Vorsicht bei SMS: Betrugsversuch durch angebliche Bank- oder Finanzamtsnachrichten

Genau genommen handelte eine 41-Jährige richtig, als sie eine suspekte SMS, die vorgab, von ihrer Bank zu stammen, auf ihrem Mobiltelefon erhielt und sie sofort löschte.

Autor: Tom Wannenmacher


Liebe Leserin, lieber Leser,

jeden Tag strömt eine Flut von Informationen auf uns ein. Doch wie viele davon sind wirklich wahr? Wie viele sind zuverlässig und genau? Wir bei Mimikama arbeiten hart daran, diese Fragen zu beantworten und dir eine Informationsquelle zu bieten, der du vertrauen kannst.

Aber um erfolgreich zu sein, brauchen wir deine Hilfe. Du hast es in der Hand, eine Welt voller vertrauenswürdiger Informationen zu schaffen, indem du uns jetzt unterstützt. Jede Unterstützung, ob groß oder klein, ist ein wichtiger Beitrag zu unserer Mission.

Werde Teil einer Bewegung, die sich für die Wahrheit einsetzt. Deine Unterstützung ist ein starkes Signal für eine bessere Informationszukunft.

❤️ Herzlichen Dank

Du kannst uns entweder via PayPal oder mittels einer Banküberweisung unterstützen. Möchtest Du uns längerfristig unterstützen, dann kannst Du dies gerne mittels Steady oder Patreon tun.


Grundsätzlich hatte eine 41-jährige Henneferin Ende März den richtigen Gedanken, als sie auf ihrem Handy eine verdächtige SMS, angeblich von ihrer Hausbank, erhielt und diese umgehend löschte.

Vorsicht bei dieser SMS / Screenshot: Verbraucherzentrale NRW
Vorsicht bei dieser SMS / Screenshot: Verbraucherzentrale NRW

Jedoch blieben die Betrüger hartnäckig und eine unbekannte männliche Person rief die 41-Jährige zwei Tage später an. Er gab sich als Mitarbeiter der Bank aus und fragte nach, warum die Henneferin nicht auf die SMS reagiert habe. Nach einigem Hin und Her bekam die Frau die SMS erneut. Sie folgte dem Link ins Internet und gab daraufhin ihre Bankdaten auf einer mutmaßlich gefälschten Bankseite ein. Damit war für sie zunächst der Fall erledigt.

Wiederum zwei Tage später meldete sich eine Sachbearbeiterin ihrer tatsächlichen Bank und fragte nach, ob die 41-Jährige eine Onlineüberweisung über 7.000 Euro auf ein Bankkonto in Litauen veranlasst habe. Das war natürlich nicht der Fall und die Überweisung konnte gestoppt werden.

Es stellte sich nun heraus, dass sieben Überweisungen in Richtung Litauen bereits durchgegangen und sie aufgrund der kleinen Überweisungsbeträge nicht aufgefallen waren. Dadurch ist der 41-Jährigen ein Schaden von rund 1.500 Euro entstanden.

Vorsicht vor solch einer SMS!

Polizei und Verbraucherzentrale NRW empfehlen:

  • Seien Sie vorsichtig, wenn Sie aktuell eine SMS erhalten, die angeblich von Ihrer Bank oder vom Finanzamt stammt.
  • Auch falsche Drohungen mit dem Besuch von Gerichtsvollziehern wegen angeblich offener Rechnungen sind gerade im Umlauf.
  • Haben Sie den Link in der Nachricht angetippt, geben Sie keinesfalls Ihre Zugangsdaten zum Online-Banking auf der geöffneten Seite ein!
  • Erlauben Sie keine Installation einer neuen App!

Quelle: Kreispolizeibehörde Rhein-Sieg-Kreis


Passend zum Thema:
Bundesminister der Finanzen schickt keine SMS
SMS: Angeblicher Fehler bei Paketzustellung durch DHL
DHL: Achtung vor Phishing per SMS
Finanzamt Österreich: Warnung vor betrügerischen SMS-Nachrichten


Hinweise: 1) Dieser Inhalt gibt den Stand der Dinge wieder, der zum Zeitpunkt der Veröffentlichung aktuell
war. Die Wiedergabe einzelner Bilder, Screenshots, Einbettungen oder Videosequenzen dient zur
Auseinandersetzung der Sache mit dem Thema.


2) Einzelne Beiträge (keine Faktenchecks) entstand durch den Einsatz von maschineller Hilfe und
wurde vor der Publikation gewissenhaft von der Mimikama-Redaktion kontrolliert. (Begründung)


Mit deiner Hilfe unterstützt du eine der wichtigsten unabhängigen Informationsquellen zum Thema Fake News und Verbraucherschutz im deutschsprachigen Raum

INSERT_STEADY_CHECKOUT_HERE

Mehr von Mimikama