In der digitalen Welt sind Cookie-Banner seit Jahren allgegenwärtig und oft ein Ärgernis. Die EU will diese Praxis nun ändern, indem sie die Notwendigkeit dieser Banner überdenkt und alternative Lösungen vorschlägt.

Die aktuelle Problematik von Cookie-Bannern

Cookie-Banner waren von Anfang an als Maßnahme zum Schutz der Privatsphäre der Nutzer gedacht. Sie haben sich jedoch zunehmend zu einem Hindernis für ein angenehmes Nutzererlebnis im Internet entwickelt. EU-Justizkommissar Didier Reynders kritisierte die derzeitige Regelung, die das Surfen im Internet zu einer lästigen Angelegenheit gemacht habe.

Die geplante EU-Selbstverpflichtung

Um dieses Problem zu lösen, schlägt die EU-Kommission eine Selbstverpflichtung der Website-Betreiber vor, statt auf invasive Cookie-Banner zu setzen. Der Plan sieht vor, dass Nutzer im Browser selbst entscheiden können, ob sie personalisierte Werbung erhalten möchten. Dieser Ansatz könnte der „Privacy Sandbox“ von Google ähneln, die bereits in Chrome implementiert ist, aber noch nicht von anderen Browsern unterstützt wird.

Künftige Entwicklungen und Herausforderungen

Das Jahr 2024 könnte bedeutende Veränderungen bei der Verwendung von Cookies mit sich bringen, insbesondere mit dem Plan von Google, die Unterstützung von Drittanbieter-Cookies einzustellen. Dies könnte das Ende von Drittanbieter-Cookies bedeuten, doch werden First-Party-Cookies weiterhin ein Thema bleiben. Die EU und die Technologiebranche stehen vor der Herausforderung, ein Gleichgewicht zwischen Benutzerfreundlichkeit und Datenschutz zu finden.

Häufig gestellte Fragen:

  1. Was ist das Hauptproblem mit aktuellen Cookie-Bannern?
    • Sie sind oft aufdringlich und beeinträchtigen die Nutzererfahrung.
  2. Was schlägt die EU als Alternative vor?
    • Eine Selbstverpflichtung für Webseitenbetreiber und eine browserbasierte Lösung für Nutzereinstellungen.
  3. Wird die Änderung das Ende aller Cookies bedeuten?
    • Nein, es betrifft hauptsächlich Drittanbieter-Cookies, während First-Party-Cookies weiterhin relevant bleiben.
  4. Wie ähnelt der Vorschlag der „Privacy Sandbox“ von Google?
    • Beide Ansätze ermöglichen Nutzern, ihre Präferenzen bezüglich personalisierter Werbung direkt im Browser festzulegen.
  5. Was sind die Herausforderungen dieser neuen Regelungen?
    • Die Hauptaufgabe liegt darin, Datenschutz und Nutzerfreundlichkeit ausgewogen zu gestalten.

Zusammenfassung und Aufruf zur Aktion:

Die EU plant eine Reform, um störende Cookie-Banner im Internet zu beseitigen. Webseitenbetreiber sollen sich selbst verpflichten und Nutzer sollen eigenverantwortlich handeln. Handeln Sie jetzt!

Diese Entwicklung könnte die Nutzererfahrung im Internet verbessern und gleichzeitig Datenschutzstandards aufrechterhalten.


Engagieren Sie sich in der Diskussion über Online-Privatsphäre und Datenschutz. Melden Sie sich für den Mimikama-Newsletter an. Informieren Sie sich außerdem in unseren Online-Vorträgen und Workshops.

Quelle: derStandard

Lesen Sie auch:


Unsere virtuelle Faktencheck-Bewertungsskala: Bei der Überprüfung von Fakten, in der Kategorie der „Faktenchecks„, nutzen wir eine klare Bewertungsskala, um die Zuverlässigkeit der Informationen zu klassifizieren. Hier eine kurze Erläuterung unserer Kategorien:

  • Rot (Falsch/Irreführend): Markiert Informationen, die definitiv falsch oder irreführend sind.
  • Gelb (Vorsicht/Unbewiesen/Fehlender Kontext/Satire): Für Inhalte, deren Wahrheitsgehalt unklar ist, die mehr Kontext benötigen oder satirisch sind.
  • Grün (Wahr): Zeigt an, dass Informationen sorgfältig geprüft und als wahr bestätigt wurden.

Unterstütze jetzt Mimikama – Für Wahrheit und Demokratie! Gründlicher Recherchen und das Bekämpfen von Falschinformationen sind heute wichtiger für unsere Demokratie als jemals zuvor. Unsere Inhalte sind frei zugänglich, weil jeder das Recht auf verlässliche Informationen hat. Unterstützen Sie Mimikama

Mehr von Mimikama

Hinweise: 1) Dieser Inhalt gibt den Stand der Dinge wieder, der zum Zeitpunkt der Veröffentlichung aktuell war. Die Wiedergabe einzelner Bilder, Screenshots, Einbettungen oder Videosequenzen dient zur Auseinandersetzung der Sache mit dem Thema.
2) Einzelne Beiträge entstanden durch den Einsatz von maschineller Hilfe und wurde vor der Publikation gewissenhaft von der Mimikama-Redaktion kontrolliert. (Begründung)