Warnung vor Betrügereien über Verkaufsplattformen im Internet

Mit üblen, aber wirksamen Tricks versuchen Betrüger immer wieder, über Verkaufsplattformen im Internet Bürger abzuzocken.

Autor: Claudia Spiess

Lieber Leser, liebe Leserin, Mimikama ist dein Kompass in der Informationsflut. Aber um den Kurs zu halten, brauchen wir dich. Jeder Beitrag, ob groß oder klein, bringt uns näher an eine Welt der verlässlichen Informationen. Stell dir vor, du könntest einen Unterschied machen, und das kannst du! Unterstütze uns jetzt via PayPal, Banküberweisung, Steady oder Patreon. Deine Hilfe lässt uns weiterhin Fakten liefern, auf die du zählen kannst. Mach mit uns den ersten Schritt in eine vertrauenswürdigere Informationszukunft. ❤️ Dank dir kann es sein.

Dabei greifen die Betrüger auf Anzeigen in gängigen Verkaufsplattformen wie zum Beispiel Ebay, Ebay-Kleinanzeigen, mobile.de oder autoscout24.de zurück.

Eine gängige Masche

Über Kleinanzeigen „verkaufen“ die Betrüger Artikel, die sie gar nicht besitzen. Der Käufer wird gebeten, über das nicht versicherte Bezahlsystem Paypal-Friends den Kaufpreis zu bezahlen – und erhält keine Ware. Das Geld ist für die potentiellen Käufer in aller Regel verloren.

Bei einem Fahrzeugverkauf sollten alle Alarmglocken schrillen, wenn sich ein vermeintlicher Interessent mit der folgenden oder einer ähnlich lautenden Nachricht, auch in Deutsch, meldet:

This is attractive fine and adorable looking good and i will like to know more about the health of this and condition for this and i will like to know more about the reason why you are selling this pls write to me on [email protected] for further conversation hope to hear from you soon thanks.

Damit locken die Betrüger den Verkäufer aus dem sicheren Nachrichtensystem von mobile.de in eine offene E-Mail Kommunikation. Dort können Sie dann ungestört kommunizieren und alle möglichen Fallstricke, angefangen bei gefälschten Kaufverträgen mit Anzahlung bis hin zum vermeintlichen Auslandsankauf per Spedition, legen. Leistet der Verkäufer dann eine Vorauszahlung, ist das Geld in aller Regel weg. Eine Gegenleistung bekommt er selbstredend nicht.

Wie kann man sich schützen?

Die Betrugsmaschen sind vielfältig und raffiniert. Deshalb bietet die polizeiliche Kriminalprävention unter www.polizei-beratung.de wertvolle Tipps und Tricks, wie man sich vor den genannten und weiteren Betrugsmaschen schützen kann.
Hinweise zum sicheren Autokauf und -verkauf gibt es hier: www.polizei-beratung.extrapol.de/themen-und-tipps/sicherer-autokauf/

Quelle:

Presseportal

Schon gelesen?
Abofallen im Internet
Senioren-Falle: Betrüger geben sich als Polizeibeamte aus und erbeuten 6.000 Euro
Love-Scamming: Frau um vierstellige Summe betrogen – Polizei warnt vor falschen Soldaten


Hinweise: 1) Dieser Inhalt gibt den Stand der Dinge wieder, der zum Zeitpunkt der Veröffentlichung aktuell
war. Die Wiedergabe einzelner Bilder, Screenshots, Einbettungen oder Videosequenzen dient zur
Auseinandersetzung der Sache mit dem Thema.


2) Einzelne Beiträge (keine Faktenchecks) entstand durch den Einsatz von maschineller Hilfe und
wurde vor der Publikation gewissenhaft von der Mimikama-Redaktion kontrolliert. (Begründung)


Mit deiner Hilfe unterstützt du eine der wichtigsten unabhängigen Informationsquellen zum Thema Fake News und Verbraucherschutz im deutschsprachigen Raum

INSERT_STEADY_CHECKOUT_HERE

Ihnen liegt es am Herzen, das Internet zu einem Ort der Wahrheit und Sicherheit zu machen? Fühlen Sie sich überwältigt von der Flut an Fehlinformationen? Mimikama steht für Vertrauen und Integrität im digitalen Raum. Gemeinsam können wir für ein transparentes und sicheres Netz sorgen. Schließen Sie sich uns an und unterstützen Sie Mimikama!. Werde auch Du ein jetzt ein Botschafter von Mimikama

Mimikama Workshops & Vorträge: Stark gegen Fake News!

Mit unseren Workshops erleben Sie ein Feuerwerk an Impulsen mit echtem Mehrwert in Medienkompetenz, lernen Fake News und deren Manipulation zu erkennen, schützen sich vor Falschmeldungen und deren Auswirkungen und fördern dabei einen informierten, kritischen und transparenten Umgang mit Informationen.

Mehr von Mimikama