Digitale Spielzeuge – oft gewünscht, denn Weihnachten steht vor der Tür, und die Suche nach dem passenden Geschenk erreicht ihren Höhepunkt. Vor allem digitales Spielzeug – vom interaktiven Lerntablet bis zum Hightech-Spielzeug – steht auf vielen Wunschzetteln ganz oben.

Doch Vorsicht! Bevor man sich für ein blinkendes, sprechendes oder sich bewegendes Spielzeug entscheidet, lohnt sich ein kritischer Blick auf die Risiken, die mit den smarten Gadgets einhergehen können.

Die verborgene Seite digitaler Spielzeuge

Nicht alles, was glänzt, ist Gold – das gilt besonders für Spielzeug, das mit dem Internet verbunden ist. Viele dieser Produkte erscheinen auf den ersten Blick harmlos und lehrreich, bergen aber gravierende Sicherheitslücken. Von schlampig entwickelter Software bis hin zu mangelhaften Datenschutzmaßnahmen – die Risiken sind vielfältig und oft schwer zu erkennen.

Wichtige Fragen vor dem Kauf

Bevor Sie sich für ein vernetztes Spielzeug entscheiden, sollten Sie einige wichtige Fragen klären. Welche Daten werden gesammelt? Wie sicher sind die damit verbundenen Apps? Können Kamera und Mikrofon ausgeschaltet werden? Nur wenn Sie sich über diese Aspekte im Klaren sind, können Sie eine fundierte Entscheidung treffen.

Tipps für eine sichere Nutzung

Auch nach dem Kauf gibt es wichtige Maßnahmen, um die Sicherheit zu gewährleisten. Von der Nutzung in geschützten Netzwerken bis zur regelmäßigen Aktualisierung der Software gibt es viele Möglichkeiten, das Risiko zu minimieren. Aber Vorsicht: Völlig risikofreies digitales Spielzeug gibt es nicht.

Sicherheitstipps für den Umgang mit smarten Spielzeugen

  1. Informieren vor dem Kauf: Recherchieren Sie gründlich über das Produkt und den Hersteller. Lesen Sie Bewertungen und informieren Sie sich über bekannte Sicherheitsprobleme.
  2. Datenschutzrichtlinien prüfen: Verstehen Sie, welche Daten erhoben werden und wie sie verwendet werden. Dies gilt sowohl für das Spielzeug selbst als auch für zugehörige Apps.
  3. Sichere Netzwerkverbindung: Verbinden Sie das Spielzeug nur mit einem sicheren, passwortgeschützten WLAN. Vermeiden Sie öffentliche oder ungesicherte Netzwerke.
  4. Zugriffsrechte begrenzen: Stellen Sie sicher, dass Sie die Zugriffsrechte für das Spielzeug und alle zugehörigen Apps kennen und anpassen können.
  5. Abschaltbare Kameras und Mikrofone: Wählen Sie Spielzeuge, bei denen Sie Kameras und Mikrofone bei Bedarf deaktivieren können, um die Privatsphäre zu schützen.
  6. Passwortschutz und Benutzerverwaltung: Achten Sie darauf, dass das Spielzeug über einen Passwortschutz verfügt. Ändern Sie Standardpasswörter und erstellen Sie starke, einzigartige Passwörter.
  7. Regelmäßige Updates: Halten Sie das Spielzeug und seine Software stets auf dem neuesten Stand. Installieren Sie Sicherheitsupdates so bald wie möglich.
  8. Beschränkter Internetzugang: Wenn möglich, schränken Sie den Internetzugang des Spielzeugs ein oder verbinden Sie es nur bei Bedarf.
  9. Aufklärung und Überwachung: Lehren Sie Kinder den sicheren Umgang mit digitalen Geräten. Überwachen Sie die Nutzung, insbesondere bei jüngeren Kindern.
  10. Sicherheitsbewusstsein fördern: Machen Sie sich und Ihre Familie mit den Risiken vertraut, die mit vernetzten Spielzeugen verbunden sind. Fördern Sie ein Bewusstsein für Datenschutz und Cyber-Sicherheit.

Durch die Beachtung dieser Tipps können Sie das Risiko minimieren und gleichzeitig sicherstellen, dass die smarten Spielzeuge ein sicheres und unterhaltsames Geschenk für Ihre Liebsten sind.

Fazit: Sicherheit geht vor

Spielzeug besteht heutzutage nicht mehr nur aus Plastik und Stoff, sondern ist auch zunehmend digitalisiert. Umso wichtiger ist es, sich der versteckten Risiken bewusst zu sein. Die Entscheidung für ein smartes Spielzeug sollte nicht leichtfertig getroffen werden.

Informieren Sie sich, bleiben Sie wachsam und schenken Sie der Sicherheit genauso viel Aufmerksamkeit wie dem Spielspaß.

Möchten Sie stets informiert bleiben und Ihr Wissen rund um digitale Sicherheit erweitern? Melden Sie sich für den Mimikama-Newsletter an und entdecken Sie unser umfassendes Medienbildungsangebot. Bleiben Sie sicher und informiert!

Schon gelesen?


Unsere virtuelle Faktencheck-Bewertungsskala: Bei der Überprüfung von Fakten, in der Kategorie der „Faktenchecks„, nutzen wir eine klare Bewertungsskala, um die Zuverlässigkeit der Informationen zu klassifizieren. Hier eine kurze Erläuterung unserer Kategorien:

  • Rot (Falsch/Irreführend): Markiert Informationen, die definitiv falsch oder irreführend sind.
  • Gelb (Vorsicht/Unbewiesen/Fehlender Kontext/Satire): Für Inhalte, deren Wahrheitsgehalt unklar ist, die mehr Kontext benötigen oder satirisch sind.
  • Grün (Wahr): Zeigt an, dass Informationen sorgfältig geprüft und als wahr bestätigt wurden.

Unterstütze jetzt Mimikama – Für Wahrheit und Demokratie! Gründlicher Recherchen und das Bekämpfen von Falschinformationen sind heute wichtiger für unsere Demokratie als jemals zuvor. Unsere Inhalte sind frei zugänglich, weil jeder das Recht auf verlässliche Informationen hat. Unterstützen Sie Mimikama

Hinweise: 1) Dieser Inhalt gibt den Stand der Dinge wieder, der zum Zeitpunkt der Veröffentlichung aktuell war. Die Wiedergabe einzelner Bilder, Screenshots, Einbettungen oder Videosequenzen dient zur Auseinandersetzung der Sache mit dem Thema.
2) Einzelne Beiträge entstanden durch den Einsatz von maschineller Hilfe und wurde vor der Publikation gewissenhaft von der Mimikama-Redaktion kontrolliert. (Begründung)