In einer Welt, in der die sozialen Medien die Grenzen zwischen Fakten und Fiktion verwischen, hat ein Video mit dem Titel „Babuschka Z“ Aufmerksamkeit erregt. Es zeigt eine ältere Frau, die ukrainische Soldaten mit einer sowjetischen Flagge begrüßt. Ein Soldat nimmt ihr die Fahne weg und tritt darauf. Diese Szene löste eine beispiellose Reaktion im Internet aus.

Marja Lönnroth-Olin von der Universität Helsinki analysiert die gespaltene Wahrnehmung dieses Ereignisses. „Babuschka Z“, wie sie in den sozialen Medien genannt wird, ist mehr als eine Person. Sie ist ein Symbol, das für unterschiedliche Narrative im russisch-ukrainischen Konflikt steht.

Symbolismus und Kontroverse

Die Frau im Video wurde schnell zu einem umstrittenen Symbol. Die einen sehen in ihr die Verkörperung russischer Geschichte und Kultur. Andere sehen sie als Symbol einer vergangenen Ära, die es zu überwinden gilt. Lönnroth-Olin betont, dass die Verwendung der Figur der „Babuschka Z“ die tiefen kulturellen und historischen Gräben widerspiegelt, die diesen Konflikt prägen.

Frauenbilder im Konflikt

Lönnroth-Olin weist darauf hin, dass Frauen in Konflikten häufig symbolisch eingesetzt werden, um bestimmte Botschaften zu vermitteln. Im Fall der „Babuschka Z“ wird sie einerseits als Schutzbedürftige, andererseits als Verräterin dargestellt. Diese Zuschreibungen sind nicht nur ein Kampf um Wahrheit, sondern auch um Macht und Kontrolle über Narrative.

Helden und Verräter

In der Verteidigung Russlands wird die Frau oft als Opfer und Mutterfigur dargestellt. Auf der anderen Seite wird sie aus ukrainischer Sicht als Verräterin und Relikt der Vergangenheit betrachtet. Dies zeigt, wie in einem Konflikt jede Seite versucht, ihre Sichtweise als die einzig wahre darzustellen.

How a Ukrainian woman ‚Babuschka Z‘ became a Russian propaganda icon – BBC News

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Fazit: Die Kraft der Erzählung

Dieser Fall zeigt deutlich, wie in modernen Konflikten das Schlachtfeld nicht nur aus Land und Leuten besteht, sondern auch aus Bildern und Erzählungen. In einer Welt, in der jeder mit einem Smartphone an der Verbreitung von Informationen teilhaben kann, wird die Wahrheit selbst zu einem umkämpften Feld.

Quelle: researchportal

Abonnieren Sie unseren Newsletter, um auf dem Laufenden zu bleiben. Erkunden Sie auch unser umfangreiches Medienbildungsangebot.

Das könnte Sie auch interessieren:
Faktencheck: Manipuliertes Video über ukrainischen Armeechef Saluschnyj
Erpresser-Trojaner-Bande inmitten des Ukraine-Kriegs zerschlagen
Faktencheck: Gefälschte Nachrichtenvideos gegen Ukrainer – Ein Instrument der Desinformation

Unterstütze jetzt Mimikama – Für Wahrheit und Demokratie! Gründlicher Recherchen und das Bekämpfen von Falschinformationen sind heute wichtiger für unsere Demokratie als jemals zuvor. Unsere Inhalte sind frei zugänglich, weil jeder das Recht auf verlässliche Informationen hat. Unterstützen Sie Mimikama

Mehr von Mimikama

Hinweise: 1) Dieser Inhalt gibt den Stand der Dinge wieder, der zum Zeitpunkt der Veröffentlichung aktuell war. Die Wiedergabe einzelner Bilder, Screenshots, Einbettungen oder Videosequenzen dient zur Auseinandersetzung der Sache mit dem Thema.
2) Einzelne Beiträge entstanden durch den Einsatz von maschineller Hilfe und wurde vor der Publikation gewissenhaft von der Mimikama-Redaktion kontrolliert. (Begründung)