App „Lensa“: Hype und Kritik

Die KI-App „Lensa“ erlebt aktuell einen massiven Hype, gleichzeitig wird sie aber auch massiv kritisiert.

Autor: Claudia Spiess


Liebe Leserin, lieber Leser,

jeden Tag strömt eine Flut von Informationen auf uns ein. Doch wie viele davon sind wirklich wahr? Wie viele sind zuverlässig und genau? Wir bei Mimikama arbeiten hart daran, diese Fragen zu beantworten und dir eine Informationsquelle zu bieten, der du vertrauen kannst.

Aber um erfolgreich zu sein, brauchen wir deine Hilfe. Du hast es in der Hand, eine Welt voller vertrauenswürdiger Informationen zu schaffen, indem du uns jetzt unterstützt. Jede Unterstützung, ob groß oder klein, ist ein wichtiger Beitrag zu unserer Mission.

Werde Teil einer Bewegung, die sich für die Wahrheit einsetzt. Deine Unterstützung ist ein starkes Signal für eine bessere Informationszukunft.

❤️ Herzlichen Dank

Du kannst uns entweder via PayPal oder mittels einer Banküberweisung unterstützen. Möchtest Du uns längerfristig unterstützen, dann kannst Du dies gerne mittels Steady oder Patreon tun.


Laufend stolpert man in sozialen Medien über Profilbilder, die der Feder von Künstlern entsprungen scheinen. Sie alle haben eins gemein: Sie sind KI-generiert und stammen zum großen Teil aus der App „Lensa“ von PrismaLabs.

Hinter der App steckt die KI „Stable Diffusion“, wodurch versprochen wird, Fotos von künstlicher Intelligenz wie Malereien generieren zu können.

Wie erstellt man sein digitales Portrait mit „Lensa“?

Neben anderen Gratis-KI-Tools ist Lensa nicht gratis. Möchte man Profilbilder erstellen lassen, zahlt man dafür zwischen vier und sieben Euro. Auch erhält man bei der Installation die Aufforderung, ein Jahresabo für 49,99 Euro abzuschließen. Zu Beginn hat man jedoch die Möglichkeit, das Abo sieben Tage lang kostenlos zu testen.

In der App lädt man dann Bilder von sich hoch. Mithilfe des KI-Modells Stable Diffusion werden diese zu digitalen Portraits umgerechnet.

Und wie funktioniert das?

Damit die App bzw. die KI Stable Diffusion überhaupt Bilder erstellen kann, ist ein riesiger Datensatz nötig, der hierfür gesammelt wurde. Am Ende erhält man digitale Portraits, die der Feder von Künstlern entsprungen sein könnten. Das Aussehen erinnert oftmals an Anime oder auch Science-Fiction. Viele Nutzer lassen sich von diesen KI generierten Kunstwerken verzaubern. Viele nutzen daraufhin selbst die App, um ein Kunstwerk mit sich als Model zu erstellen.

Kritik von Datenschützern

In den Datenschutzrichtlinien von Lensa wird klargemacht, dass die generierten Bilder aus der App nicht nur dem Nutzer selbst gehören. Denn hier nimmt Lensa sich das Recht heraus, den user-generierten Content weiterzuverwenden und auch weiterzuverkaufen.

Auch für bedenklich halten Datenschützer die Tatsache, dass die App nicht imstande ist, zu überprüfen, ob der Nutzer nur Fotos von sich selbst oder von jemand anderem hochlädt.

Laszive Bilder per KI

Bei einem Selbsttest konnte Barbara Wimmer, Journalistin bei der futurezone, feststellen, dass ihre Bilder ebenfalls einen zu freizügigen Touch erhielten, um es harmlos auszudrücken. Sie selbst betitelte ihre Erfahrungen mit „Lensa AI macht aus mir eine „Wichsvorlage“.

In einem Test von „TechCrunch“ wurden nicht jugendfreie Bilder von Menschen generiert, die hierzu keine Einwilligung gegeben hatten.

Hier besteht also zu Recht Sorge, dass Fotos von Personen ohne deren Einverständnis und womöglich gegen ihren Willen für die Erstellung eventuell sogar nicht jugendfreier Bilder in die App geladen und später veröffentlicht werden.

Kritik von Kreativen

Die Datensätze, denen die „kreativen Ergüsse“, die der App Lensa entstammen, zugrunde liegen, sind oftmals urheberrechtlich geschützt. Sie enthalten teilweise private Bilder, die im Netz gefunden wurden. Darunter Kunstwerke, Zeichnungen, Fotos, Grafiken, wofür die eigentlichen Urheber – Künstler oder auch Fotografen beispielsweise – nicht entlohnt wurden. Trotzdem sieht Lensa hier wohl keinen Widerspruch dazu, mit der App ein profitables Geschäftsmodell erschaffen zu haben.

Kreative sind weiters außerdem besorgt, inwiefern derartige KI-„Künstler“ ihre Arbeit in Zukunft überflüssig machen könnten. Sie fragen sich, ob Fotografen oder Designer künftig mit der harten Konkurrenz durch KI rechnen müssen.

Twitter

Mit dem Laden des Tweets akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von Twitter.
Mehr erfahren

Inhalt laden

„Diese KI ist nicht harmlos. Sie ist räuberisch, und ihre Kunst wird immer hinter dem zurückbleiben, was jemand gezeichnet hat, der sich der Verfeinerung seines Handwerks gewidmet hat. Künstler sind nicht ersetzbar, und diese neue Welle der automatisierten Kunst ist wirklich beunruhigend.“

Künstlerin Jenny Yokobori / Twitter

KI-Kunst lässt sich sicherlich als spannend und interessant bezeichnen, hinterlässt allerdings auch bei vielen einen erschreckenden Eindruck.

Quelle:

br24, TechCrunch, swr, futurezone.at

Schon unsere Faktenchecks gelesen?
EU verbietet nicht privaten Obst- und Gemüseanbau!
Russischer Geheimdienst tötet S.T.A.L.K.E.R.-Cosplayer
Video ist keine gewaltverherrlichende Impfkampagne der Stadt Wien


Hinweise: 1) Dieser Inhalt gibt den Stand der Dinge wieder, der zum Zeitpunkt der Veröffentlichung aktuell
war. Die Wiedergabe einzelner Bilder, Screenshots, Einbettungen oder Videosequenzen dient zur
Auseinandersetzung der Sache mit dem Thema.


2) Einzelne Beiträge (keine Faktenchecks) entstand durch den Einsatz von maschineller Hilfe und
wurde vor der Publikation gewissenhaft von der Mimikama-Redaktion kontrolliert. (Begründung)


Mit deiner Hilfe unterstützt du eine der wichtigsten unabhängigen Informationsquellen zum Thema Fake News und Verbraucherschutz im deutschsprachigen Raum

INSERT_STEADY_CHECKOUT_HERE

Mehr von Mimikama