Apple stoppt Vorhaben, Fotos für CSAM zu scannen

Im Herbst des Vorjahres kündigte Apple an, Fotos, die Benutzer in der iCloud speichern, auf Material zu sexuellem Missbrauch von Kindern (CSAM) zu scannen.

Autor: Claudia Spiess


Liebe Leserin, lieber Leser,

jeden Tag strömt eine Flut von Informationen auf uns ein. Doch wie viele davon sind wirklich wahr? Wie viele sind zuverlässig und genau? Wir bei Mimikama arbeiten hart daran, diese Fragen zu beantworten und dir eine Informationsquelle zu bieten, der du vertrauen kannst.

Aber um erfolgreich zu sein, brauchen wir deine Hilfe. Du hast es in der Hand, eine Welt voller vertrauenswürdiger Informationen zu schaffen, indem du uns jetzt unterstützt. Jede Unterstützung, ob groß oder klein, ist ein wichtiger Beitrag zu unserer Mission.

Werde Teil einer Bewegung, die sich für die Wahrheit einsetzt. Deine Unterstützung ist ein starkes Signal für eine bessere Informationszukunft.

❤️ Herzlichen Dank

Du kannst uns entweder via PayPal oder mittels einer Banküberweisung unterstützen. Möchtest Du uns längerfristig unterstützen, dann kannst Du dies gerne mittels Steady oder Patreon tun.


Nun gibt es zu diesem Plan eine Kehrtwende. Das Vorhaben sah so aus, dass Apple den Speicherdienst iCloud und sogenannte „Hashes“ einsetzen wollte. Diese Hashes – Dateien mit bereits bekanntem kinderpornografischen Material – würden auf die Geräte geladen und könnten einen Abgleich vorhandener Fotos mit bereits bekanntem Material vornehmen. Werden mehrere Treffer gefunden, würde ein Alarm ausgelöst.

Einerseits ist das Vorgehen gegen Kindesmissbrauch durchwegs positiv zu betrachten. Andererseits gab es auch kritische Stimmen, die es für eine „schlechte Idee“ hielten, da dies ein „Schlüsselelement für die Überwachung von verschlüsselten Nachrichtensystemen sein“ könnte.

Auch für die Privatsphäre der Nutzer bedeutet dies natürlich Einschnitte, da der Konzern sämtliches Material durchleuchtet, das in die iCloud geladen wird.

Apple zieht nun die Bremse

Der Konzern möchte seine Anti-CSAM-Bemühungen nun auf die Communication Safety-Funktionen konzentrieren.

„Nach einer ausführlichen Konsultation mit Experten, um Feedback zu den von uns im letzten Jahr vorgeschlagenen Initiativen zum Schutz von Kindern einzuholen, vertiefen wir unsere Investitionen in die Communication Safety-Funktion (Kommunikations-Sicherheitsfunktion), die wir erstmals im Dezember 2021 zur Verfügung gestellt haben.

Wir haben außerdem beschlossen, unser zuvor vorgeschlagenes CSAM-Erkennungstool für iCloud Photos nicht weiterzuverfolgen. Kinder können geschützt werden, ohne dass Unternehmen persönliche Daten durchkämmen, und wir werden weiterhin mit Regierungen, Kinderanwälten und anderen Unternehmen zusammenarbeiten, um junge Menschen zu schützen, ihr Recht auf Privatsphäre zu wahren und das Internet zu einem sichereren Ort für Kinder und für uns alle zu machen.“

Apple gegenüber WIRED

Communication Safety for Messages analysiert Bildanhänge, die Benutzer auf ihren Geräten senden und empfangen. Diese Funktion ist allerdings so konzipiert, dass Apple selbst durch die Ende-zu-Ende-Verschlüsselung keinen Zugriff auf die Nachrichten erhält. Über diese Opt-In-Funktion kann festgestellt werden, ob ein Foto Nacktheit abbildet.

Eltern und Betreuer können sich über Familien-iCloud-Konten für den Schutz durch Communication Safety entscheiden.

Quelle:

WIRED, futurezone.de

Lesen Sie auch unsere Faktenchecks:
Ukrainischer Justizminister in gestohlenem, deutschen Auto unterwegs?
84 Schauspieler? Nein, ein Kleindarsteller in einer Impfkampagne!
„Sind Impfstoffe gefährlich“ – Wie man Google falsch benutzt


Hinweise: 1) Dieser Inhalt gibt den Stand der Dinge wieder, der zum Zeitpunkt der Veröffentlichung aktuell
war. Die Wiedergabe einzelner Bilder, Screenshots, Einbettungen oder Videosequenzen dient zur
Auseinandersetzung der Sache mit dem Thema.


2) Einzelne Beiträge (keine Faktenchecks) entstand durch den Einsatz von maschineller Hilfe und
wurde vor der Publikation gewissenhaft von der Mimikama-Redaktion kontrolliert. (Begründung)


Mit deiner Hilfe unterstützt du eine der wichtigsten unabhängigen Informationsquellen zum Thema Fake News und Verbraucherschutz im deutschsprachigen Raum

INSERT_STEADY_CHECKOUT_HERE

Mehr von Mimikama