Fake ‚Höhle der Löwen‘-Investitionsversprechen auf Facebook

Betrügerische Posts locken Unwissende mit vermeintlichen Öl-Investitionsmöglichkeiten aus der TV-Sendung ‚Höhle der Löwen‘

Autor: Tom Wannenmacher


Liebe Leserin, lieber Leser,

jeden Tag strömt eine Flut von Informationen auf uns ein. Doch wie viele davon sind wirklich wahr? Wie viele sind zuverlässig und genau? Wir bei Mimikama arbeiten hart daran, diese Fragen zu beantworten und dir eine Informationsquelle zu bieten, der du vertrauen kannst.

Aber um erfolgreich zu sein, brauchen wir deine Hilfe. Du hast es in der Hand, eine Welt voller vertrauenswürdiger Informationen zu schaffen, indem du uns jetzt unterstützt. Jede Unterstützung, ob groß oder klein, ist ein wichtiger Beitrag zu unserer Mission.

Werde Teil einer Bewegung, die sich für die Wahrheit einsetzt. Deine Unterstützung ist ein starkes Signal für eine bessere Informationszukunft.

❤️ Herzlichen Dank

Du kannst uns entweder via PayPal oder mittels einer Banküberweisung unterstützen. Möchtest Du uns längerfristig unterstützen, dann kannst Du dies gerne mittels Steady oder Patreon tun.


Facebook-Statusmeldungen, die behaupten, die „Höhle der Löwen“ könne Deutsche mit Öl reich machen, sorgen für Aufregung. Sie versprechen mühelos tausende Euro pro Tag auf einer Ölhandelsplattform. Wir warnen vor diesem verlockenden Versprechen. Es handelt sich um eine Betrugsmasche, die nichts mit der bekannten Sendung „Höhle der Löwen“ zu tun hat. Wer darauf hereinfällt, riskiert sein Geld.

Screenshot: Falsche Höhle der Löwen -Investitionsversprechen auf Facebook
Screenshot: Falsche ‚Höhle der Löwen‘-Investitionsversprechen auf Facebook

Was verbirgt sich hinter der Schlagzeile?

In einem angeblichen Artikel der BILD-Zeitung wird behauptet, dass bereits 250 EUR Startkapital ausreichen, um mit dem angeblich in der „Höhle der Löwen“ vorgestellten Produkt „Öl-Profit“ täglich 7.3810,10 EUR zu verdienen. Diese Behauptung ist jedoch frei erfunden und dient als Lockmittel, um Opfer auf eine betrügerische Handelsplattform zu locken.

Screenshot der gefälschten Webseite der "Bild": Ein angeblicher BILD-Artikel behauptet, dass bereits 250 Euro Startkapital ausreichen, um mit dem in der „Höhle der Löwen“ vorgestellten Produkt „Öl-Profit“ täglich 7.3810,10 Euro zu verdienen. Diese Behauptung ist jedoch frei erfunden und dient als Lockmittel zur Gewinnung von Opfern für eine betrügerische Handelsplattform.
Screenshot der gefälschten Webseite der „Bild“: Ein angeblicher BILD-Artikel behauptet, dass bereits 250 Euro Startkapital ausreichen, um mit dem in der „Höhle der Löwen“ vorgestellten Produkt „Öl-Profit“ täglich 7.3810,10 Euro zu verdienen. Diese Behauptung ist jedoch frei erfunden und dient als Lockmittel zur Gewinnung von Opfern für eine betrügerische Handelsplattform.

Die wahre Geschichte hinter dem Titel

Einige Internetnutzer könnten versucht sein, auf diese verlockenden Angebote einzugehen, zumal 250 Euro Startkapital für viele kein großes Risiko darstellen. Tatsächlich stehen hinter dieser Schlagzeile aber Kriminelle, die betrügerische Plattformen betreiben. Der vermeintliche BILD-Artikel und die Verknüpfung mit der bekannten TV-Sendung „Höhle der Löwen“ sollen lediglich Vertrauen schaffen.

Betrüger, die sich auf der Handelsplattform registrieren, werden in der Regel telefonisch kontaktiert, um das weitere Vorgehen zu besprechen. Es werden sogar hohe Gewinne vorgetäuscht, um die Opfer zu weiteren Investitionen zu bewegen. Erfahrungen mit ähnlichen Betrugsplattformen zeigen, dass den Opfern oft ein erheblicher finanzieller Schaden entsteht.

So erkennen Sie den Betrug!

Es gibt einige Warnzeichen, auf die Sie achten sollten:

  1. Erfundene Nachrichtenartikel: Auf den ersten Blick mag es scheinen, dass der Artikel von BILD stammt, doch bei genauerem Hinsehen wird deutlich, dass es sich um eine Fälschung handelt.
  2. Unrealistische Gewinnversprechen: Seien Sie skeptisch, wenn unglaubliche Gewinne in kürzester Zeit und bei geringen Investitionen versprochen werden.
  3. Fehlendes Impressum: Wer den Links im Nachrichtenartikel folgt, gelangt auf eine Webseite, auf der keinerlei Informationen über das dahinterstehende Unternehmen zu finden sind.

Sie haben investiert? Was nun?

Wenn Sie bereits Geld angelegt haben, lassen Sie sich nicht von angeblichen Finanzberatern unter Druck setzen und tätigen Sie keine weiteren Einzahlungen. Stattdessen sollten Sie Anzeige bei der Polizei erstatten und das weitere Vorgehen besprechen. Sie können sich auch an Ihr Kreditkarteninstitut wenden, um eventuell Ihr Geld zurückzubekommen, auch wenn die Chancen dafür eher gering sind. Dennoch sollten Sie alle Möglichkeiten ausschöpfen, um Ihr Geld zurückzubekommen.

Lesen Sie auch

Besuchen Sie uns auch auf Facebook, in unserer Gruppe „Mimikama-Faktenchecks“


Hinweise: 1) Dieser Inhalt gibt den Stand der Dinge wieder, der zum Zeitpunkt der Veröffentlichung aktuell
war. Die Wiedergabe einzelner Bilder, Screenshots, Einbettungen oder Videosequenzen dient zur
Auseinandersetzung der Sache mit dem Thema.


2) Einzelne Beiträge (keine Faktenchecks) entstand durch den Einsatz von maschineller Hilfe und
wurde vor der Publikation gewissenhaft von der Mimikama-Redaktion kontrolliert. (Begründung)


Mit deiner Hilfe unterstützt du eine der wichtigsten unabhängigen Informationsquellen zum Thema Fake News und Verbraucherschutz im deutschsprachigen Raum

INSERT_STEADY_CHECKOUT_HERE

Mehr von Mimikama