Telefonbetrüger machen Kasse

Arbeitnehmer in Deutschland bekommen durchschnittlich rund 188 Euro am Tag. Über diesen Betrag können Telefonbetrüger nur lachen.

Autor: Tom Wannenmacher

Wir brauchen deine Hilfe – Unterstütze uns!
In einer Welt, die zunehmend von Fehlinformationen und Fake News überflutet wird, setzen wir bei Mimikama uns jeden Tag dafür ein, dir verlässliche und geprüfte Informationen zu bieten. Unser Engagement im Kampf gegen Desinformation bedeutet, dass wir ständig aufklären und informieren müssen, was natürlich auch Kosten verursacht.

Deine Unterstützung ist jetzt wichtiger denn je.
Wenn du den Wert unserer Arbeit erkennst und die Bedeutung einer gut informierten Gesellschaft für die Demokratie schätzt, bitten wir dich, über eine finanzielle Unterstützung nachzudenken.

Schon kleine Beiträge können einen großen Unterschied machen und helfen uns, unsere Unabhängigkeit zu bewahren und unsere Mission fortzusetzen.
So kannst du helfen!
PayPal: Für schnelle und einfache Online-Zahlungen.
Steady: für regelmäßige Unterstützung.

Am Donnerstag (10. November) verdienten Telefonbetrüger in zwei Fällen einmal 5.000 und einmal sogar 78.000 Euro.

Fall 1: Falscher Bankmitarbeiter > Schaden: 5.000 Euro

In Neunkirchen-Seelscheid wurde ein 88-Jähriger von falschen Bankmitarbeitern aufs Kreuz gelegt. Nachdem der Senior seine Bankzugangsdaten zum angeblichen Datenabgleich am Telefon genannt hatte, nutzten die Täter diese Daten, um online eine digitale Bankkarte fürs Smartphone zu erstellen. Mit dieser digitalen Bankkarte wurden an verschiedenen Supermarktkassen insgesamt 5.000 Euro Bargeld abgehoben. Nachdem die Bank die verdächtigen Transaktionen bemerkt hatte, wurde das Konto des 88-Jährigen umgehend gesperrt und das Opfer über den mutmaßlichen Betrug in Kenntnis gesetzt.

Fall 2: Schockanrufer > Schaden: 78.000 Euro

Weniger „Glück“ hatte eine 85-jährige Frau aus Niederkassel-Rheidt. Bei ihr waren die Täter mit einem sogenannten Schockanruf erfolgreich. Angeblich hätte die Enkelin einen Menschen bei einem Verkehrsunfall getötet und es wäre eine Kaution zur Verhinderung der Inhaftierung nötig. Die 85-Jährige ging zu ihrer Bank, holte 78.000 Euro Bargeld aus ihrem Schließfach und übergab das Geld vor der Doppelkirche in Bonn-Schwarzrheindorf in einer Plastiktüte an eine unbekannte Frau. Besonders zynisch waren die Täter, die sich nach der Geldübergabe nochmals telefonisch meldeten und sich herzlich für das Geld bedankten.

Die Abholerin, die das Geld gegen 14.30 Uhr im Bereich der Dixstraße in Bonn entgegengenommen hatte, wird als circa 35 Jahre alte und 165 bis 175 cm große Frau mit schwarzen, schulterlangen Haare beschrieben. Sie hat eine unauffällige Statur, ein mitteleuropäisches Erscheinungsbild und war insgesamt bunt gekleidet. Die Polizei bittet um Hinweise von Zeugen, die die Geldübergabe möglicherweise beobachtet haben und weitere Angaben zur unbekannten Abholerin machen können. Hinweise an die Polizei unter der Rufnummer 02241 541-3221.

Regelmäßig warnen wir und die Polizei vor verschiedenen Betrugsarten

Manche Variationen des Betruges kommen sehr häufig vor und sind praktisch „Evergreens“, manche Varianten sind selten, hin und wieder verschwindet eine Betrugsmasche, um Monate später ihrer Renaissance zu erleben.

Unter dem Strich spielen die Opfer den Tätern beim Betrug immer mit dem gleichen Verhalten in die Karten: Sie ermöglichen wildfremden Menschen den Zugang zu ihrem Ersparten, sei es in bar oder mit den Zugangsdaten zu ihren Konten.

Dabei ist die Lösung so einfach

Sobald es am Telefon oder im Internet um Geld oder sensible Daten geht, ist das Gespräch beendet! Und das hilft bei jeglicher Betrugsvariante!

Wie Betrug am Telefon klingt, hier bei einem Enkeltrick, können Sie sich hier anhören

Wenn Sie sich weiter über Telefonbetrug und andere Betrugsarten informieren möchten: www.polizei-beratung.de
Empfehlenswert ist auch der Podcast Tatwort über die Lehre des Verbrechens: www.tatwort-podcast.de.

Quelle

Kreispolizeibehörde Rhein-Sieg-Kreis
Passend zum Thema
Betrüger schickt „Phishing-Link“ und bucht anschließend widerrechtlich Geld ab
Identitätsdiebstahl – Handlungsempfehlungen bei Datenmissbrauch
Unterstützen 🤍

FAKE NEWS BEKÄMPFEN

Unterstützen Sie Mimikama, um gemeinsam gegen Fake News vorzugehen und die Demokratie zu stärken. Helfen Sie mit, Fake News zu stoppen!

Mit Deiner Unterstützung via PayPal, Banküberweisung, Steady oder Patreon ermöglichst Du es uns, Falschmeldungen zu entlarven und klare Fakten zu präsentieren. Jeder Beitrag, groß oder klein, macht einen Unterschied. Vielen Dank für Deine Hilfe! ❤️

Mimikama-Webshop

Unser Ziel bei Mimikama ist einfach: Wir kämpfen mit Humor und Scharfsinn gegen Desinformation und Verschwörungstheorien.

Abonniere unseren WhatsApp-Kanal per Link- oder QR-Scan! Aktiviere die kleine 🔔 und erhalte eine aktuelle News-Übersicht sowie spannende Faktenchecks.

Link: Mimikamas WhatsApp-Kanal

Mimikama WhatsApp-Kanal

Hinweise: 1) Dieser Inhalt gibt den Stand der Dinge wieder, der zum Zeitpunkt der Veröffentlichung aktuell
war. Die Wiedergabe einzelner Bilder, Screenshots, Einbettungen oder Videosequenzen dient zur
Auseinandersetzung der Sache mit dem Thema.


2) Einzelne Beiträge (keine Faktenchecks) entstanden durch den Einsatz von maschineller Hilfe und
wurde vor der Publikation gewissenhaft von der Mimikama-Redaktion kontrolliert. (Begründung)


Mit deiner Hilfe unterstützt du eine der wichtigsten unabhängigen Informationsquellen zum Thema Fake News und Verbraucherschutz im deutschsprachigen Raum

INSERT_STEADY_CHECKOUT_HERE

Kämpfe mit uns für ein echtes, faktenbasiertes Internet! Besorgt über Falschmeldungen? Unterstütze Mimikama und hilf uns, Qualität und Vertrauen im digitalen Raum zu fördern. Dein Beitrag, egal in welcher Höhe, hilft uns, weiterhin für eine wahrheitsgetreue Online-Welt zu arbeiten. Unterstütze jetzt und mach einen echten Unterschied! Werde auch Du ein jetzt ein Botschafter von Mimikama

Mehr von Mimikama

Mimikama Workshops & Vorträge: Stark gegen Fake News!

Mit unseren Workshops erleben Sie ein Feuerwerk an Impulsen mit echtem Mehrwert in Medienkompetenz, lernen Fake News und deren Manipulation zu erkennen, schützen sich vor Falschmeldungen und deren Auswirkungen und fördern dabei einen informierten, kritischen und transparenten Umgang mit Informationen.