Wer sich auf Instagram oder TikTok umschaut, wird von schillernden Schönheitsidealen überflutet. Diese werden oft als rein ästhetisch oder als Quelle der Inspiration betrachtet. Doch sie hinterlassen tiefe Narben auf der Seele vieler junger Frauen. Wie schädlich sind diese Schönheitsideale wirklich? Eine aktuelle Studie gibt Aufschluss.

Der digitale Spiegel: Was Schönheit wirklich bedeutet

Die Art und Weise, wie wir Schönheit wahrnehmen und definieren, hat sich durch das rasante Wachstum der sozialen Medien radikal verändert. Ein kurzes Scrollen auf Instagram oder TikTok kann das Selbstwertgefühl beeinflussen, vor allem, wenn man den ständigen Strom „perfekter“ Körper und Gesichter sieht. Es ist nicht mehr nur der Blick in den Spiegel, der zählt. Es ist die Wahrnehmung im digitalen Spiegel der sozialen Medien.

Der tiefe Einfluss: Was die Studie enthüllt

Laut einer Studie der University of New South Wales wirken sich Bilder und Videos von scheinbar perfekten Körpern negativ auf das Selbstbild junger Frauen aus. Studienleiterin Jasmine Fardouly: „Diese Idealbilder setzen Frauen unter enormen Druck.“ Die Auswirkungen dieser digitalen Bilder sind nicht nur auf emotionaler, sondern auch auf körperlicher Ebene zu spüren: Schon Mädchen im Alter von sechs Jahren zeigen Anzeichen von Unzufriedenheit mit ihrem Körper.

Der schnelle Schlag: Die erschreckende Geschwindigkeit des Einflusses

Am alarmierendsten ist vielleicht die Geschwindigkeit, mit der diese Bilder Schaden anrichten können. Nur 90 Sekunden waren ausreichend für die Beeinträchtigung des Selbstwertgefühls und der Stimmung der Frauen. In einer Zeit, in der Schnelligkeit oft als Vorteil angesehen wird, zeigt sich hier die dunkle Kehrseite der Medaille.

Die Suche nach einer Lösung: Positive Einflüsse durch Diversität?

Es gibt jedoch Hoffnung. Die Studie legt nahe, dass Inhalte, die konventionelle Schönheitsideale in Frage stellen und die Vielfalt von Körpern fördern, potenziell positive Auswirkungen haben könnten. Das Ziel? Ein Umfeld in den sozialen Medien, das weniger schädlich ist.

Faktencheck

BehauptungFaktencheck
Schönheitsideale schaden dem Selbstgefühl junger FrauenBestätigt durch die Studie der University of New South Wales.
Mädchen im Alter von sechs Jahren sind bereits mit ihrem Körper unzufrieden.Bestätigt durch die Aussage von Jasmine Fardouly, Studienleiterin der University of New South Wales.
90 Sekunden des Anschauens dieser Bilder können bereits schädlich sein.Bestätigt durch die Studie der University of New South Wales.
Social Media ist der effektivste und gefährlichste Ort, der Schönheitsideale fördert.Aussage von Jasmine Fardouly. Es bedarf jedoch weiterer Studien, um den Gesamtzusammenhang von Medien und Schönheitsidealen zu verstehen.
Diverse und unbearbeitete Körperbilder könnten positive Auswirkungen haben.Dies ist eine Hypothese der Forscher, die durch zukünftige Studien bestätigt oder widerlegt werden muss.

Fazit

Schönheitsideale in sozialen Medien haben zweifellos einen tiefgreifenden Einfluss auf das Selbstbild junger Frauen. Während wir die Macht dieser Plattformen anerkennen, ist es an der Zeit, dass wir alle Verantwortung übernehmen und eine positive Veränderung herbeiführen. Das bedeutet, Diversität zu fördern, realistische Körperbilder zu zeigen und jungen Frauen zu helfen, sich in ihrer eigenen Haut wohler zu fühlen.

Interessiert an weiteren aufschlussreichen Artikeln und Studien? Melden Sie sich für den Mimikama-Newsletter an und erfahren Sie mehr über das Mimikama-Medienbildungsangebot.

Quelle:

UNSW Sydney

Das könnte auch interessieren:
KI-Influencer verändern die Social Media-Welt
Kinder und Handyzeit: Wie Bildschirmzeit die Entwicklung beeinflusst
Vorsicht, TikTok-Nutzer: Paintok und die versteckte Bedrohung deiner Psyche!

Hinweise: 1) Dieser Inhalt gibt den Stand der Dinge wieder, der zum Zeitpunkt der Veröffentlichung aktuell war. Die Wiedergabe einzelner Bilder, Screenshots, Einbettungen oder Videosequenzen dient zur Auseinandersetzung der Sache mit dem Thema.
2) Einzelne Beiträge entstanden durch den Einsatz von maschineller Hilfe und wurde vor der Publikation gewissenhaft von der Mimikama-Redaktion kontrolliert. (Begründung)