Warnung vor Post Paket-SMS-Betrug
Der Betrug beginnt mit einer unscheinbaren SMS-Nachricht
In Zeiten des boomenden Online-Shoppings und der allgegenwärtigen Paketzustellung haben Betrüger eine neue Methode gefunden, ahnungslose Bürgerinnen und Bürger ins Visier zu nehmen. Vermeintlich harmlose SMS-Nachrichten zur Paketabholung entpuppen sich als potenziell gefährliche Betrugsmasche. In diesem Artikel zeigen wir Ihnen, wie Sie sich vor solchen digitalen Fallen schützen können.
Eines Tages erhalten Sie eine SMS-Nachricht auf Ihr Mobiltelefon, dass ein Paket zur Abholung bereitliegt. Angeblich führt ein Link zur Abholadresse oder zur Sendungsverfolgung.
Post Paket – Fake SMS
In Wirklichkeit ist diese SMS eine Falle. Kriminelle nutzen diese Taktik, um Sie dazu zu bringen, auf einen schädlichen Link zu klicken, der Sie entweder mit Schadsoftware infiziert oder auf eine betrügerische Website führt.
Der Inhalt lautet: „PostAG: Ein Paket ist für Sie in unserem Sortierzentrum angekommen. Verfolgen Sie Ihr Paket [Link]“
Schadprogramme und betrügerische Webseiten: Die Tricks der Betrüger
Die Betrüger haben es auf Ihre persönlichen Daten abgesehen. Wer auf den Link klickt, riskiert, dass sein Gerät mit Schadsoftware infiziert wird. Diese kann genutzt werden, um persönliche Daten, Passwörter oder sogar Bankdaten auszuspionieren.
In anderen Fällen werden Sie auf eine gefälschte Webseite weitergeleitet, die der Webseite eines echten Paketdienstes täuschend ähnlich sieht. Dort werden Sie aufgefordert, persönliche Daten einzugeben oder sogar eine Zahlung zu leisten, um das Paket angeblich freizuschalten.
Wie Sie sich schützen können
Die beste Verteidigung gegen solche Betrügereien ist Wachsamkeit und ein gesundes Misstrauen. Wenn Sie eine SMS über ein Paket erhalten, von dem Sie nicht sicher sind, ob es echt ist, überprüfen Sie Folgendes:
- Haben Sie tatsächlich etwas bestellt, das noch nicht geliefert wurde?
- Kennen Sie den Absender? Seriöse Paketdienste verwenden in der Regel ihre offiziellen Kontaktdaten.
- Führt der Link auf eine offizielle Website? Seien Sie vorsichtig bei Links, die auf Ihnen unbekannte Webseiten führen.
Fazit: Seien Sie wachsam und vorsichtig bei Links in SMS-Nachrichten. Im Zweifelsfall ist es immer besser, den Paketdienst direkt zu kontaktieren oder die offizielle Website zu besuchen, um den Status Ihrer Sendung zu überprüfen. So schützen Sie sich vor Betrügern.
- Lesen Sie auch
- Alexander Van der Bellen, der österreichische Bundespräsident, wirbt nicht für Bitcoin-Investitionen auf Facebook
- Die versteckte Gefahr in unseren Newsfeeds: Was passiert, wenn Fake News unkommentiert bleiben?
- Mückenstich: Ein Faktencheck zu den tödlichen Behauptungen
- Neuruppin: Elektroauto-Ladestation nutzt Bioethanol, nicht Diesel
Kennen Sie schon unsere Gruppe auf Facebook?
Hinweise: 1) Dieser Inhalt gibt den Stand der Dinge wieder, der zum Zeitpunkt der Veröffentlichung aktuell
war. Die Wiedergabe einzelner Bilder, Screenshots, Einbettungen oder Videosequenzen dient zur
Auseinandersetzung der Sache mit dem Thema.
2) Einzelne Beiträge (keine Faktenchecks) entstand durch den Einsatz von maschineller Hilfe und
wurde vor der Publikation gewissenhaft von der Mimikama-Redaktion kontrolliert. (Begründung)
Mit deiner Hilfe unterstützt du eine der wichtigsten unabhängigen Informationsquellen zum Thema Fake News und Verbraucherschutz im deutschsprachigen Raum
INSERT_STEADY_CHECKOUT_HERE