„App-Testerin“ wollte eine junge Frau auf Rügen werden, die per Inserat einen Job suchte. Am Ende blieb sie auf einem Schaden von rund 35.000 Euro sitzen.

Der Betrug mit dem „App-Tester“

Die 19-jährige Geschädigte hatte im Internet auf einer Plattform ein Inserat eingestellt, mit dem sie nach einem Job suchte. Tatsächlich erhielt sie ein telefonisches Angebot sls sogenannte „App-Testerin“ an. Was verlockend klang, sollte sich letztlich als kriminell herausstellen.

Die Geschädigte eröffnete absprachegemäß ein Konto bei einer Bank und übergab die Zugangsdaten an den vermeintlichen Arbeitgeber. In den darauffolgenden Wochen erhielt sie zwar zunächst ihren Lohn, später schon aber nicht mehr und zudem stellte sie fest, dass es unzählige merkwürdige Kontobewegungen gab, also sowohl Gutschriften als auch Abbuchungen. Auch bekam sie Rechnungen, die sie nicht verursachte. Gleichzeitig hatte sie nunmehr keinen Zugriff auf das Konto und erreichte auch keinen Verantwortlichen mehr, so dass sie sich zur Anzeigenerstattung entschloss. Der entstandene Gesamtschaden wird mit etwa 35.000 Euro beziffert.

Masche nicht neu

Seit geraumer Zeit gibt es diese Betrugsmasche im Netz. Kriminelle versprechen ein überdurchschnittliches Gehalt für das Testen von Apps. Letztlich wollen die Täter so an die Daten der Geschädigten kommen. Die dann eröffneten Konten werden etwa für Drogen-Bestellungen im Darknet oder insgesamt für Geldwäsche genutzt. Unter Umständen macht man sich selbst sogar strafbar.

Die Polizei rät

Die Polizei rät Jobsuchenden, die Seriosität einer entsprechenden Firma unbedingt zu prüfen. Auch erkennt man die Betrüger häufig an Rechtschreib- und Grammatikfehlern in den Anzeigen. Auch der bloße Kontakt über Messenger-Dienste kann ein Zeichen für unseriöse Angebote sein. Ebenso sollten die Alarmglocken läuten bei überdurchschnittlich hohen Gehaltsangeboten. Persönliche Daten, gerade in Bezug auf Ausweise und Konten, sollten im Netz oder Messenger nicht ohne Weiteres preisgegeben werden. Im Zweifel einmal mehr bei der örtlichen Polizei nachfragen, insbesondere wenn man bereits Opfer einer solchen Masche geworden ist.

Quelle:

Polizeiinspektion Stralsund
Schon gelesen? Ein Mimikama-Faktencheck: Der tanzende Jugendliche vor dem Hakenkreuz in der Ukraine

Unsere virtuelle Faktencheck-Bewertungsskala: Bei der Überprüfung von Fakten, in der Kategorie der „Faktenchecks„, nutzen wir eine klare Bewertungsskala, um die Zuverlässigkeit der Informationen zu klassifizieren. Hier eine kurze Erläuterung unserer Kategorien:

  • Rot (Falsch/Irreführend): Markiert Informationen, die definitiv falsch oder irreführend sind.
  • Gelb (Vorsicht/Unbewiesen/Fehlender Kontext/Satire): Für Inhalte, deren Wahrheitsgehalt unklar ist, die mehr Kontext benötigen oder satirisch sind.
  • Grün (Wahr): Zeigt an, dass Informationen sorgfältig geprüft und als wahr bestätigt wurden.

Unterstütze jetzt Mimikama – Für Wahrheit und Demokratie! Gründlicher Recherchen und das Bekämpfen von Falschinformationen sind heute wichtiger für unsere Demokratie als jemals zuvor. Unsere Inhalte sind frei zugänglich, weil jeder das Recht auf verlässliche Informationen hat. Unterstützen Sie Mimikama

Mehr von Mimikama

Hinweise: 1) Dieser Inhalt gibt den Stand der Dinge wieder, der zum Zeitpunkt der Veröffentlichung aktuell war. Die Wiedergabe einzelner Bilder, Screenshots, Einbettungen oder Videosequenzen dient zur Auseinandersetzung der Sache mit dem Thema.
2) Einzelne Beiträge entstanden durch den Einsatz von maschineller Hilfe und wurde vor der Publikation gewissenhaft von der Mimikama-Redaktion kontrolliert. (Begründung)