Schutz vor Internetbetrug: Wie Sie sich und Ihr Geld vor Online-Kriminalität schützen können

Die Verbraucherzentrale Niedersachsen warnt vor Betrugsmaschen und gibt Tipps, wie man sich schützen kann. Denn Internetkriminalität kann jeden treffen und oft sind die Folgen schwerwiegend, wie ein Verbraucher aus Niedersachsen schmerzlich erfahren musste.

Autor: Nick L.


Liebe Leserin, lieber Leser,

jeden Tag strömt eine Flut von Informationen auf uns ein. Doch wie viele davon sind wirklich wahr? Wie viele sind zuverlässig und genau? Wir bei Mimikama arbeiten hart daran, diese Fragen zu beantworten und dir eine Informationsquelle zu bieten, der du vertrauen kannst.

Aber um erfolgreich zu sein, brauchen wir deine Hilfe. Du hast es in der Hand, eine Welt voller vertrauenswürdiger Informationen zu schaffen, indem du uns jetzt unterstützt. Jede Unterstützung, ob groß oder klein, ist ein wichtiger Beitrag zu unserer Mission.

Werde Teil einer Bewegung, die sich für die Wahrheit einsetzt. Deine Unterstützung ist ein starkes Signal für eine bessere Informationszukunft.

❤️ Herzlichen Dank

Du kannst uns entweder via PayPal oder mittels einer Banküberweisung unterstützen. Möchtest Du uns längerfristig unterstützen, dann kannst Du dies gerne mittels Steady oder Patreon tun.


Verschiedene Betrugsmaschen sind bekannt. Auf dem PC-Bildschirm taucht wie aus dem Nichts ein Warnhinweis auf und eine Stimme aus dem Lautsprecher erklärt, der Rechner sei mit Viren befallen. Um größeren Schaden zu vermeiden, solle der Verbraucher die angegebene Rufnummer wählen. Erschrocken und völlig überrumpelt folgt er der Aufforderung und ruft an. Mithilfe eines Fernsteuerungsprogrammes schaltet sich der vermeintliche Microsoft-Mitarbeiter auf den Rechner des Verbrauchers. Angeblich infizierte Dateien werden aufgerufen und entfernt.

Nun sei vielleicht auch der Bank-Account betroffen, weshalb dieser ebenfalls überprüft werden müsse. Daraufhin gibt der Verbraucher verunsichert seine Zugangsdaten für das Bankkonto ein. Zuletzt gelangen die Betrüger unter falschem Vorwand an die TAN. Die Folge: Die Betrüger buchen insgesamt 3.000 Euro vom Konto ab. Das bemerkt der Betroffene aber erst, nachdem er das vierstündige Telefonat beendet hat. Seine Bank kann ihm zwar 1.000 Euro erstatten, doch die Abbuchung vom Kreditkartenkonto lässt sich nicht rückgängig machen.

Tipps der Verbraucherzentrale: So handeln Sie richtig bei verdächtigen Vorfällen

„Dass sich auf dem PC plötzlich ein Warnzeichen breit macht und eine fremde Stimme erklingt, ist auf bestimmte Schad-Software zurückzuführen. Diese kann mitunter beim Surfen auf den Rechner gelangen – etwa, wenn ein infizierter Fake-Shop aufgerufen wird“, erklärt Sabine Oppen-Schröder, Beraterin der Verbraucherzentrale in Lüneburg. Kriminelle verschaffen sich so leider immer wieder Zugang zu privaten und hochsensiblen Daten. „Dabei nutzen sie geschickt den Schockmoment aus und erzeugen Druck, sodass die Opfer keinen klaren Gedanken mehr fassen können.“

In solchen Fällen sei es jedoch so wichtig, Ruhe zu bewahren und keine persönlichen Daten herauszugeben. Auch wenn es schwerfällt, sollten sich Verbraucherinnen und Verbraucher von vermeintlichen Warnhinweisen im Browser oder von plötzlich abgespielten Audioaufnahmen nicht verunsichern lassen, rät Oppen-Schröder. Gleiches gilt für E-Mails, Anhänge oder Fremdsoftware, die helfen sollen, einen möglichen Virenbefall zu beheben: nicht reagieren, nicht öffnen und nicht herunterladen.

Wer mit solch einem Betrugsversuch in Kontakt gekommen ist, sollte das der Polizei melden – unabhängig davon, ob ein Schaden entstanden ist oder nicht. Falls der Verdacht besteht, dass Schadsoftware installiert wurde, lassen Betroffene den Rechner am besten von einem IT-Spezialisten überprüfen.

Weitere Informationen zu diesem Thema finden Sie HIER

Auch kam es in der Vergangenheit oftmals zu unerwarteten Anrufen vermeintlicher Micrsoft-Mitarbeiter. Dazu haben wir ebenfallsn einen Artikel verfasst. Diesen finden Sie HIER

Quelle:

Verbraucherzentrale NDS

Schon gelesen?
Ihr Amazon-Gutschein?! Achtung – neue Masche bei Betrugsanrufen
Betrüger bei Ebay-Kleinanzeigen
Betrüger geben sich als Mitarbeiter der Vollzugsbehörde Stuttgart aus


Hinweise: 1) Dieser Inhalt gibt den Stand der Dinge wieder, der zum Zeitpunkt der Veröffentlichung aktuell
war. Die Wiedergabe einzelner Bilder, Screenshots, Einbettungen oder Videosequenzen dient zur
Auseinandersetzung der Sache mit dem Thema.


2) Einzelne Beiträge (keine Faktenchecks) entstand durch den Einsatz von maschineller Hilfe und
wurde vor der Publikation gewissenhaft von der Mimikama-Redaktion kontrolliert. (Begründung)


Mit deiner Hilfe unterstützt du eine der wichtigsten unabhängigen Informationsquellen zum Thema Fake News und Verbraucherschutz im deutschsprachigen Raum

INSERT_STEADY_CHECKOUT_HERE

Mehr von Mimikama