Ricarda Lang zum Nahost-Konflikt: Achtung, Satire!
In den letzten Tagen hat sich in sozialen Medien ein Video verbreitet, das angeblich Aussagen von Ricarda Lang, der Co-Bundesvorsitzenden der Grünen, zum Nahost-Konflikt zeigen.
Die Behauptung
Ricarda Lang soll zum Nahost-Konflikt gesagt haben: “Die Menschen im Nahen Osten sind meiner Meinung nach auf einem politischen Holzweg und wir müssen das verhindern mit starker grüner Politik.”
Unser Fazit
Das Video wurde manipuliert und zeigt falsche Aussagen von Ricarda Lang. Dabei handelt es sich um ein Satire-Video.
Dein Beitrag hilft Mimikama beim Faktencheck: Unterstütze uns via PayPal, Banküberweisung, Steady oder Patreon. Deine Hilfe zählt, um Fakten zu klären und Verlässlichkeit zu sichern. Unterstütze jetzt und mach den Unterschied! ❤️ Danke
In diesem Video wird behauptet, Ricarda Lang habe in einem Interview zum Nahost-Konflikt gesagt: „Die Menschen im Nahen Osten sind meiner Meinung nach politisch auf dem Holzweg und das müssen wir mit einer starken grünen Politik verhindern“. Später soll die Grünen-Politikerin den Nahen Osten mit Ostdeutschland verwechselt haben.
Das Video wird beispielsweise auf TikTok geteilt, hier mit der Beschriftung „Zirkus weg, nur die Klauns sind geblieben“ (sic!)
Die Fakten zum Video mit Ricarda Lang
Das Original des hier genutzten Videos wurde von der ARD-Nachrichtensendung „Tagesschau / Frag Selbst“ am 30. Juli 2023 ins Netz gestellt, also gut zwei Monate vor dem Terroranschlag der Hamas auf Israel im Oktober 2023.
In diesem Video spricht Ricarda Lang nicht über den Konflikt im Nahen Osten. Stattdessen sind andere Themen wie der Stimmenzuwachs der AfD in den Umfragen oder eine mögliche Koalition mit der CDU/CSU auf Bundesebene Gegenstand der Diskussion.
Die Manipulation
Im verbreiteten Video stimmen die Lippenbewegungen von Ricarda Lang und des Moderators nicht mit dem angeblich Gesagten überein. Dies ist ein Hinweis auf den Einsatz moderner Technologie und künstlicher Intelligenz zur Fälschung von Stimmen und Videos.
Urheber des gefälschten Videos
Das manipulierte Video wurde von der bekannten Satireseite „Snickers für Linkshänder“ erstellt. Das nun verbreitete Fake-Video ist auf deren Social Media-Kanälen und auch auf YouTube zu finden. – Immer mit dem Hinweis, dass es sich um Satire handelt.
Doch trotz des Hinweises haben einige Nutzer die gefälschten Aussagen ernst genommen und weiter verbreitet.
Fazit
Die Aussagen, die Ricarda Lang im verbreiteten Video macht, wurden manipuliert. Das Originalvideo zeigt ein gänzlich anderes Interviewthema und handelt nicht vom Nahost-Konflikt. Bei der manipulierten Version handelt es sich um Satire.
Interessiert an weiteren Faktenchecks und wahrheitsgemäßen Geschichten aus der digitalen Welt? Melden Sie sich für den Mimikama-Newsletter an und entdecken Sie das vielfältige Medienbildungsangebot von Mimikama.
Quelle: dpa-factchecking
Schon gelesen?
Metas Abo-Modell: Freiwillig und keine Erpressung
Wahlwerbung: Meta ergreift Maßnahmen gegen KI-Nutzung
Hinweise: 1) Dieser Inhalt gibt den Stand der Dinge wieder, der zum Zeitpunkt der Veröffentlichung aktuell
war. Die Wiedergabe einzelner Bilder, Screenshots, Einbettungen oder Videosequenzen dient zur
Auseinandersetzung der Sache mit dem Thema.
2) Einzelne Beiträge (keine Faktenchecks) entstand durch den Einsatz von maschineller Hilfe und
wurde vor der Publikation gewissenhaft von der Mimikama-Redaktion kontrolliert. (Begründung)
Mit deiner Hilfe unterstützt du eine der wichtigsten unabhängigen Informationsquellen zum Thema Fake News und Verbraucherschutz im deutschsprachigen Raum
INSERT_STEADY_CHECKOUT_HERE
Sind Sie besorgt über Falschinformationen im Internet? Mimikama setzt sich für ein faktenbasiertes und sicheres Internet ein. Ihre Unterstützung ermöglicht es uns, weiterhin Qualität und Echtheit im Netz zu gewährleisten. Bitte unterstützen Sie und helfen Sie uns, ein vertrauenswürdiges digitales Umfeld zu schaffen. Ihre Unterstützung zählt! Werde auch Du ein jetzt ein Botschafter von Mimikama
Mimikama Workshops & Vorträge: Stark gegen Fake News!
Mit unseren Workshops erleben Sie ein Feuerwerk an Impulsen mit echtem Mehrwert in Medienkompetenz, lernen Fake News und deren Manipulation zu erkennen, schützen sich vor Falschmeldungen und deren Auswirkungen und fördern dabei einen informierten, kritischen und transparenten Umgang mit Informationen.