Viele Nutzer mobiler Apps verstehen Datenschutz- und Sicherheitsfunktionen nicht, die ihnen eigentlich mehr Kontrolle darüber geben sollen, welche Informationen die Programme ausspionieren. Rund 43 Prozent der Handy-Besitzer haben nicht einmal eine Ahnung, was Tracking genau bedeutet. Das zeigt eine Studie der University of Bath, die eine bessere Aufklärung auf User-Seite und eine transparentere Vorgehensweise von Unternehmen fordert, um weitverbreitete Missverständnisse auszuräumen.

Gutes Geld mit Werbeeinnahmen

„Diese Forschungsarbeit bestätigt, dass die meisten Konsumenten sich nicht im Klaren darüber sind, wie ihre digitalen Daten verwendet und weiterverarbeitet werden“, so David Ellis, Professor für Verhaltensforschung und Co-Studienautor. Und das, obwohl heute jeden Tag Millionen Nutzer Infos mit Tech-Firmen teilen. „Während einige dieser Daten für manche Services grundlegend notwendig sind, damit sie korrekt funktionieren können, lässt sich mit anderen ganz einfach gutes Geld durch Werbeeinnahmen verdienen“, erklärt der Wissenschaftler.

Die Menschen hätten mittlerweile zwar verstanden, dass es wichtig ist, PIN-Codes oder eine Gesichtserkennung zu verwenden, um die eigenen Geräte zu schützen. „Es braucht aber noch mehr Aufklärungsarbeit, damit die Menschen ihre Entscheidungen auch gut abwägen können und wissen, welche Daten im digitalen Zeitalter wie genutzt werden“, betont Experte Ellis.

Tracking als größtes Missverständnis

Die größten Missverständnisse gibt es laut der Studie in Bezug auf das App-Tracking. 43 Prozent der Handy-Besitzer wissen nicht, was das genau ist und haben zum Teil völlig falsche Vorstellungen. So glauben viele, dass es notwendig ist, Tracking aktiviert zu lassen, damit Apps noch richtig funktionieren können oder, dass dadurch die User-Experience verbessert werde. Für 24 Prozent bedeutet Tracking das Teilen von Standortinfos und nicht das Verfolgen der Apps und Webseiten, die ein Nutzer verwendet oder besucht.

Quelle:

Pressetext

Das könnte auch interessieren:
Verdeckte Lauschangriffe: Was weiß WhatsApp über uns?
Wenn das Kind ein Smartphone möchte
Datenverschlüsselung durch Schadsoftware erreicht höchstes Niveau

Unsere virtuelle Faktencheck-Bewertungsskala: Bei der Überprüfung von Fakten, in der Kategorie der „Faktenchecks„, nutzen wir eine klare Bewertungsskala, um die Zuverlässigkeit der Informationen zu klassifizieren. Hier eine kurze Erläuterung unserer Kategorien:

  • Rot (Falsch/Irreführend): Markiert Informationen, die definitiv falsch oder irreführend sind.
  • Gelb (Vorsicht/Unbewiesen/Fehlender Kontext/Satire): Für Inhalte, deren Wahrheitsgehalt unklar ist, die mehr Kontext benötigen oder satirisch sind.
  • Grün (Wahr): Zeigt an, dass Informationen sorgfältig geprüft und als wahr bestätigt wurden.

Unterstütze jetzt Mimikama – Für Wahrheit und Demokratie! Gründlicher Recherchen und das Bekämpfen von Falschinformationen sind heute wichtiger für unsere Demokratie als jemals zuvor. Unsere Inhalte sind frei zugänglich, weil jeder das Recht auf verlässliche Informationen hat. Unterstützen Sie Mimikama

Wenn dir unsere Arbeit gefällt und du findest, dass sie dir weiterhilft, ist es dir vielleicht 4,50 EUR im Monat wert, uns zu unterstützen? Mit einem kleinen Beitrag kannst du dazu beitragen, dass wir weiterhin Fehlinformationen entgegenwirken und die Öffentlichkeit aufklären.

Mehr von Mimikama

Hinweise: 1) Dieser Inhalt gibt den Stand der Dinge wieder, der zum Zeitpunkt der Veröffentlichung aktuell war. Die Wiedergabe einzelner Bilder, Screenshots, Einbettungen oder Videosequenzen dient zur Auseinandersetzung der Sache mit dem Thema.
2) Einzelne Beiträge entstanden durch den Einsatz von maschineller Hilfe und wurde vor der Publikation gewissenhaft von der Mimikama-Redaktion kontrolliert. (Begründung)