Die Behauptung

Ein in sozialen Medien verbreitetes Video, das eine Schlägerei in Stuttgart zeigt, wird als aktuell aus dem Frühjahr 2024 dargestellt.

Unser Fazit

Die umfassende Überprüfung bestätigt, dass das in sozialen Netzwerken geteilte Video einer Schlägerei in Stuttgart nicht aus dem Jahr 2024, sondern aus dem Sommer 2021 stammt. Polizeiberichte und Medienarchive belegen dies eindeutig.

Die verbreitete Behauptung

Ein Video einer Schlägerei in Stuttgart, das angeblich aus dem Frühjahr 2024 stammt, wird in sozialen Netzwerken intensiv geteilt. Das Video zeigt eine heftige körperliche Auseinandersetzung zwischen mehreren jungen Männern. Einige Nutzer und Medien behaupten, das Video sei ein Beleg für aktuelle Unruhen oder einen Anstieg der Kriminalität. Diese Darstellung bedarf einer genauen Überprüfung, um Fehlinformationen entgegenzuwirken.

Screenshot des fraglichen Videos auf Telegram (hier archiviert)
Screenshot des fraglichen Videos auf Telegram (hier archiviert)
Screenshot des Original-Posts auf X (hier archiviert)
Screenshot des Original-Posts auf X (hier archiviert)

Der Faktencheck

Eine genaue Betrachtung und ein Vergleich der Umgebungsdetails im Video mit aktuellen Bildern vom Stuttgarter Schlossplatz sowie eine inverse Bildsuche haben ergeben, dass das Video tatsächlich aus dem Sommer 2021 stammt. Die Analyse wurde durch offizielle Aussagen der Polizei und bestätigende Berichte verschiedener Medien gestützt, die die Authentizität und den zeitlichen Kontext des Videos bestätigen. Diese Informationen widerlegen die aktuelle Verbreitung des Videos als Beweis für jüngere Ereignisse.

Fragen und Antworten zur Schlägerei in Stuttgart:

Frage 1: Wie können wir sicher sein, dass das Video aus dem Jahr 2021 stammt?
Antwort 1: Die Bestätigung durch Polizeiberichte und Medienarchive sowie die umgekehrte Bildsuche und die Analyse von Umgebungsdetails im Video liefern eindeutige Beweise für die Herkunft des Videos aus dem Sommer 2021.

Frage 2: Warum wird das alte Video als aktuell dargestellt?
Antwort 2: Häufig verwenden Einzelpersonen oder Gruppen alte Aufnahmen, um Fehlinformationen zu verbreiten oder auf aktuelle politische oder gesellschaftliche Stimmungen zu reagieren, was zu einer verzerrten Wahrnehmung der Realität führt.

Frage 3: Welche Folgen hat die Desinformation durch solche Videos?
Antwort 3: Fehlinformationen können zu unnötiger Panik, falschen Reaktionen der Öffentlichkeit und ungerechtfertigter Angst vor Kriminalität führen.

Frage 4: Wie können solche Fehlinformationen erkannt und vermieden werden?
Antwort 4: Eine kritische Prüfung der Quellen, die Verifizierung der Fakten durch mehrere vertrauenswürdige Medien und die Nutzung von Tools zur Gegenrecherche sind wirksame Methoden.

Frage 5: Was kann man tun, wenn man auf Falschinformationen stößt?
Antwort 5: Es ist wichtig, Fehlinformationen nicht weiterzuverbreiten, sondern sie zu melden und korrekte Informationen aus verlässlichen Quellen weiterzugeben.

Fazit

Gerade in Zeiten, in denen sich Fehlinformationen schnell verbreiten können, ist es wichtig, dass die Öffentlichkeit wachsam bleibt und Informationen kritisch hinterfragt. Die Vermittlung von Medienkompetenz und der verantwortungsvolle Umgang mit sozialen Medien sind wichtige Schritte, um der Verbreitung von Fehlinformationen entgegenzuwirken.

Um stets auf dem Laufenden zu bleiben, empfehlen wir Ihnen, unseren Newsletter zu abonnieren und sich für unsere Online-Vorträge und Workshops anzumelden.

Quelle: faktencheck.afp

Lesen Sie auch:

Unterstütze jetzt Mimikama – Für Wahrheit und Demokratie! Gründlicher Recherchen und das Bekämpfen von Falschinformationen sind heute wichtiger für unsere Demokratie als jemals zuvor. Unsere Inhalte sind frei zugänglich, weil jeder das Recht auf verlässliche Informationen hat. Unterstützen Sie Mimikama

Mehr von Mimikama

Hinweise: 1) Dieser Inhalt gibt den Stand der Dinge wieder, der zum Zeitpunkt der Veröffentlichung aktuell war. Die Wiedergabe einzelner Bilder, Screenshots, Einbettungen oder Videosequenzen dient zur Auseinandersetzung der Sache mit dem Thema.
2) Einzelne Beiträge entstanden durch den Einsatz von maschineller Hilfe und wurde vor der Publikation gewissenhaft von der Mimikama-Redaktion kontrolliert. (Begründung)