Werbung: Algorithmen für personalisierte Werbung im Internet und die Kontrolle über sie
Schon einmal aufgefallen, dass Sie, wenn Sie auf einer Website nach einem Produkt suchen, plötzlich auch auf anderen Websites Werbung für dieses Produkt sehen
Lieber Leser, liebe Leserin, Mimikama ist dein Kompass in der Informationsflut. Aber um den Kurs zu halten, brauchen wir dich. Jeder Beitrag, ob groß oder klein, bringt uns näher an eine Welt der verlässlichen Informationen. Stell dir vor, du könntest einen Unterschied machen, und das kannst du! Unterstütze uns jetzt via PayPal, Banküberweisung, Steady oder Patreon. Deine Hilfe lässt uns weiterhin Fakten liefern, auf die du zählen kannst. Mach mit uns den ersten Schritt in eine vertrauenswürdigere Informationszukunft. ❤️ Dank dir kann es sein.
Das Internet hat unser Leben in vielerlei Hinsicht verändert. Eines der bemerkenswertesten Phänomene ist jedoch die Fähigkeit von Websites und Online-Diensten, personalisierte Werbung auf der Grundlage unseres Such- und Surfverhaltens zu schalten. Vielleicht ist Ihnen schon einmal aufgefallen, dass Sie, wenn Sie auf einer Website nach einem Produkt suchen, plötzlich auch auf anderen Websites Werbung für dieses Produkt sehen. Das ist kein Zufall, sondern das Ergebnis von „gezielter Werbung“.
Wie funktioniert zielgerichtete Werbung?
Das Sammeln von Informationen über Ihr Online-Verhalten ist die Grundlage für zielgerichtete Werbung. Wenn Sie beispielsweise eine Suchmaschine wie Google verwenden, um nach einem bestimmten Produkt zu suchen, werden diese Informationen gespeichert und an Werbetreibende weitergegeben. Diese Werbetreibenden können dann auf anderen Websites, die Sie besuchen, Anzeigen für dieses oder ähnliche Produkte schalten. Dies ist eine effektive Möglichkeit für Unternehmen, für ihre Produkte zu werben, und einer der Gründe, warum so viele Online-Dienste kostenlos sind.
Wie behalten Sie die Kontrolle über zielgerichtete Werbung?
Für viele Menschen ist zielgerichtete Werbung nützlich, da sie sie auf für sie relevante Produkte und Dienstleistungen aufmerksam macht. Manche Menschen möchten diese Werbung jedoch aus verschiedenen Gründen vermeiden. Wenn Sie nicht möchten, dass Ihre Online-Aktivitäten auf diese Weise verfolgt und genutzt werden, gibt es verschiedene Möglichkeiten, dies zu kontrollieren.
Cookies löschen und blockieren
Um Cookies zu löschen oder zu blockieren, können Sie die Einstellungen Ihres Browsers ändern. Bitte beachten Sie jedoch, dass dies zur Folge haben kann, dass einige Websites nicht mehr richtig funktionieren.
Verwendung von Inkognito- oder Privatmodus
Die meisten Webbrowser bieten einen „Inkognito“- oder „Privat“-Modus an. Dieser Modus verhindert, dass Cookies und andere Tracking-Technologien Ihre Online-Aktivitäten nachverfolgen.
Einstellungen für Online-Werbung ändern
Auf vielen Online-Werbeplattformen werden Einstellungen angeboten, mit denen Sie steuern können, wie Ihre Daten für Werbezwecke verwendet werden. Beispielsweise bietet Google eine Option zur Deaktivierung personalisierter Werbung.
Verwendung eines VPN oder Tor
Ein Virtuelles Privates Netzwerk (VPN) oder The Onion Router (Tor) kann Ihre Online-Aktivitäten anonymisieren und es für Werbetreibende schwieriger machen, Sie zu verfolgen.
Zusätzlich zu diesen allgemeinen Strategien gibt es auch spezifische Werkzeuge und Einstellungen, die Sie auf bestimmten Plattformen und Diensten verwenden können.
Passen Sie Ihre Einstellungen auf einzelnen Plattformen an
Es ist auch möglich, die personalisierten Werbeeinstellungen für jedes Netzwerk einzeln anzupassen. Hier sind einige der wichtigsten Netzwerke und wie Sie die Werbung, die Sie auf diesen Plattformen sehen, steuern können:
Facebook ermöglicht Ihnen, die Anzeigen, die Sie sehen, ziemlich einfach zu kontrollieren. Sie können auf die Einstellungen zugreifen, indem Sie Facebook öffnen, zu den Einstellungen gehen und dann „Anzeigen“ auswählen. Von dort aus können Sie eine Vielzahl von Informationen im Zusammenhang mit Ihrem Anzeigeninhalt sehen und anpassen, einschließlich Ihrer Interessen, was Werbetreibende über Sie sehen können, und Ihren Anzeigeneinstellungen. Sie können beispielsweise die Option „Anzeigen basierend auf Ihrer Nutzung von Websites und Apps“ deaktivieren, um zu verhindern, dass Facebook sieht, wonach Sie suchen und einkaufen, und um zu stoppen, dass Anzeigen für Produkte, die Sie kürzlich gesucht haben, angezeigt werden. (Link)
Google, das größte Werbeunternehmen der Welt, bietet Ihnen die Möglichkeit, Ihre personalisierten Anzeigeneinstellungen in Ihrem Google-Konto anzupassen. Sie können auf Ihre Anzeigeneinstellungen zugreifen, indem Sie zu Ihrer Anzeigeneinstellungsseite gehen. Dort können Sie personalisierte Anzeigen deaktivieren, indem Sie diese Option oben auf der Seite deaktivieren.
Die Anzeigeneinstellungen von Twitter sind viel einfacher zu verstehen, aber etwas schwieriger zu finden. Sie sind im Menü „Personalisierung“ versteckt, das Sie nur im Web finden können. Um es zu finden, klicken Sie auf Ihr Profilbild, wählen Sie „Einstellungen und Datenschutz“ und dann „Datenschutz und Sicherheit“. Von dort aus finden Sie die Option „Datenfreigabe und Personalisierung und können die Optionen so einstellen, wie Sie möchten. (Link)
Im Gegensatz zu den anderen hier aufgeführten Netzwerken hat Instagram keine dedizierten Anzeigeneinstellungen. Stattdessen müssen Sie mit Anzeigen auf einer pro-Anzeigen-Basis interagieren. Wenn Sie eine gesponserte Anzeige in Ihrem Instagram-Feed sehen, können Sie auf die drei Punkte in der oberen Ecke tippen, um die Anzeigeneinstellungen anzuzeigen. Von dort aus können Sie die Anzeige verbergen oder blockieren.
Denken Sie daran: Anzeigen sind notwendig
Abschließend ist es wichtig zu betonen, dass keine dieser Optionen die Anzeigen vollständig entfernen wird. Werbung ist für viele Websites und Online-Dienste eine notwendige Einnahmequelle, ohne die viele dieser Dienste nicht existieren könnten. Wenn Sie sich jedoch von zielgerichteter Werbung gestört fühlen, können Sie diese einfach deaktivieren, anstatt sie vollständig zu blockieren. So können die Websites und Netzwerke, die Sie mögen, weiterhin Geld verdienen, ohne dass Sie das Gefühl haben müssen, dass Ihnen jemand über die Schulter schaut.
Wenn Sie diese Tipps und Strategien befolgen, können Sie die Kontrolle über die Art der Online-Werbung, die Sie sehen, zurückgewinnen und gleichzeitig die Websites und Dienste unterstützen, die Sie nutzen.
Zusammenfassung der Kontrolle über personalisierte Online-Werbung behalten
Wenn Sie nicht möchten, dass Ihre Online-Aktivitäten in dieser Weise verfolgt und genutzt werden, gibt es mehrere Möglichkeiten, dies zu steuern:
- Cookies löschen und blockieren: Sie können die Einstellungen Ihres Browsers so ändern, dass Cookies gelöscht oder blockiert werden. Beachten Sie jedoch, dass dies dazu führen kann, dass einige Websites nicht richtig funktionieren.
- Verwendung von Inkognito- oder Privatmodus: Die meisten modernen Webbrowser bieten einen „Inkognito“- oder „Privat“-Modus an, der verhindert, dass Cookies und andere Tracking-Technologien Ihre Online-Aktivitäten verfolgen.
- Einstellungen für Online-Werbung ändern: Viele Online-Werbeplattformen bieten Einstellungen an, mit denen Sie kontrollieren können, wie Ihre Daten für Werbezwecke verwendet werden. Zum Beispiel bietet Google eine Option zur Deaktivierung personalisierter Werbung.
- Verwendung eines VPN oder Tor: Ein Virtuelles Privates Netzwerk (VPN) oder The Onion Router (Tor) kann Ihre Online-Aktivitäten anonymisieren und es für Werbetreibende schwieriger machen, Sie zu verfolgen.
Durch die Anwendung dieser Strategien können Sie eine gewisse Kontrolle über die Art und Weise erlangen, wie Ihre Daten für Online-Werbung genutzt werden. Denken Sie daran, dass dies keine perfekte Lösung ist und Sie wahrscheinlich immer noch einige personalisierte Werbung sehen werden. Aber es kann dazu beitragen, die Menge und die Spezifität der personalisierten Werbung, die Sie sehen, zu reduzieren.
Lesen Sie auch:
- Nehmen Sie sich Zeit für Facebook: Ein bewusster Umgang mit dem sozialen Netzwerk
- Empörung nach Veröffentlichung eines gefälschten Fotos: Explosion am US-Pentagon als Inszenierung entlarvt
- Facebook-Kettenbriefe aufs Korn genommen: Eine satirische Analyse
- Warnung vor Amazon-Phishing: Identitätsdiebstahl und Kontoübernahme im Fokus der Betrüger!
- Erkennen von Lügen, falschen Behauptungen und Fake News im Internet
- Explosion in der Ukraine: Strahlungsgerüchte im Faktencheck
- Chat-GPT: Cyberkriminelle setzen auf Chat-GPT
Hinweise: 1) Dieser Inhalt gibt den Stand der Dinge wieder, der zum Zeitpunkt der Veröffentlichung aktuell
war. Die Wiedergabe einzelner Bilder, Screenshots, Einbettungen oder Videosequenzen dient zur
Auseinandersetzung der Sache mit dem Thema.
2) Einzelne Beiträge (keine Faktenchecks) entstand durch den Einsatz von maschineller Hilfe und
wurde vor der Publikation gewissenhaft von der Mimikama-Redaktion kontrolliert. (Begründung)
Mit deiner Hilfe unterstützt du eine der wichtigsten unabhängigen Informationsquellen zum Thema Fake News und Verbraucherschutz im deutschsprachigen Raum
INSERT_STEADY_CHECKOUT_HERE
Ihnen liegt es am Herzen, das Internet zu einem Ort der Wahrheit und Sicherheit zu machen? Fühlen Sie sich überwältigt von der Flut an Fehlinformationen? Mimikama steht für Vertrauen und Integrität im digitalen Raum. Gemeinsam können wir für ein transparentes und sicheres Netz sorgen. Schließen Sie sich uns an und unterstützen Sie Mimikama!. Werde auch Du ein jetzt ein Botschafter von Mimikama
Mimikama Workshops & Vorträge: Stark gegen Fake News!
Mit unseren Workshops erleben Sie ein Feuerwerk an Impulsen mit echtem Mehrwert in Medienkompetenz, lernen Fake News und deren Manipulation zu erkennen, schützen sich vor Falschmeldungen und deren Auswirkungen und fördern dabei einen informierten, kritischen und transparenten Umgang mit Informationen.