Eine heimliche Epidemie bahnt sich ihren Weg durch das Internet – betrügerische Online-Apotheken. Diese Pseudo-Apotheken locken mit rezeptfreien Medikamenten, Schmerzmitteln und Schlafpillen, und wirken auf den ersten Blick wie ein medizinischer Schatz. Doch aufgepasst! Hinter der Fassade lauert ein Betrug, der verheerende Folgen für Ihre Gesundheit und Ihr Bankkonto haben kann. Wir decken die betrügerischen Machenschaften dieser gefälschten Versandapotheken auf und zeigen Ihnen, wie Sie sich schützen können.

Gefährliche Produkte aus betrügerischen Online-Apotheken: Was Sie wissen müssen

Ein attraktives Angebot kann schnell zu einer gefährlichen Falle werden. Bevor Sie also auf „Jetzt kaufen“ klicken, sollten Sie wissen, was auf dem Spiel steht.

  • Die Lieferung: Vom Nicht-Erhalt bis zur Beschlagnahmung: Ein häufiges Problem ist, dass die bestellte Ware einfach nie ankommt. Ihre Zahlung ist weg, und Sie stehen mit leeren Händen da. In anderen Fällen wird Ihre Bestellung vom Zoll beschlagnahmt, weil der Import von Medikamenten streng reguliert ist.
  • Gesundheitliche Risiken: Das Bundesamt für Sicherheit im Gesundheitswesen (BASG) warnt eindringlich vor den gesundheitlichen Gefahren, die von Medikamenten aus betrügerischen Online-Apotheken ausgehen können:
  • Schlechte Lagerungs- und Transportbedingungen können die Medikamente verunreinigen.
  • Oftmals enthält das Medikament gar nicht oder nur wenig vom versprochenen Wirkstoff.
  • Überdosierung ist ein ernstzunehmendes Risiko.
  • Verwendung von nicht zugelassenen Inhaltsstoffen, die gesundheitliche Probleme hervorrufen können.

Die gefälschten Versandapotheken und ihre Tricks

Die betrügerischen Online-Apotheken gehen oft mit ähnlichen Methoden vor. Ein bewusstes Auge kann jedoch eine Reihe von Warnzeichen erkennen.

  1. Kein Rezept notwendig: Eine sofortige rote Fahne sollte sein, wenn verschreibungspflichtige Medikamente ohne Rezept angeboten werden. Manchmal versprechen sie sogar, das Rezept online auszustellen, aber dies erweist sich im Bestellprozess als unwahr.
  2. Fehlendes Impressum: Wie bei anderen gefälschten Online-Shops fehlt häufig ein vollständiges Impressum.
  3. Betonung von Generika: Viele betrügerische Seiten betonen den Verkauf von Generika und geben lange Erklärungen ab. Generika sind an sich legal, aber die übermäßige Betonung kann ein Warnsignal sein.
  4. Unübliche Zahlungsmethoden: Häufig bieten sie neben Kreditkartenzahlungen auch Zahlungen mit Bitcoin und Ethereum an. Ein zusätzlicher Rabatt wird für Zahlungen mit diesen Kryptowährungen gewährt.
  5. Rechtschreib- und Grammatikfehler: Viele dieser betrügerischen Seiten enthalten viele Rechtschreib- und Grammatikfehler. Ein Mix aus verschiedenen Sprachen ist ebenfalls ein Warnsignal.
  6. Verlockende Versprechungen: Schlagworte wie „Kostenloser Versand“, „sicher und zuverlässig“, „sicher und diskret“ oder „kostenlose Bonuspillen“ sollen den Kunden locken.

Eine Liste von betrügerischen Online-Shops, darunter auch Apotheken, finden Sie HIER.

Von ähnlichen Problemen berichtet das Finanzministerium auch im Produktpirateriebericht 2022. Allein im Jahr 2022 wurden außerdem 11.691 Lieferungen mit insgesamt 832.267 gefälschten oder anderen illegalen Medikamenten beschlagnahmt. Das ist ein neuer „Spitzenrekord“.

Sicherheit geht vor: Kaufen Sie nur in registrierten Online-Apotheken

Der sicherste Weg, um nicht auf betrügerische Online-Apotheken hereinzufallen, ist der Kauf bei registrierten Versandapotheken. In jedem Land der Europäischen Union gibt es eine Liste der registrierten Versandapotheken. Überprüfen Sie vor dem Kauf, ob die Webseite, auf der Sie bestellen möchten, auf der Liste steht. Achten Sie auch auf das EU-Sicherheitslogo auf der Website. Es sollte anklickbar sein und zur nationalen Arzneimittelbehörde führen.

Fazit: Online-Apotheken können ein Segen sein, wenn sie sicher und legal betrieben werden. Leider gibt es viele betrügerische Akteure, die ahnungslose Kunden ausnutzen. Seien Sie daher wachsam und informieren Sie sich gründlich, bevor Sie online Medikamente kaufen. Ihre Gesundheit und Ihr Geldbeutel werden es Ihnen danken!

Lesen Sie auch: Faktencheck: Vitamine gegen Long-Covid – Wie seriös sind Beratungen in Apotheken und Reformhäusern

Quelle:

Watchlist Internet

Unsere virtuelle Faktencheck-Bewertungsskala: Bei der Überprüfung von Fakten, in der Kategorie der „Faktenchecks„, nutzen wir eine klare Bewertungsskala, um die Zuverlässigkeit der Informationen zu klassifizieren. Hier eine kurze Erläuterung unserer Kategorien:

  • Rot (Falsch/Irreführend): Markiert Informationen, die definitiv falsch oder irreführend sind.
  • Gelb (Vorsicht/Unbewiesen/Fehlender Kontext/Satire): Für Inhalte, deren Wahrheitsgehalt unklar ist, die mehr Kontext benötigen oder satirisch sind.
  • Grün (Wahr): Zeigt an, dass Informationen sorgfältig geprüft und als wahr bestätigt wurden.

Unterstütze jetzt Mimikama – Für Wahrheit und Demokratie! Gründlicher Recherchen und das Bekämpfen von Falschinformationen sind heute wichtiger für unsere Demokratie als jemals zuvor. Unsere Inhalte sind frei zugänglich, weil jeder das Recht auf verlässliche Informationen hat. Unterstützen Sie Mimikama

Mehr von Mimikama

Hinweise: 1) Dieser Inhalt gibt den Stand der Dinge wieder, der zum Zeitpunkt der Veröffentlichung aktuell war. Die Wiedergabe einzelner Bilder, Screenshots, Einbettungen oder Videosequenzen dient zur Auseinandersetzung der Sache mit dem Thema.
2) Einzelne Beiträge entstanden durch den Einsatz von maschineller Hilfe und wurde vor der Publikation gewissenhaft von der Mimikama-Redaktion kontrolliert. (Begründung)