„Aber es könnte ja…“ – Nein, das Video der Bauernproteste ist trotzdem von 2015!
Ein Video zeigt, wie ein Bauer mit seinem Traktor die Barrieren der Polizei niederreißt – angeblich während der aktuellen Bauernproteste in den Niederlanden. Nein, trotz allem „Aber es könnte ja so sein“: Das Video ist von 2015 und nicht einmal aus den Niederlanden!
Dein Beitrag hilft Mimikama beim Faktencheck: Unterstütze uns via PayPal, Banküberweisung, Steady oder Patreon. Deine Hilfe zählt, um Fakten zu klären und Verlässlichkeit zu sichern. Unterstütze jetzt und mach den Unterschied! ❤️ Danke
Die Bauernproteste in den Niederlanden sorgen derzeit auch hierzulande für Schlagzeilen: Es wird gegen geplante Umweltauflagen, welche zum Aus für rund 30 Prozent der Viehbetriebe führen würde, protestiert (wir berichteten). Aktuelle Themen versprechen viele Likes, weswegen sich auch von einigen nicht davor gescheut wird, augenscheinlich „exklusives“ Material zu posten (wozu die deutsche Presse natürlich schweigt), welches jedoch schon Jahre alt ist – wie eben dieses Video eines Traktors, der eine Polizeibarriere niederreißt.
Auf Twitter und Facebook kursiert das kurze Video mit Texten wie „Holland aktuell Bauern : Polizei = 1 : 0“, „In Holland geht heute die Post ab. Kleiner Vorgeschmack!“ und „Was die deutsche Presse euch nicht zeigt: Bürgerkriegsähnliche Zustände in den Niederlanden. Dort lassen sich die Menschen nicht beeindrucken von der polithörigen Polizei… Die Bürger werden nicht mehr geschützt sondern bekämpft.“ kommentiert.
Weder aktuell noch aus den Niederlanden
Im Hintergrund ist ein Polizeifahrzeug mit charakteristischen Streifen zu sehen – welches der belgischen, nicht der niederländischen Polizei gehört.
Durch Screenshots aus dem Video und einer Bilder-Rückwärtssuche finden sich auch Artikel über das Video, beispielsweise bei „La Libre„:
„Am Montag versuchten einige Landwirte, die von der Polizei errichteten Straßensperren zu durchbrechen. Unsere Kollegen vom RTBF konnten eine dieser Szenen filmen.“
Dies ist übrigens keine aktuelle Beschreibung aus den Niederlanden, sondern aus Brüssel im Juli 2015. Damals protestierten Tausende von Bauern in Brüssel gegen sinkende Lebensmittelpreise, und die deutsche Presse berichtete auch darüber.
Fazit
Es gibt wirklich viele Berichte im In- und Ausland über die aktuellen Bauernproteste in den Niederlanden, mittels denen man sich objektiv über die Geschehnisse informieren kann. Jedoch alte Videos zu teilen und dann zu behaupten, dass „die deutsche Presse es nicht zeigt“, ist pure Verbreitung von Falschinformationen.
Und ein „Aber es könnte ja so sein“ zählt da bitte auch nicht. Es gibt tatsächlich Bauernproteste in den Niederlanden, aber die Behauptung, dass es dort „bürgerkriegsähnliche Zustände“ gibt, ist schlichtweg falsch – so schlimm wie 2015 in Brüssel geht es da glücklicherweise nicht zu.
Weitere Quelle: AFP
Das könnte auch interessant sein: Niederlande: Keine Schützenpanzer gegen demonstrierende Bauern!
Hinweise: 1) Dieser Inhalt gibt den Stand der Dinge wieder, der zum Zeitpunkt der Veröffentlichung aktuell
war. Die Wiedergabe einzelner Bilder, Screenshots, Einbettungen oder Videosequenzen dient zur
Auseinandersetzung der Sache mit dem Thema.
2) Einzelne Beiträge (keine Faktenchecks) entstand durch den Einsatz von maschineller Hilfe und
wurde vor der Publikation gewissenhaft von der Mimikama-Redaktion kontrolliert. (Begründung)
Mit deiner Hilfe unterstützt du eine der wichtigsten unabhängigen Informationsquellen zum Thema Fake News und Verbraucherschutz im deutschsprachigen Raum
INSERT_STEADY_CHECKOUT_HERE
Sind Sie besorgt über Falschinformationen im Internet? Mimikama setzt sich für ein faktenbasiertes und sicheres Internet ein. Ihre Unterstützung ermöglicht es uns, weiterhin Qualität und Echtheit im Netz zu gewährleisten. Bitte unterstützen Sie und helfen Sie uns, ein vertrauenswürdiges digitales Umfeld zu schaffen. Ihre Unterstützung zählt! Werde auch Du ein jetzt ein Botschafter von Mimikama
Mimikama Workshops & Vorträge: Stark gegen Fake News!
Mit unseren Workshops erleben Sie ein Feuerwerk an Impulsen mit echtem Mehrwert in Medienkompetenz, lernen Fake News und deren Manipulation zu erkennen, schützen sich vor Falschmeldungen und deren Auswirkungen und fördern dabei einen informierten, kritischen und transparenten Umgang mit Informationen.