Schnauze voll? #deletefacebook

Autor: Andre Wolf

Lieber Leser, liebe Leserin, Mimikama ist dein Kompass in der Informationsflut. Aber um den Kurs zu halten, brauchen wir dich. Jeder Beitrag, ob groß oder klein, bringt uns näher an eine Welt der verlässlichen Informationen. Stell dir vor, du könntest einen Unterschied machen, und das kannst du! Unterstütze uns jetzt via PayPal, Banküberweisung, Steady oder Patreon. Deine Hilfe lässt uns weiterhin Fakten liefern, auf die du zählen kannst. Mach mit uns den ersten Schritt in eine vertrauenswürdigere Informationszukunft. ❤️ Dank dir kann es sein.

Dr. Oetker twitterte: für 1000 Retweets verlassen wir Facebook!

Und sie haben ihre Ansage auch eingehalten. Mit mittlerweile weit über tausend Retweets wude die Zahl überschritten und Oetker hat den Finger nicht einfach nur am Abzug gelassen, sondern tatsächlich den Facebookauftritt Dr. Oetker Pizza Deutschland gelöscht. Zumindest ist es eine medienträchtige (PR-)Aktion, die Oetker da gefahren hat.

Denn so ganz unter uns: die „große“ Oetker-Seite auf Facebook ist ja weiterhin da, es ging lediglich um Dr. Oetker Pizza (vergleiche).

Die Frage dürfte jetzt sein: läutet Dr. Oetker damit einen neuen Trend ein oder handelt es sich lediglich um ein Strohfeuer? Werden andere Firmen nachziehen? Hat Facebook es in den letzten Wochen mit Algorithmusänderungen, Reichweitensenkung und nun dem Cambridge Analytica Skandal geschafft, dass Menschen entscheidend die Schnauze voll haben?

Der Hashtag #deleteFacebook trendet auf Twitter. Einer der berühmtesten Vertreter und wohl auch Auslöser des Trends ist einer der Gründer von WhatsApp, Brian Acton.Er proklamiert auf Twitter den delete Facebook Hashtag:

Delete Facebook – bringt das was?

Man muss hier ganz klar sagen: wer wirklich keinen Bock mehr auf den Konzern hat, darf nicht nur allein den Facebookaccount deaktivieren, sondern muss natürlich auch WhatsApp und Instagram den Rücken kehren.

Ebenso ist es fraglich, ob wirklich viele Firmen und Nutzer dem Trend folgen, so dass Facebook empfindliche Einbußen fahren würde.


Hinweise: 1) Dieser Inhalt gibt den Stand der Dinge wieder, der zum Zeitpunkt der Veröffentlichung aktuell
war. Die Wiedergabe einzelner Bilder, Screenshots, Einbettungen oder Videosequenzen dient zur
Auseinandersetzung der Sache mit dem Thema.


2) Einzelne Beiträge (keine Faktenchecks) entstand durch den Einsatz von maschineller Hilfe und
wurde vor der Publikation gewissenhaft von der Mimikama-Redaktion kontrolliert. (Begründung)


Mit deiner Hilfe unterstützt du eine der wichtigsten unabhängigen Informationsquellen zum Thema Fake News und Verbraucherschutz im deutschsprachigen Raum

INSERT_STEADY_CHECKOUT_HERE

Ihnen liegt es am Herzen, das Internet zu einem Ort der Wahrheit und Sicherheit zu machen? Fühlen Sie sich überwältigt von der Flut an Fehlinformationen? Mimikama steht für Vertrauen und Integrität im digitalen Raum. Gemeinsam können wir für ein transparentes und sicheres Netz sorgen. Schließen Sie sich uns an und unterstützen Sie Mimikama!. Werde auch Du ein jetzt ein Botschafter von Mimikama

Mimikama Workshops & Vorträge: Stark gegen Fake News!

Mit unseren Workshops erleben Sie ein Feuerwerk an Impulsen mit echtem Mehrwert in Medienkompetenz, lernen Fake News und deren Manipulation zu erkennen, schützen sich vor Falschmeldungen und deren Auswirkungen und fördern dabei einen informierten, kritischen und transparenten Umgang mit Informationen.

Mehr von Mimikama