SMS-Betrug: Kriminelle erbeuten fast 20.000 Euro

Trotz aller Warnungen schaffen Betrüger es immer wieder, Menschen per SMS-Betrug um große Summen zu bringen.

Autor: Susanne Breuer

Dein Beitrag hilft Mimikama beim Faktencheck: Unterstütze uns via PayPal, Banküberweisung, Steady oder Patreon. Deine Hilfe zählt, um Fakten zu klären und Verlässlichkeit zu sichern. Unterstütze jetzt und mach den Unterschied! ❤️ Danke

Die Masche des SMS-Betrug

Eine 47 Jahre alte Frau aus dem Kreis Groß-Gerau erhielt in der vergangenen Woche zunächst eine SMS, die den Anschein erweckte, dass hinter dem Absender ihr Geldinstitut stünde. Die Betrüger forderten die Frau auf, ihre Daten zu überprüfen und zu vervollständigen. Hierbei verschafften sich die Kriminellen vermutlich Zugang zum Online-Banking ihres Opfers.

Später meldete sich ein angeblicher Mitarbeiter der Sicherheitsabteilung der Bank, täuschte der Frau vor, dass betrügerische Abbuchungen über ihr Konto erfolgten und veranlasste sie schlussendlich dazu am Telefon mehrere TANs herauszugeben. Die Betrüger buchten daraufhin insgesamt fast 20.000 Euro vom Konto der Geschädigten ab.

Die Polizei warnt

Die Beamten des Rüsselsheimer Betrugskommissariats K 23 warnen:

Ignorieren Sie solche Aufforderungen! Setzen Sie sich mit Ihrem Geldinstitut persönlich in Verbindung, um zu klären, welche Mails oder SMS seriös sind. Wurde das Aufforderungsverfahren unabsichtlich aktiviert, ziehen Sie konsequent den Stecker und verständigen Sie einen PC-Fachmann. Informieren Sie Ihre Bank, damit unrechtmäßige Abbuchungen verhindert werden können und erstatten Sie Anzeige bei der Polizei.

Quelle: Polizeipräsidium Südhessen

Schon gelesen? Achtung! Smishing und WhatsApp-Betrüger!

Abonniere unseren WhatsApp-Kanal per Link- oder QR-Scan! Aktiviere die kleine 🔔 und erhalte eine aktuelle News-Übersicht sowie spannende Faktenchecks.

Link: Mimikamas WhatsApp-Kanal

Mimikama WhatsApp-Kanal

Hinweise: 1) Dieser Inhalt gibt den Stand der Dinge wieder, der zum Zeitpunkt der Veröffentlichung aktuell
war. Die Wiedergabe einzelner Bilder, Screenshots, Einbettungen oder Videosequenzen dient zur
Auseinandersetzung der Sache mit dem Thema.


2) Einzelne Beiträge (keine Faktenchecks) entstand durch den Einsatz von maschineller Hilfe und
wurde vor der Publikation gewissenhaft von der Mimikama-Redaktion kontrolliert. (Begründung)


Mit deiner Hilfe unterstützt du eine der wichtigsten unabhängigen Informationsquellen zum Thema Fake News und Verbraucherschutz im deutschsprachigen Raum

INSERT_STEADY_CHECKOUT_HERE

Sind Sie besorgt über Falschinformationen im Internet? Mimikama setzt sich für ein faktenbasiertes und sicheres Internet ein. Ihre Unterstützung ermöglicht es uns, weiterhin Qualität und Echtheit im Netz zu gewährleisten. Bitte unterstützen Sie und helfen Sie uns, ein vertrauenswürdiges digitales Umfeld zu schaffen. Ihre Unterstützung zählt! Werde auch Du ein jetzt ein Botschafter von Mimikama

Mimikama Workshops & Vorträge: Stark gegen Fake News!

Mit unseren Workshops erleben Sie ein Feuerwerk an Impulsen mit echtem Mehrwert in Medienkompetenz, lernen Fake News und deren Manipulation zu erkennen, schützen sich vor Falschmeldungen und deren Auswirkungen und fördern dabei einen informierten, kritischen und transparenten Umgang mit Informationen.

Mehr von Mimikama