Vorsicht vor Betrügern vor dem letzten BVB-Saisonspiel: Fake-Tickets auf diversen Online-Portalen
Die Polizei Dortmund warnt vor dem entscheidenden Spiel um die Deutsche Meisterschaft vom BVB Borussia Dortmund eindringlich vor Betrügern im Internet.
Die Masche der Betrüger ist nicht neu: Sie stellen Fake-Angebote mit angeblichen Eintrittskarten für die Bundesliga-Partie zwischen dem BVB und dem FSV Mainz am Samstag, 27.05.2023, auf gängigen Online-Portalen (häufig „Kleinanzeigen“) ein. Nach der ersten Kontaktaufnahme möchten die Betrüger dann schnell zur Sache kommen und verlangen eine Überweisung über die PayPal-Funktion „Freunde und Familie“.
Dies tun sie, weil für den Käufer dann kein Käuferschutz gilt und es sehr schwierig bis unmöglich ist, im Nachhinein noch an das Geld heranzukommen. Die Käufer warten dann nach der Überweisung auf das PayPal-Konto des Betrügers vergeblich auf die Karten, und im Anschluss verschwinden die Anzeigen inklusive der Accounts dann meist.
Nur in offiziellem Ticketshop kaufen!
Die Polizei Dortmund rät daher, ausschließlich den offiziellen Ticket-Zweitmarkt von Borussia Dortmund zu nutzen.
Ein abschließender Hinweis der Polizei: Bedenken Sie bitte, dass vor einem mit solch großer Spannung erwarteten Fußballspiel vermutlich 99,9 Prozent der Käufer ihre Karte jetzt ganz sicher nicht mehr abgeben möchten – und dass diese Personen, wenn überhaupt, eher innerhalb der eigenen Familie oder im Bekanntenkreis einen Abnehmer finden.
Bei aller Sehnsucht, die mögliche Meisterfeier live im Stadion erleben zu können: Sparen Sie sich den Ärger und den hohen Betrag, den Sie verlieren, wenn Sie Betrügern auf den Leim gehen und suchen Sie sich stattdessen eine Alternative.
Quelle:
Presseportal, Borussia Dortmund
Passend dazu: PayPal Friends: Polizei warnt vor Nutzung bei Internetgeschäften
Hinweise: 1) Dieser Inhalt gibt den Stand der Dinge wieder, der zum Zeitpunkt der Veröffentlichung aktuell
war. Die Wiedergabe einzelner Bilder, Screenshots, Einbettungen oder Videosequenzen dient zur
Auseinandersetzung der Sache mit dem Thema.
2) Einzelne Beiträge (keine Faktenchecks) entstand durch den Einsatz von maschineller Hilfe und
wurde vor der Publikation gewissenhaft von der Mimikama-Redaktion kontrolliert. (Begründung)
Mit deiner Hilfe unterstützt du eine der wichtigsten unabhängigen Informationsquellen zum Thema Fake News und Verbraucherschutz im deutschsprachigen Raum
INSERT_STEADY_CHECKOUT_HERE