Aufgepasst: Amazon rät von Artikeln mit „häufig zurückgeschickten“ Label ab
Nicht alles, was glänzt, ist auch gut: Warum Sie bei Waren mit dem Label „oftmals zurückgegeben“ genauer hinsehen sollten.
Amazon bietet seinen Kunden schon seit Längerem diverse Markierungen wie „Preistipp“ oder „Bestseller“ an, um auf besonders beliebte oder günstige Produkte hinzuweisen. Neu im Angebot ist nun jedoch eine Warnung: Ein orangefarbener Kasten warnt potenzielle Käufer vor einem „häufig zurückgegebenen Artikel“. Damit wird signalisiert, dass der Artikel in der Vergangenheit vermehrt von Kunden retourniert wurde.
Obwohl Amazon eine Rückgabe von unbenutzten Produkten innerhalb von 30 Tagen erlaubt, ist der Prozess für beide Seiten aufwendig. Aus diesem Grund plant der US-Konzern, den Rücksendungsprozess in Zukunft zu optimieren, um sowohl den Kunden als auch sich selbst Zeit und Mühe zu sparen.
Amazon warnt vor häufig zurückgegebenen Artikeln: Ausgewählte Produkte erhalten neue Kennzeichnung
Laut einem Bericht von „The Information“ sind auf der Amazon-Website bereits ausgewählte Produkte mit der Warnmarkierung „häufig zurückgegebener Artikel“ versehen. Ein Plattenspieler von Pro-Ject und zwei Kleider gehören dazu. Allerdings ist die Warnung nur für eingeloggte Kunden sichtbar. Interessanterweise haben diese Produkte in der Regel hohe Bewertungen erhalten, aber einige Kommentare weisen auf bestehende Mängel hin.
Eine Sprecherin von Amazon erklärte, dass die „häufige Rücksende-Information“ eingeführt wurde, um Kunden dazu zu ermutigen, „bessere Entscheidungen“ zu treffen. Das Feature befindet sich noch in der „Auslieferung“, was bedeutet, dass es noch nicht für alle Amazon-Kunden verfügbar ist.
Wenn der Hinweis auftaucht, sehen Sie besser zweimal hin
Es ist ratsam, bei Waren mit dem Label „oftmals zurückgegeben“ genauer hinzusehen, da es darauf hinweist, dass das Produkt in der Vergangenheit von Kunden mehrfach retourniert wurde. Dies kann ein Indiz dafür sein, dass das Produkt möglicherweise nicht den Erwartungen der Kunden entspricht oder Mängel aufweist. Wenn ein Artikel häufig zurückgegeben wird, ist es wahrscheinlicher, dass es öfter Probleme mit dem Produkt oder seiner Funktionstüchtigkeit gibt.
Quelle:
Standard
Lesen Sie auch unsere Faktenchecks:
Wandmalerei von Amy Winehouse in Neapel ist nicht echt
Fake-Brief des Österreichischen Alpenvereins
Nein, hier steckt kein Leopard-2-Panzer im Schlamm in der Ukraine fest!
Hinweise: 1) Dieser Inhalt gibt den Stand der Dinge wieder, der zum Zeitpunkt der Veröffentlichung aktuell
war. Die Wiedergabe einzelner Bilder, Screenshots, Einbettungen oder Videosequenzen dient zur
Auseinandersetzung der Sache mit dem Thema.
2) Einzelne Beiträge (keine Faktenchecks) entstand durch den Einsatz von maschineller Hilfe und
wurde vor der Publikation gewissenhaft von der Mimikama-Redaktion kontrolliert. (Begründung)
Mit deiner Hilfe unterstützt du eine der wichtigsten unabhängigen Informationsquellen zum Thema Fake News und Verbraucherschutz im deutschsprachigen Raum
INSERT_STEADY_CHECKOUT_HERE