Vorsicht, Abzocke: Mahnungen von Proex Inkasso

Autor: Kathrin Helmreich


Liebe Leserin, lieber Leser,

jeden Tag strömt eine Flut von Informationen auf uns ein. Doch wie viele davon sind wirklich wahr? Wie viele sind zuverlässig und genau? Wir bei Mimikama arbeiten hart daran, diese Fragen zu beantworten und dir eine Informationsquelle zu bieten, der du vertrauen kannst.

Aber um erfolgreich zu sein, brauchen wir deine Hilfe. Du hast es in der Hand, eine Welt voller vertrauenswürdiger Informationen zu schaffen, indem du uns jetzt unterstützt. Jede Unterstützung, ob groß oder klein, ist ein wichtiger Beitrag zu unserer Mission.

Werde Teil einer Bewegung, die sich für die Wahrheit einsetzt. Deine Unterstützung ist ein starkes Signal für eine bessere Informationszukunft.

❤️ Herzlichen Dank

Du kannst uns entweder via PayPal oder mittels einer Banküberweisung unterstützen. Möchtest Du uns längerfristig unterstützen, dann kannst Du dies gerne mittels Steady oder Patreon tun.


Vorsicht, Abzocke: Mahnungen von Proex Inkasso
Vorsicht, Abzocke: Mahnungen von Proex Inkasso

Briefe von einer Proex Inkasso GmbH verunsichern zurzeit viele Nutzer. Der Absender fordert mehrere hundert Euro.

Wie die Verbraucherzentrale Schleswig-Holstein warnt, beruft sich das vermeintliche Inkasso-Unternehmen Proex Inkasso GmbH dabei auf einen angeblichen Dienstleistungsvertrag mit Anbietern von Gewinnspielen. Offenbar steckt dahinter ein Betrugsversuch. Betroffene können die Forderungen ignorieren.

Die angeschriebenen Verbraucher sollen sich angeblich telefonisch bei „Top 100 Gewinnspiele / Eurojackpot 49“ angemeldet haben.

„Sie haben der kostenpflichtigen Dienstleistung mit Ihren persönlichen Daten zugestimmt und den Betrag für die Dienstleistung unseres Mandanten bis heute nicht beglichen“,

heißt es in dem Brief. Aufgeführt sind Forderungsposten und Mahnkosten, die sich auf mehrere hundert Euro belaufen. Die Empfänger werden aufgefordert, den Betrag auf ein Konto mit einer französischen IBAN zu überweisen. Als Absender des Schreibens ist „Dr. Michael Kunt, Rechtsanwalt“, angegeben.

Typische Inkasso-Abzocke

„Offenbar ist das ein typischer Fall von Inkasso-Abzocke, wie wir ihn leider regelmäßig erleben“,

sagt Dr. Boris Wita, Referent für Verbraucherrecht.

[mk_ad]

„Die Proex Inkasso GmbH ist nicht beim Bundesverband Deutscher Inkasso-Unternehmen gelistet.“

Außerdem deuten die Kontoverbindung im Ausland sowie viele Rechtschreibfehler in dem Schreiben darauf hin, dass keine berechtigte Forderung dahinter steckt.

Zahlungsaufforderungen kostenlos online prüfen

Solche Zahlungsaufforderungen setzen die Empfänger oft unter enormen Druck. Häufig wird dabei mit Gerichtsverfahren, Lohn- und Gehaltspfändung oder sonstiger Zwangsvollstreckung gedroht. In dem Schreiben der Proex Inkasso heißt es:

„Ihr Konto wird in Kürze gesperrt. Sie haben dann keine Zugriffsmöglichkeit mehr.“

Viele Menschen fühlen sich durch solche Methoden zur Zahlung genötigt, ohne sicher zu sein, ob die Forderung berechtigt ist. Mit unserem Inkasso-Check können Betroffene ihre Inkassoforderung kostenlos online überprüfen lassen.

[mk_ad]

Sie erfahren, ob sie zahlen müssen und ob die volle Höhe der Kosten fällig ist. Zum Service gehört eine rechtliche Ersteinschätzung und bei Bedarf ein Musterbrief, um der Forderung zu widersprechen.

Übertriebene Forderungen und illegale Methoden

In der Inkassobranche gibt es viele unseriöse Anbieter, die übertriebene Forderungen stellen und illegale Methoden anwenden. Unsere Untersuchung dazu zeigt die Gründe für die Missstände auf.

„In Deutschland gibt es keine wirksame Aufsicht über Inkassounternehmen. Außerdem fehlt es an staatlich kontrollierten Kosten- und Verhaltensregeln für die Anbieter“,

so der Jurist. Wir setzen uns für die Einführung einer zentralen Inkasso-Aufsicht ein, um Verbraucher vor Abzocke-Methoden zu schützen.

Ansprechpartner für Betroffene

Wer Fragen zu einer Zahlungsaufforderung hat oder Unterstützung benötigt, kann sich an unsere Beratungsstellen wenden. Sie nehmen Beschwerden auf, sammeln Fälle und unterstützen Verbraucher mit Informationen, Musterbriefen und persönlicher Beratung.

Das könnte dich auch interessieren: Falsche Inkassoschreiben der „Mainova“ werden versandt.

Quelle: Verbraucherzentrale Schleswig-Holstein
Artikelbild: Shutterstock / Von Iakov Filimonov


Hinweise: 1) Dieser Inhalt gibt den Stand der Dinge wieder, der zum Zeitpunkt der Veröffentlichung aktuell
war. Die Wiedergabe einzelner Bilder, Screenshots, Einbettungen oder Videosequenzen dient zur
Auseinandersetzung der Sache mit dem Thema.


2) Einzelne Beiträge (keine Faktenchecks) entstand durch den Einsatz von maschineller Hilfe und
wurde vor der Publikation gewissenhaft von der Mimikama-Redaktion kontrolliert. (Begründung)


Mit deiner Hilfe unterstützt du eine der wichtigsten unabhängigen Informationsquellen zum Thema Fake News und Verbraucherschutz im deutschsprachigen Raum

INSERT_STEADY_CHECKOUT_HERE

Mehr von Mimikama