bevorzugen, um den Überblick über die Finanzen zu behalten und eine Überschuldung zu vermeiden.

Fragen und Antworten zum Thema Fallen beim Online-Shopping

Frage 1: Wie haben sich die Beschwerden über Fake-Shops zwischen 2020 und 2023 entwickelt?
Antwort 1: Die Beschwerden haben sich fast versechsfacht, was die zunehmende Verbreitung und das wachsende Problem von Fake-Shops im Online-Handel unterstreicht.

Frage 2: Was ist der Fakeshop-Finder?
Antwort 2: Der Fakeshop-Finder ist ein Tool der Verbraucherzentralen, mit dem die Seriosität von Online-Shops überprüft werden kann, um Verbraucherinnen und Verbraucher vor Betrug zu schützen.

Frage 3: Welche Risiken bergen „Buy now, pay later“-Angebote?
Antwort 3: Bei diesen Angeboten besteht die Gefahr, den Überblick über die verschiedenen Kredite zu verlieren und sich zu verschulden, da es sich in der Regel um Bankkredite bei einem Drittanbieter handelt.

Frage 4: Wie kann man sich vor Fake-Shops schützen?
Antwort 4: Durch die Nutzung von Tools wie dem Fakeshop-Finder und durch erhöhte Vorsicht beim Online-Shopping, insbesondere bei unbekannten Anbietern.

Frage 5: Warum raten Verbraucherzentralen von „Buy now, pay later“-Angeboten ab?
Antwort 5: Wegen der komplizierten Kaufabwicklung, der erhöhten Verschuldungsgefahr und der Gefahr, den Überblick über die Finanzen zu verlieren.

Fazit

Die digitalen Fallen des Online-Shoppings, von Fake-Shops bis hin zu den Tücken von „Buy now, pay later“-Angeboten, verlangen von den Konsumentinnen und Konsumenten ein neues Maß an Wachsamkeit und Vorsicht. Der Fakeshop-Finder sowie der Fakeshop-Detector und die kritische Auseinandersetzung mit Finanzierungsangeboten sind wichtige Schritte, um sich sicher in der Welt des E-Commerce zu bewegen.

Es ist wichtig, sich über mögliche Risiken zu informieren und vorbeugende Maßnahmen zu ergreifen, um finanzielle Verluste und Frustration zu vermeiden. Letztendlich liegt es in der Verantwortung jedes Einzelnen, sich selbst zu schützen und fundierte Entscheidungen beim Online-Einkauf zu treffen.

Quelle: Verbraucherzentrale Schleswig-Holstein

Für weitere Informationen und Unterstützung empfehlen wir, den Mimikama-Newsletter zu abonnieren und unsere Online-Vorträge und Workshops zu nutzen.

Das könnte Sie auch interessieren:
Amtsgericht München: Gefälschte Vorladung – Ein teurer Betrug
Tiergarten Schönbrunn Fake-Gewinnspiel: Abo-Falle statt Freizeitspaß
Schneeballsysteme: Riskantes Spiel mit Seiten wie DCPTG.com
Unterstützen 🤍

FAKE NEWS BEKÄMPFEN

Unterstützen Sie Mimikama, um gemeinsam gegen Fake News vorzugehen und die Demokratie zu stärken. Helfen Sie mit, Fake News zu stoppen!

Mit Deiner Unterstützung via PayPal, Banküberweisung, Steady oder Patreon ermöglichst Du es uns, Falschmeldungen zu entlarven und klare Fakten zu präsentieren. Jeder Beitrag, groß oder klein, macht einen Unterschied. Vielen Dank für Deine Hilfe! ❤️

Mimikama-Webshop

Unser Ziel bei Mimikama ist einfach: Wir kämpfen mit Humor und Scharfsinn gegen Desinformation und Verschwörungstheorien.

Abonniere unseren WhatsApp-Kanal per Link- oder QR-Scan! Aktiviere die kleine 🔔 und erhalte eine aktuelle News-Übersicht sowie spannende Faktenchecks.

Link: Mimikamas WhatsApp-Kanal

Mimikama WhatsApp-Kanal

Hinweise: 1) Dieser Inhalt gibt den Stand der Dinge wieder, der zum Zeitpunkt der Veröffentlichung aktuell
war. Die Wiedergabe einzelner Bilder, Screenshots, Einbettungen oder Videosequenzen dient zur
Auseinandersetzung der Sache mit dem Thema.


2) Einzelne Beiträge (keine Faktenchecks) entstanden durch den Einsatz von maschineller Hilfe und
wurde vor der Publikation gewissenhaft von der Mimikama-Redaktion kontrolliert. (Begründung)


Mit deiner Hilfe unterstützt du eine der wichtigsten unabhängigen Informationsquellen zum Thema Fake News und Verbraucherschutz im deutschsprachigen Raum

INSERT_STEADY_CHECKOUT_HERE

Kämpfe mit uns für ein echtes, faktenbasiertes Internet! Besorgt über Falschmeldungen? Unterstütze Mimikama und hilf uns, Qualität und Vertrauen im digitalen Raum zu fördern. Dein Beitrag, egal in welcher Höhe, hilft uns, weiterhin für eine wahrheitsgetreue Online-Welt zu arbeiten. Unterstütze jetzt und mach einen echten Unterschied! Werde auch Du ein jetzt ein Botschafter von Mimikama

Mehr von Mimikama

Mimikama Workshops & Vorträge: Stark gegen Fake News!

Mit unseren Workshops erleben Sie ein Feuerwerk an Impulsen mit echtem Mehrwert in Medienkompetenz, lernen Fake News und deren Manipulation zu erkennen, schützen sich vor Falschmeldungen und deren Auswirkungen und fördern dabei einen informierten, kritischen und transparenten Umgang mit Informationen.