Kann ein Smartphone auf Dauer ungesund sein?

Autor: Tom Wannenmacher

Lieber Leser, liebe Leserin, Mimikama ist dein Kompass in der Informationsflut. Aber um den Kurs zu halten, brauchen wir dich. Jeder Beitrag, ob groß oder klein, bringt uns näher an eine Welt der verlässlichen Informationen. Stell dir vor, du könntest einen Unterschied machen, und das kannst du! Unterstütze uns jetzt via PayPal, Banküberweisung, Steady oder Patreon. Deine Hilfe lässt uns weiterhin Fakten liefern, auf die du zählen kannst. Mach mit uns den ersten Schritt in eine vertrauenswürdigere Informationszukunft. ❤️ Dank dir kann es sein.

Artikelbild: Von Roberto Piras / Shutterstock.com
Artikelbild: Von Roberto Piras / Shutterstock.com

Smartphones und Gesundheit! Verstrahlt? – Handystrahlung und Elektrosmog. Immer wieder kommt die Frage auf: Kann ein Smartphone auf Dauer ungesund sein? Da ist von möglichen Schädigungen die Rede, Elektrosmog, Krebsgefahr…

Eigentlich müsste dieser Beitrag heißen: „Verwellt?!“, aber das klingt nicht. Ansonsten gibt es eine Menge Gerüchte und wenig wirklich geklärte Fakten und noch viel Forschungsbedarf. Da das nicht sonderlich weiter hilft, kommen wir zu dem, was man mehr oder weniger als Tatsachen bezeichnen kann:

  • Da ein Krebsrisiko durch die Strahlung von Smartphones und Handys nicht ausgeschlossen werden kann, hat die internationale Agentur für Krebsforschung (IARC) hochfrequente elektromagnetische Felder (das sind auch Handystrahlungen) 2011 in eine neue – schärfere – Kategorie eingestuft. Handystrahlung gilt laut IARC nun somit als „möglicherweise krebserregend“. Die für 2016 angekündigte Risikobewertung durch die Weltgesundheitsorganisation (WHO) steht noch immer aus …
  • Die Funkwellen von Handys sind im Grunde Mikrowellen – sie wirken „thermisch“, also erwärmend, und zwar auf Körpergewebe. Das hört sich jetzt ganz praktisch für den Winter an, ist aber eher bedenklich: Denn das, wo man das Handy und seine Antenne dranhält, ist nun mal der Kopf. In Amerika gab es Fälle, in denen Leute, die z. B. aus beruflichen Gründen extrem viel und vor allem lange mit dem Handy telefoniert haben, genau hinter bzw. über dem Ohr einen Hirntumor bekamen. Beweise für einen direkten Zusammenhang stehen aber noch aus.
  • Wissenschaftler fanden heraus, dass die Wellen bei Kindern deutlich tiefer in den Kopf eindringen als bei Erwachsenen. Auch das Bundesamt für Strahlenschutz sagt, dass Handys für Kinder nicht sinnvoll sind.
  • Für die meisten von Euch wohl noch nicht so tragisch, aber ein guter Tipp für Opa (und vielleicht wichtig, wenn ihr ihn mit Eurem Handy besucht): Eine Störung von Herzschrittmachern oder Hörgeräten kann nicht ausgeschlossen werden.

Was also tun?

Wer lieber auf Nummer sicher gehen möchte, sich nicht vielleicht doch einen Grill ans Ohr zu halten, kann…

  • Ein „Headset“ benutzen (separater Ohrhörer + Mikro).
  • Wer noch kein Headset hat: Das Handy erst bei aufgebauter Verbindung ans Ohr halten und das Ohr zwischendurch wechseln. Wobei viele das Smartphone ja gar nicht mehr ans Ohr halten …
  • Beim Telefonieren auf guten Empfang achten (also nicht beim Autofahren ohne Außenantenne): Dann regelt das Handy automatisch die Strahlung herunter!
  • E-Mails Abrufen oder surfen nur bei gutem Empfang. Dabei nicht gleichzeitig telefonieren. Besser WLAN nutzen, da die Sendeleistung dort meist niedriger ist als bei den Mobilfunkstandards – und die Datenverbindung über Mobilfunk deaktivieren.
  • Handy oder Smartphone nicht für Dauergespräche verwenden, sondern eben eher für die kurze Mitteilung zwischendurch! Denn die Länge der Telefonate ist entscheidend für eine möglicherweise schädliche Wirkung.
  • Auf die „SAR-Werte“ achten („Spezifische Absorptionsrate“): Das bezeichnet die Strahlenenergie, die vom Kopf aufgenommen wird. Wird auf der Packung und im Internet angegeben und liegt in vielen Fällen irgendwo im Bereich zwischen 0,6 und 1,0 Watt/kg. Wünschenswert wäre eigentlich 0,2. Doch, obwohl technisch machbar werden Handys mit so geringen Werten nur kaum angeboten …

Quelle: Checked4you der Verbraucherzentrale
Artikelbild: Von Roberto Piras / Shutterstock.com


Hinweise: 1) Dieser Inhalt gibt den Stand der Dinge wieder, der zum Zeitpunkt der Veröffentlichung aktuell
war. Die Wiedergabe einzelner Bilder, Screenshots, Einbettungen oder Videosequenzen dient zur
Auseinandersetzung der Sache mit dem Thema.


2) Einzelne Beiträge (keine Faktenchecks) entstand durch den Einsatz von maschineller Hilfe und
wurde vor der Publikation gewissenhaft von der Mimikama-Redaktion kontrolliert. (Begründung)


Mit deiner Hilfe unterstützt du eine der wichtigsten unabhängigen Informationsquellen zum Thema Fake News und Verbraucherschutz im deutschsprachigen Raum

INSERT_STEADY_CHECKOUT_HERE

Ihnen liegt es am Herzen, das Internet zu einem Ort der Wahrheit und Sicherheit zu machen? Fühlen Sie sich überwältigt von der Flut an Fehlinformationen? Mimikama steht für Vertrauen und Integrität im digitalen Raum. Gemeinsam können wir für ein transparentes und sicheres Netz sorgen. Schließen Sie sich uns an und unterstützen Sie Mimikama!. Werde auch Du ein jetzt ein Botschafter von Mimikama

Mimikama Workshops & Vorträge: Stark gegen Fake News!

Mit unseren Workshops erleben Sie ein Feuerwerk an Impulsen mit echtem Mehrwert in Medienkompetenz, lernen Fake News und deren Manipulation zu erkennen, schützen sich vor Falschmeldungen und deren Auswirkungen und fördern dabei einen informierten, kritischen und transparenten Umgang mit Informationen.

Mehr von Mimikama