Die Behauptung

Ein Video, das ein 3-jähriges palästinensisches Kind zeigt, das von israelischen Soldaten festgehalten wird, wurde fälschlicherweise dem Jahr 2023 zugeordnet.

Unser Fazit

Dieser Vorfall ereignete sich tatsächlich im Jahr 2018 in der Stadt Hebron im Westjordanland. Das Video wurde in den sozialen Medien erneut geteilt, jedoch ohne den ursprünglichen Kontext.

In diesem Video sieht man zwei Soldaten, die ein kleines Kind festhalten.

MIMIKAMA
Screenshot Instagram

Auf Instagram wurde das Video von zwei Accounts geteilt, wobei hier einmal die Rede von einem 2-jährigen Kind und einmal von einem 3-Jährigen die Rede ist.

Die Soldaten halten das Kind fest, ein Erwachsener und ein Junge schaffen es jedoch, es ihnen wieder abzunehmen.

Der Text zum Posting gibt keine näheren Informationen zu dem Vorfall an:
”Ich frage mich ernsthaft, wessen dieses Kleinkind schuldig sein könnte, dass es auf diese Weise behandelt wurde. Während in Gaza ein Völkermord stattfindet, ist die IOF damit beschäftigt, unschuldige Zivilisten im Westjordanland und anderen besetzten Gebieten zu terrorisieren und zu verhaften.”

Hintergrund des Vorfalls

Im Jahr 2018 wurde in Hebron im Westjordanland ein dreijähriges palästinensisches Kind von israelischen Soldaten festgehalten. Dieser Vorfall wurde von Medien wie Haaretz und dem Palestinian Information Center dokumentiert. Die Aufnahmen zeigen, wie die Familie des Kindes erfolgreich intervenierte, um das Kind zu befreien.

Diese Aufnahmen sind jedoch nicht aktuell, wie fälschlicherweise durch Beiträge in sozialen Medien suggeriert wird, sondern ereignete sich eben mehr als fünf Jahre vor dem Konflikt zwischen der Hamas und Israel im Oktober 2023.

Das Video taucht nun erneut in den sozialen Medien auf, allerdings ohne den ursprünglichen Kontext.

Berichterstattung und Interpretation des Videos

Die Berichterstattung im Jahr 2018 bietet wenig konkrete Informationen über die Absichten der Soldaten bei diesem Vorfall. Die Darstellungen reichen von der Annahme, das Kind habe die Soldaten mit Steinen oder Küchenutensilien beworfen, bis hin zu der Behauptung, das Kind sei von den Soldaten verspottet worden.

Es gibt außerdem keine eindeutigen Beweise dafür, dass versucht wurde, das Kind formell festzunehmen.

Fazit:

Das Video, das ein palästinensisches Kind zeigt, das von israelischen Soldaten festgehalten wird, stammt nicht aus dem Jahr 2023, sondern aus dem Jahr 2018. Die erneute Verbreitung des Videos in sozialen Medien während des Konflikts zwischen der Hamas und Israel im Jahr 2023 führte zu einer falschen Datierung.

Zum Schluss möchten wir Sie einladen, unseren Mimikama-Newsletter zu abonnieren, um stets aktuelle und verifizierte Informationen zu erhalten. Erkunden Sie auch unser umfangreiches Angebot zur Medienkompetenz, um ein besseres Verständnis der Medienlandschaft zu entwickeln und Falschmeldungen effektiv zu erkennen.

Quelle: LeadStories

Lesen Sie auch:

Unterstützen

FAKE NEWS BEKÄMPFEN

Unterstützen Sie Mimikama, um gemeinsam gegen Fake News vorzugehen und die Demokratie zu stärken. Helfen Sie mit, Fake News zu stoppen!


Hinweise: 1) Dieser Inhalt gibt den Stand der Dinge wieder, der zum Zeitpunkt der Veröffentlichung aktuell war. Die Wiedergabe einzelner Bilder, Screenshots, Einbettungen oder Videosequenzen dient zur Auseinandersetzung der Sache mit dem Thema.
2) Einzelne Beiträge entstanden durch den Einsatz von maschineller Hilfe und wurde vor der Publikation gewissenhaft von der Mimikama-Redaktion kontrolliert. (Begründung)


Mit deiner Hilfe unterstützt du eine der wichtigsten unabhängigen Informationsquellen zum Thema Fake News und Verbraucherschutz im deutschsprachigen Raum

INSERT_STEADY_CHECKOUT_HERE

Mehr von Mimikama

Mimikama Workshops & Vorträge: Stark gegen Fake News!

Mit unseren Workshops erleben Sie ein Feuerwerk an Impulsen mit echtem Mehrwert in Medienkompetenz, lernen Fake News und deren Manipulation zu erkennen, schützen sich vor Falschmeldungen und deren Auswirkungen und fördern dabei einen informierten, kritischen und transparenten Umgang mit Informationen.