Achtung vor Fake E-Mails der „Facebook Policy“
„Ihre Facebook-Seite wurde wegen Verletzung des geistigen Eigentums gemeldet“, so der Betreff der Mails. Doch Achtung, dahinter stecken Kriminelle!
Autor: Claudia Spiess
Als Absender der Mails scheint „Facebook Policy“ auf. Doch die Mail-Adresse, die dahinter steckt, spricht eine andere Sprache:
Kein Unternehmen, das halbwegs seriös agiert, verwendet derartige kryptische Mail-Adressen für ihre Zusendungen.
Angeblich würden Inhalte auf der Facebook-Seite des Empfängers gegen die Richtlinien zu geistigem Eigentum (Urheberrecht oder Markenrecht) verstoßen. Man solle seine Inhalte überprüfen und entfernen.
Außerdem solle man innerhalb von 24 Stunden auf diese E-Mail reagieren, ansonsten würde die Seite deaktiviert und auf „unveröffentlicht“ gestellt werden. Wiederholte Verstöße würden zu einer dauerhaften Löschung seiner Seite führen.
Sollte diese Meldung allerdings irrtümlich erfolgt sein, dann solle man sich an das Facebook Help Center über in der Mail enthaltenen Link wenden und Beschwerde einreichen.
Link führt nicht zu Hilfeseite von Facebook!
Klickt man den Link in der E-Mail an, wird man auf einer gefälschten Facebook-Seite aufgefordert, persönliche Daten preiszugeben. Hier werden Name, Telefonnummer und E-Mail Adresse abgefragt. Auf der darauffolgenden Seite muss man außerdem auch noch sein Passwort angeben. Anschließend wird die Zwei-Stufen-Authentifizierung angestoßen und man erhält einen Code auf sein Handy.
Gibt man diesen dann in der gefälschten Seite ein, haben die Kriminellen hinter dieser Phishing-Masche vollen Zugriff auf das entsprechende Facebook-Konto!
Der jeweilige Facebook-Account sowie alle in Verbindung stehenden Facebook-Seiten und Gruppen können jetzt übernommen werden. Der ursprüngliche Nutzer hat ab diesem Moment keinen Zugriff mehr auf sein Konto.
Achtung vor Zusendungen im Namen der Facebook Policy!
Erst kürzlich berichteten wir von einer fast identen Phishing-Masche. Die Vorgehensweise war dieselbe. In der E-Mail wurde jedoch behauptet, dass man den blauen Haken, der verifizierte Seiten auszeichnet, verlieren würde, weil man ebenfalls gegen diverse Facebook-Richtlinien verstoßen hätte. Unseren Artikel dazu findest du HIER.
Warnung von Facebook
Facebook selbst warnt vor derartigen Phishing-Mails und gibt an, dass E-Mails, die dein Konto betreffen, ausschließlich von diesen Adressen gesendet werden:
- fb.com
- facebook.com
- facebookmail.com
Das kann man tun, wenn man auf Facebook Opfer von Phishing wurde!
Wenn du versehentlich deinen Benutzernamen oder dein Passwort über einen verdächtigen Link eingegeben hast, kann sich möglicherweise ein Fremder bei deinem Konto anmelden. Folgende Maßnahmen solltest du ergreifen:
Konto sichern, wiederherstellen oder überprüfen
- Wenn du dich bei deinem Konto anmelden kannst, findest du hier Infos, wie du dein Konto sicherst, indem du dein Passwort zurücksetzt und dich von allen Geräten abmeldest, die nicht dir gehören.
- Wenn du dich nicht bei deinem Konto anmelden kannst und dein Benutzername oder dein Passwort nicht funktioniert, stelle dein Konto wieder her.
- Wenn du nachsehen möchtest, ob es in deinem Konto ungewöhnliche Vorgänge gab, überprüfe alle Aktivitäten, die vor Kurzem stattgefunden haben, und kürzliche E-Mails von Facebook.
Hinweis: Verdächtige E-Mails kannst du jederzeit an [email protected] melden.
Schon gelesen?
Ukraine-Krieg: Unbelegte Zahlen zu toten und verwundeten Soldaten durch Sharepic in Umlauf gebracht!
Erster Leopard-Panzer in der Ukraine zerstört: Fake
Putins Rede: Das ist keine Mitarbeiterin von Sahra Wagenknecht
Hinweis: Dieser Inhalt gibt den Stand der Dinge wieder, der zum Zeitpunkt der Veröffentlichung aktuell
war. Die Wiedergabe einzelner Bilder, Screenshots, Einbettungen oder Videosequenzen dient zur
Auseinandersetzung der Sache mit dem Thema.
Mit deiner Hilfe unterstützt du eine der wichtigsten unabhängigen Informationsquellen zum Thema Fake News und Verbraucherschutz im deutschsprachigen Raum
INSERT_STEADY_CHECKOUT_HERE