Twitter: Engagierterer Kampf gegen Fake News

Autor: Janine Moorees

Lieber Leser, liebe Leserin, Mimikama ist dein Kompass in der Informationsflut. Aber um den Kurs zu halten, brauchen wir dich. Jeder Beitrag, ob groß oder klein, bringt uns näher an eine Welt der verlässlichen Informationen. Stell dir vor, du könntest einen Unterschied machen, und das kannst du! Unterstütze uns jetzt via PayPal, Banküberweisung, Steady oder Patreon. Deine Hilfe lässt uns weiterhin Fakten liefern, auf die du zählen kannst. Mach mit uns den ersten Schritt in eine vertrauenswürdigere Informationszukunft. ❤️ Dank dir kann es sein.

Artikelbild: Von Henryk Ditze / Shutterstock.com
Artikelbild: Von Henryk Ditze / Shutterstock.com

Fake News gibt es leider überall. Auch auf Social-Media-Plattformen wie Twitter, Facebook oder Instagram. Twitter nimmt gemeinsam mit Reuters und Associated Press den Kampf gegen Fake News auf.

Der weltgrößte Mikroblogging-Dienst Twitter forciert seine Bemühungen zur Eindämmung von Fake News und wird künftig mit den beiden Nachrichtenagenturen Reuters und Associated Press (AP) zusammenarbeiten. Konkret geht es um die Überprüfbarkeit der geposteten Beiträge auf der Plattform. Das Ziel ist es laut dem Unternehmen, glaubwürdige Informationen zu identifizieren – insbesondere in Bezug auf sich schnell verbreitenden Content, der breit diskutiert wird.

Überprüfbare Inhalte als Ziel

Vor allem zu Ereignissen wie politischen Wahlen und auch dem Coronavirus fällt Twitter immer wieder durch Nutzer auf, die entweder bewusst falsch informieren oder ungeprüfte Inhalte gedankenlos weiterverbreiten. Mithilfe von Twitter-Kuratoren werden zum Beispiel auf der Registrierkarte „Durchsuchen“ oder der Startseite Verlinkungen zu Informationen von offiziellen Behörden angegeben.

Unter „Entdecken“ zeigt Twitter eigenen Angaben nach seinen Usern kuratierte Themen an, die als aktuell eingestuft werden. Diese Informationen, die dort dargestellt werden, sollen künftig auch von Reuters und AP bezogen werden, wie es heißt. Beobachter werten diesen Schritt positiv, denn Twitter arbeitet erstmals in dieser Form mit Nachrichtenagenturen zusammen.

Quelle: Pressetext
Auch interessant:
Schnell mal auf einen Link geklickt, und schon ist es passiert: Das Handy ist mit Schadsoftware infiziert.


Hinweise: 1) Dieser Inhalt gibt den Stand der Dinge wieder, der zum Zeitpunkt der Veröffentlichung aktuell
war. Die Wiedergabe einzelner Bilder, Screenshots, Einbettungen oder Videosequenzen dient zur
Auseinandersetzung der Sache mit dem Thema.


2) Einzelne Beiträge (keine Faktenchecks) entstand durch den Einsatz von maschineller Hilfe und
wurde vor der Publikation gewissenhaft von der Mimikama-Redaktion kontrolliert. (Begründung)


Mit deiner Hilfe unterstützt du eine der wichtigsten unabhängigen Informationsquellen zum Thema Fake News und Verbraucherschutz im deutschsprachigen Raum

INSERT_STEADY_CHECKOUT_HERE

Ihnen liegt es am Herzen, das Internet zu einem Ort der Wahrheit und Sicherheit zu machen? Fühlen Sie sich überwältigt von der Flut an Fehlinformationen? Mimikama steht für Vertrauen und Integrität im digitalen Raum. Gemeinsam können wir für ein transparentes und sicheres Netz sorgen. Schließen Sie sich uns an und unterstützen Sie Mimikama!. Werde auch Du ein jetzt ein Botschafter von Mimikama

Mimikama Workshops & Vorträge: Stark gegen Fake News!

Mit unseren Workshops erleben Sie ein Feuerwerk an Impulsen mit echtem Mehrwert in Medienkompetenz, lernen Fake News und deren Manipulation zu erkennen, schützen sich vor Falschmeldungen und deren Auswirkungen und fördern dabei einen informierten, kritischen und transparenten Umgang mit Informationen.

Mehr von Mimikama