Tipps gegen Abzocke: fallen Sie nicht auf unseriöse Handwerker rein
Dein Beitrag hilft Mimikama beim Faktencheck: Unterstütze uns via PayPal, Banküberweisung, Steady oder Patreon. Deine Hilfe zählt, um Fakten zu klären und Verlässlichkeit zu sichern. Unterstütze jetzt und mach den Unterschied! ❤️ Danke
Besonders in den Frühjahrs- und Sommermonaten treten vermehrt unseriöse Handwerker in Erscheinung. Wie sie sich gegen Abzocke schützen können, zeigen wir im Video.
Sowie gibt die Polizei folgende Tipps:
Wir berichten sehr häufig über die Maschen von miesen Betrügern, die ältere Mitmenschen an der Haustür als falsche Handwerker oder am Telefon als falsche Polizisten um ihr Erspartes bringen. In unseren Meldungen geben wir auch Tipps, wie man sich vor den Tätern schützen kann. Unter anderem raten wir Seniorinnen und Senioren dazu, sich in den Situationen an der Tür oder am Telefon eine Vertrauensperson, einen Angehörigen oder einen Nachbarn dazu zu holen.
Die Beherzigung dieses Ratschlags hat am Montagvormittag (03.05.2021) eine Siegburgerin vermutlich vor falschen Handwerkern und dem Diebstahl ihrer Wertsachen bewahrt. Zwei unbekannte Männer hatten sich als Mitarbeiter eines großen Bonner Telekommunikationsunternehmens ausgegeben und wollten die 77-Jährige an ihrer Wohnungstür in einem Mehrfamilienhaus an der Straße „Auf dem Gerotten“ zu ihrem Internet befragen. Die Dame zog einen Nachbarn hinzu, weil sie nicht allein mit den Unbekannten im Flur reden wollte. Dies kam bei den mutmaßlichen Betrügern gar nicht gut an und sie verließen umgehend das Haus in unbekannte Richtung. Ob es die beiden Männer tatsächlich auf die Wertsachen der 77-Jährigen abgesehen hatten, ist unklar. Nach Angaben des Bonner Unternehmens war jedoch niemand mit einer Umfrage beauftragt.
Die beiden circa 30 bis 35 und 40 bis 50 Jahre alten Männer sollen sich noch eine geraume Zeit im Bereich der Straße „Auf dem Gerotten“ aufgehalten haben. Der ältere Verdächtige trug eine dunkle Jacke mit einem großen aufgedruckten T. Hinweise zu den Personen nimmt die Polizei unter der 02241 541-3121 entgegen.
Trickbetrüger sind erfinderisch und schauspielerisch begabt. So denken sie sich immer neue Szenarien aus. Alle bekannten Täter-Arbeitsweisen lassen sich jedoch auf drei Grundmuster zurückführen:
- das Vortäuschen einer Notlage
- das Vortäuschen einer offiziellen Funktion
- das Vortäuschen einer persönlichen Beziehung.
Die Polizei rät: Seien Sie misstrauisch! Bitten Sie Angehörige oder Bekannte um Hilfe. Hinterfragen Sie die Angaben von Unbekannten. Jeder mit lauteren Absichten ist Ihnen nicht böse.
Rufen Sie im Zweifelsfall die Polizei unter 110 hinzu. Erstatten Sie auf jeden Fall Anzeige, wenn sie Opfer von Dieben oder Betrügern geworden sind.
Quelle: Polizei Presseportal
Artikelbild: Glomex
Hinweise: 1) Dieser Inhalt gibt den Stand der Dinge wieder, der zum Zeitpunkt der Veröffentlichung aktuell
war. Die Wiedergabe einzelner Bilder, Screenshots, Einbettungen oder Videosequenzen dient zur
Auseinandersetzung der Sache mit dem Thema.
2) Einzelne Beiträge (keine Faktenchecks) entstand durch den Einsatz von maschineller Hilfe und
wurde vor der Publikation gewissenhaft von der Mimikama-Redaktion kontrolliert. (Begründung)
Mit deiner Hilfe unterstützt du eine der wichtigsten unabhängigen Informationsquellen zum Thema Fake News und Verbraucherschutz im deutschsprachigen Raum
INSERT_STEADY_CHECKOUT_HERE
Sind Sie besorgt über Falschinformationen im Internet? Mimikama setzt sich für ein faktenbasiertes und sicheres Internet ein. Ihre Unterstützung ermöglicht es uns, weiterhin Qualität und Echtheit im Netz zu gewährleisten. Bitte unterstützen Sie und helfen Sie uns, ein vertrauenswürdiges digitales Umfeld zu schaffen. Ihre Unterstützung zählt! Werde auch Du ein jetzt ein Botschafter von Mimikama
Mimikama Workshops & Vorträge: Stark gegen Fake News!
Mit unseren Workshops erleben Sie ein Feuerwerk an Impulsen mit echtem Mehrwert in Medienkompetenz, lernen Fake News und deren Manipulation zu erkennen, schützen sich vor Falschmeldungen und deren Auswirkungen und fördern dabei einen informierten, kritischen und transparenten Umgang mit Informationen.