DHL: Achtung vor Phishing per SMS
In letzter Zeit häufen sich Phishing-Versuche im Namen von DHL. Per E-Mail und auch via SMS erreichen gefälschte Nachrichten im Namen des Logistikunternehmens die Nutzer.
Autor: Claudia Spiess
Unsere Warnungen vor gefälschten Nachrichten im Namen von DHL häufen sich auffallend in letzter Zeit. So warnten wir im Februar bereits vor Fake-SMS bzw. Phishing-SMS, aber auch E-Mails, die als Absender den Paketdienstleister anführen.
Die Links in den Nachrichten sind keine offiziellen Links des Logistikunternehmens, sondern führen zu gefälschten Seiten. Hier zielen die Betrüger darauf ab, dass Nutzer ihre Daten eingeben. Angefangen von persönlichen Daten wie Mail-Adresse, Name, Telefonnummer, bis hin zu Kreditkartendaten. Argumentiert werden diese angeblich nötigen Abfragen damit, dass bei einer Paketlieferung noch Zollgebühren zu begleichen wären:

Verzollung
Auf der offiziellen Webseite von DHL finden sich Hinweise zu derartigen betrügerischen Zusendungen. Bezüglich Zollabfertigung nutzt das Logistikunternehmen einen SMS-Service. In diesem ist ein Link zum Zollabfertigungs-Portal „DHL4You“ enthalten. – Die SMS wird von der folgenden Nummer zugestellt und ist von DHL Express verifiziert: +49 15 22/57 80 19 2
Wie erkennt man gefälschte SMS?
- Gefälschte SMS enthalten oft Links, in denen der Begriff „dhl“ vorkommt. – Nicht täuschen lassen!
- Oft sind auch verkürzte URLs enthalten (z.B. https://bit.ly/…), um die Zielseite nicht direkt anzuzeigen.
- Es ist keine Nummer als Absender angeführt, sondern eine Bezeichnung wie „Lieferung“ oder ähnliches.
- Die Telefonnummer beginnt mit einer unerwarteten Ländervorwahl (wie hier +33, was übrigens für Polen steht).
Was tun, wenn eine solche gefälschte SMS eingeht?
- Internetlinks nicht anklicken
- Keine Dateien herunterladen oder ausführen
- Nicht antworten
- Nach der Adresse oder der Telefonnummer im Internet suchen. – Wird sie auf der offiziellen Webseite nicht angeführt, kannst du von einem Fake ausgehen.
Erhält man eine solche Nachricht und erwartet zufällig tatsächlich eine Paketsendung, sollte man nicht auf den Link in der Nachricht klicken. Stattdessen ist es sicherer, selbst im Browser die Seite des Paketdienstleisters aufzurufen, um den Lieferstatus der Sendung einzusehen.
Generell ist es ratsam, einen Virenscanner zu installieren und das Smartphone durch Updates auf dem aktuellsten Stand zu halten.
Quelle:
DHL Sicherheitshinweise, DHL Betrugserkennung
Schon gelesen?
Philippinischer Haftbefehl gegen Bill Gates wegen vorsätzlichen Mordes?
Der „National Rape Day“ – auf TikTok wird erneut ein Hoax verbreitet!
Harry Potter und das selbst reparierende Hochhaus in Kyiv
Hinweis: Dieser Inhalt gibt den Stand der Dinge wieder, der zum Zeitpunkt der Veröffentlichung aktuell
war. Die Wiedergabe einzelner Bilder, Screenshots, Einbettungen oder Videosequenzen dient zur
Auseinandersetzung der Sache mit dem Thema.
Mit deiner Hilfe unterstützt du eine der wichtigsten unabhängigen Informationsquellen zum Thema Fake News und Verbraucherschutz im deutschsprachigen Raum
INSERT_STEADY_CHECKOUT_HERE