Warnung vor falschen Inkasso-Schreiben: Polizei Hildesheim
Aus aktuellem Anlass möchte die Polizei vor falschen Inkasso-Schreiben warnen. Ein älteres Ehepaar aus Hildesheim hat jüngst ein solches Schreiben erhalten, den versuchten Betrug erkannt und Ende der vergangenen Woche Anzeige erstattet.
Autor: Elke Haberl
In dem Schriftstück wird dem Ehepaar vorgeworfen, dass sie telefonisch einen Dienstleistungsvertrag bei einem Gewinnspiel abgeschlossen und daraus entstandene Kosten nicht beglichen hätten. Den Geschädigten wird mit einem gerichtlichen Verfahren, einer Pfändung bei deren Bank sowie einer Kontosperrung gedroht. Ein entsprechendes Formular sei schon vorbereitet. Vermieden werden könne dies nur durch die Überweisung eines mittleren dreistelligen Betrages auf ein Konto im Ausland.
Das betroffene Ehepaar hat sich durch das Schreiben jedoch nicht unter Druck setzen lassen, sondern selbst im Internet recherchiert und dabei festgestellt, dass auf mehreren Seiten, u.a. von Verbraucherzentralen, vor dem zur Rede stehenden Inkassounternehmen gewarnt wird.
Die Polizei warnt vor dieser Betrugsmasche und rät:
- Überprüfen Sie vor einer Überweisung die jeweilige Forderung auf Richtigkeit
- Recherchieren Sie zu den jeweiligen Absenderfirmen und Kontoverbindungen
- Rechtschreibfehler in den Anschreiben und Konten im Ausland können auf Betrug hindeuten
- Wenden Sie sich im Zweifel an Ihre örtliche Polizeidienststelle
- Informieren Sie Freunde, Verwandte und Nachbarn über diese Betrugsmasche
Rückfragen bitte an:
Polizeiinspektion Hildesheim
Schützenwiese 24
31137 Hildesheim
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Jan Paul Makowski
Telefon: 05121-939104
E-Mail: [email protected]
http://www.pd-goe.polizei-nds.de/dienststellen/pi_hildesheim/
Quelle:
Presseportal
Das könnte dich auch interessieren: Gefälschte Inkasso-Briefe immer der Polizei melden!, Betrugsmasche „Fake-Inkasso“: Wie man auf falsche Mahnschreiben reagiert, Warnung vor falschen Inkasso-Schreiben
Hinweis: Dieser Inhalt gibt den Stand der Dinge wieder, der zum Zeitpunkt der Veröffentlichung aktuell
war. Die Wiedergabe einzelner Bilder, Screenshots, Einbettungen oder Videosequenzen dient zur
Auseinandersetzung der Sache mit dem Thema.
Mit deiner Hilfe unterstützt du eine der wichtigsten unabhängigen Informationsquellen zum Thema Fake News und Verbraucherschutz im deutschsprachigen Raum
INSERT_STEADY_CHECKOUT_HERE