Im Netz der digitalen Gefahren: Cybergrooming, Sextortion und Catfishing

Wie Jugendliche sich vor Online-Risiken schützen und worauf sie bei Internetkontakten achten sollten

Autor: Tom Wannenmacher


Liebe Leserin, lieber Leser,

jeden Tag strömt eine Flut von Informationen auf uns ein. Doch wie viele davon sind wirklich wahr? Wie viele sind zuverlässig und genau? Wir bei Mimikama arbeiten hart daran, diese Fragen zu beantworten und dir eine Informationsquelle zu bieten, der du vertrauen kannst.

Aber um erfolgreich zu sein, brauchen wir deine Hilfe. Du hast es in der Hand, eine Welt voller vertrauenswürdiger Informationen zu schaffen, indem du uns jetzt unterstützt. Jede Unterstützung, ob groß oder klein, ist ein wichtiger Beitrag zu unserer Mission.

Werde Teil einer Bewegung, die sich für die Wahrheit einsetzt. Deine Unterstützung ist ein starkes Signal für eine bessere Informationszukunft.

❤️ Herzlichen Dank

Du kannst uns entweder via PayPal oder mittels einer Banküberweisung unterstützen. Möchtest Du uns längerfristig unterstützen, dann kannst Du dies gerne mittels Steady oder Patreon tun.


Die Welt des Internets bietet viele Möglichkeiten, Freundschaften zu schließen, Kontakte zu pflegen und Neues zu entdecken. Sie ist aber auch ein Tummelplatz für Betrüger und Kriminelle, die es auf unvorsichtige und ahnungslose Nutzer abgesehen haben. Cybergrooming, Sextortion und Catfishing sind nur einige der Gefahren, denen Jugendliche im Internet begegnen können.

Catfishing – Wenn das vermeintliche Online-Date ein Betrüger ist

Catfishing bezeichnet das Vortäuschen einer falschen Identität, um das Vertrauen anderer Internetnutzer zu gewinnen und sie in der Folge zu manipulieren oder auszunutzen. Häufig nutzen Catfisher soziale Medien und Dating-Apps, um ihre Opfer in emotionale oder finanzielle Abhängigkeit zu bringen. Sie geben sich als attraktive, interessante und sympathische Personen aus, die sie in Wirklichkeit nicht sind, und verschleiern ihre wahren Absichten.

Cybergrooming – Vertrauensmissbrauch mit sexuellen Hintergedanken

Cybergrooming bezeichnet das gezielte Ansprechen und Manipulieren von Minderjährigen im Internet zu sexuellen Zwecken. Dabei geben sich die Täter oft als gleichaltrige oder nur wenig ältere Personen aus, um das Vertrauen der Jugendlichen zu gewinnen. In der Folge versuchen sie, ihre Opfer zu sexuellen Handlungen zu überreden oder sie dazu zu bringen, ihnen anzügliche oder pornografische Bilder und Videos von sich zukommen zu lassen.

Sextortion – Erpressung mit intimen Fotos und Videos

Sextortion ist eine Form der Erpressung, bei der Täter ihre Opfer dazu zwingen, ihnen intime Fotos oder Videos von sich zukommen zu lassen, indem sie ihnen mit der Veröffentlichung von bereits vorhandenem Material drohen. Häufig sind die Opfer zuvor Cybergrooming oder Catfishing zum Opfer gefallen und haben den Tätern bereits intime Inhalte anvertraut.


Tipps für Jugendliche – Worauf sollten sie bei Online-Kontakten achten?

  1. Vorsicht bei neuen Online-Kontakten

Jugendliche sollten bei neuen Online-Bekanntschaften stets vorsichtig sein und nicht zu leichtfertig persönliche Informationen preisgeben. Es ist ratsam, zunächst herauszufinden, ob die Person, mit der man kommuniziert, tatsächlich echt ist. Dazu gehört, sich nach gemeinsamen Freunden zu erkundigen, das Profil und die Fotos des Kontakts genau zu überprüfen und eventuell sogar eine Videotelefonie anzubieten, um die Echtheit der Person zu verifizieren.

  1. Keine intimen Fotos oder Videos teilen

Das Versenden von intimen Fotos oder Videos birgt immer die Gefahr, dass diese in falsche Hände geraten und missbraucht werden. Jugendliche sollten daher darauf achten, keine solchen Inhalte an andere zu senden, auch wenn sie der Person vertrauen. Es ist immer besser, auf Nummer sicher zu gehen und derartige Inhalte für sich zu behalten.

  1. Bei Unwohlsein den Kontakt abbrechen

Wenn sich Jugendliche in einer Online-Konversation unwohl fühlen oder merken, dass ihr Gegenüber Grenzen überschreitet, sollten sie nicht zögern, den Kontakt abzubrechen. Es ist wichtig, auf das eigene Bauchgefühl zu hören und sich selbst und die eigenen Bedürfnisse ernst zu nehmen.

  1. Eltern und Vertrauenspersonen einbeziehen

Jugendliche sollten ihre Eltern oder andere Vertrauenspersonen in ihre Online-Aktivitäten einbeziehen und offen über ihre Erfahrungen sprechen. So können sie auf Unterstützung und Rat zählen, wenn sie in schwierigen Situationen sind oder sich unsicher fühlen.

  1. Die Privatsphäre-Einstellungen nutzen

Soziale Medien und andere Plattformen bieten oft umfangreiche Einstellungsmöglichkeiten, um die eigene Privatsphäre zu schützen. Jugendliche sollten diese Funktionen nutzen und ihre Profile so gestalten, dass sie möglichst wenig persönliche Informationen preisgeben und nur von vertrauten Kontakten eingesehen werden können.

  1. Sich über gängige Betrugsmaschen informieren

Es ist wichtig, dass Jugendliche sich über die gängigen Betrugsmaschen wie Catfishing, Cybergrooming und Sextortion informieren und wissen, wie sie sich dagegen schützen können. Nur so können sie mögliche Gefahren frühzeitig erkennen und angemessen reagieren.

  1. Hilfe suchen, wenn nötig

Sollten Jugendliche in eine bedrohliche oder belastende Situation geraten, ist es wichtig, dass sie nicht zögern, Hilfe zu suchen. Eltern, Lehrer, Schulsozialarbeiter oder externe Beratungsstellen können wertvolle Unterstützung bieten und gemeinsam mit den Betroffenen Lösungen finden.

Fazit: Die Gefahren von Catfishing, Cybergrooming und Sextortion sind real und sollten von Jugendlichen ernst genommen werden. Eine gesunde Skepsis gegenüber neuen Online-Kontakten, das Wissen um Betrugsmaschen und der offene Austausch mit Vertrauenspersonen sind wesentliche Schritte, um sich vor diesen Risiken zu schützen. Letztendlich liegt die Verantwortung für einen sicheren Umgang im Internet jedoch bei jedem Einzelnen. Bedenken Sie auch, dass Prävention und Aufklärung die wichtigsten Werkzeuge sind, um Ihre Kinder in der digitalen Welt zu schützen und ihnen zu helfen, sich sicher und selbstbewusst zu bewegen.

Passend zum Thema:

Stark gegen Cybermobbing: Schützen Sie Ihre Kinder vor Belästigungen im Internet
Cybergrooming: Mädchen eher betroffen
Cybergrooming: Sexuelle Belästigung in Onlinespielen
„Sextortion“: Zunehmende Fallzahlen bei Online-Flirts
Erpressungs-E-Mail: „Ich weiß von Ihrem sexuellen Interesse an kleinen Kindern“


Hinweise: 1) Dieser Inhalt gibt den Stand der Dinge wieder, der zum Zeitpunkt der Veröffentlichung aktuell
war. Die Wiedergabe einzelner Bilder, Screenshots, Einbettungen oder Videosequenzen dient zur
Auseinandersetzung der Sache mit dem Thema.


2) Einzelne Beiträge (keine Faktenchecks) entstand durch den Einsatz von maschineller Hilfe und
wurde vor der Publikation gewissenhaft von der Mimikama-Redaktion kontrolliert. (Begründung)


Mit deiner Hilfe unterstützt du eine der wichtigsten unabhängigen Informationsquellen zum Thema Fake News und Verbraucherschutz im deutschsprachigen Raum

INSERT_STEADY_CHECKOUT_HERE

Mehr von Mimikama