Coronavirus wurde wissenschaftlich nicht nachgewiesen? Doch!
Lieber Leser, liebe Leserin, Mimikama ist dein Kompass in der Informationsflut. Aber um den Kurs zu halten, brauchen wir dich. Jeder Beitrag, ob groß oder klein, bringt uns näher an eine Welt der verlässlichen Informationen. Stell dir vor, du könntest einen Unterschied machen, und das kannst du! Unterstütze uns jetzt via PayPal, Banküberweisung, Steady oder Patreon. Deine Hilfe lässt uns weiterhin Fakten liefern, auf die du zählen kannst. Mach mit uns den ersten Schritt in eine vertrauenswürdigere Informationszukunft. ❤️ Dank dir kann es sein.

Seit einigen Wochen existiert die Behauptung, dass das Coronavirus wissenschaftlich nie nachgewiesen wurde. Stimmt das?
Angeblich sei das Coronavirus, besser gesagt der Erreger Sars-CoV-2 nie isoliert untersucht worden und somit wird die Existenz des Virus überhaupt infrage gestellt. Diese Information stamme angeblich direkt aus deiner Veröffentlichung der US-Gesundheitsbehörde CDC.
Es geht dabei um eine Veröffentlich der CDC mit dem Titel „CDC 2019-Novel Coronavirus (2019-nCoV) Real-Time RT-PCR Diagnostic Panel“ (vergleiche). Darin findet sich auf der Seite 39 ein bestimmter Satz. Dieser Satz sagt aus, dass „derzeit keine quantifizierten Virusisolate des 2019-nCoV zur Verfügung stehen“. Im englischen Original liest man in dem Dokument auf Site 39:
[mk_ad]
Since no quantified virus isolates of the 2019-nCoV are currently available, assays designed for detection of the 2019-nCoV RNA were tested with characterized stocks of in vitro transcribed full length RNA (N gene; GenBank accession: MN908947.2) of known titer (RNA copies/µL) spiked into a diluent consisting of a suspension of human A549 cells and viral transport medium (VTM) to mimic clinical specimen.
Bedeutet diese Passage also, dass noch niemand wirklich das Coronavirus Sars-CoV-2 isoliert untersucht habe und somit die Existenz generell angezweifelt werden kann?
Faktencheck „Coronavirus wurde wissenschaftlich nicht nachgewiesen“
Die Faktenprüfer der dpa haben sich diese Behauptung bereits näher angeschaut und sind zu der Schlussfolgerung gekommen, dass der Erreger Sars-CoV-2 natürlich wissenschaftlich belegt (siehe hier). Bei der Behauptung, dass das Coronavirus wissenschaftlich nie nachgewiesen wurde, handle es sich laut dpa Faktencheck um eine irreführende Interpretation des CDC-Papiers.
Das CDC hat bereits Anfang 2020 in einer anderen Veröffentlichung geschrieben, dass das neuartige Coronavirus isoliert wurde (siehe hier). Auch die Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf schrieb im April, dass das Coronavirus isoliert wurde. Man liest HIER:
[mk_ad]
Das SARS-Coronavirus Typ 2 konnte mittlerweile erfolgreich im Sicherheitslabor im Zentrum für Mikrobiologie, Virologie und Krankenhaushygiene von Patienten in Zellkultur isoliert werden.
Doch wie konnte es zu dieser Fehlinterpretation kommen? In dem CDC Papier wird ja recht deutlich geschrieben, dass „derzeit keine quantifizierten Virusisolate des 2019-nCoV zur Verfügung stehen“.
Das ist auch korrekt beschrieben, denn in der beschriebenen Studie des CDC-papiers geht es um PCR-Tests zur Diagnose von Corona-Infektionen. Zu dem Zeitpunkt der Tests (das Papier erschien im Juli 2020) dürften nicht genügend standardisierte und quantifizierte Virusvorräte zur Verfügung gestanden haben, aus denen virale RNA extrahiert werden konnte.
Genau das beschreibt auch ein Faktencheck von Reuters zu diesem Thema (hier). Der Satz in dem CDC-Papier bedeutet also nicht, dass das Coronavirus noch nie wissenschaftlich isoliert wurde, sondern dass zu diesem Zeitpunkt künstlich hergestelltes Genmaterial verwendet wurde, da nicht genügend Material aus isolierten Viren verfügbar war. Die dpa bringt es mit einem ganz einfachen Bild auf den Punkt:
Zum Vergleich: Genauso falsch wäre die Behauptung, es gäbe keine Äpfel – nur weil beim Händler gerade keine Zwei-Kilo-Beutel an Äpfeln vorrätig wären.
Das könnte ebenso interessieren
Mikrochips bei Nasenabstrich? Unbeweisbarer Mythos! Wir von Mimikama werden immer wieder gefragt, ob es auch Fälle gibt, wo ein Faktencheck nicht möglich ist. Mehr dazu HIER.
Hinweise: 1) Dieser Inhalt gibt den Stand der Dinge wieder, der zum Zeitpunkt der Veröffentlichung aktuell
war. Die Wiedergabe einzelner Bilder, Screenshots, Einbettungen oder Videosequenzen dient zur
Auseinandersetzung der Sache mit dem Thema.
2) Einzelne Beiträge (keine Faktenchecks) entstand durch den Einsatz von maschineller Hilfe und
wurde vor der Publikation gewissenhaft von der Mimikama-Redaktion kontrolliert. (Begründung)
Mit deiner Hilfe unterstützt du eine der wichtigsten unabhängigen Informationsquellen zum Thema Fake News und Verbraucherschutz im deutschsprachigen Raum
INSERT_STEADY_CHECKOUT_HERE
Ihnen liegt es am Herzen, das Internet zu einem Ort der Wahrheit und Sicherheit zu machen? Fühlen Sie sich überwältigt von der Flut an Fehlinformationen? Mimikama steht für Vertrauen und Integrität im digitalen Raum. Gemeinsam können wir für ein transparentes und sicheres Netz sorgen. Schließen Sie sich uns an und unterstützen Sie Mimikama!. Werde auch Du ein jetzt ein Botschafter von Mimikama
Mimikama Workshops & Vorträge: Stark gegen Fake News!
Mit unseren Workshops erleben Sie ein Feuerwerk an Impulsen mit echtem Mehrwert in Medienkompetenz, lernen Fake News und deren Manipulation zu erkennen, schützen sich vor Falschmeldungen und deren Auswirkungen und fördern dabei einen informierten, kritischen und transparenten Umgang mit Informationen.