Datenschutz zu Höchstpreisen: Metas Neue Gebührenpolitik

Datenschutz oder Geldbeutel: Das neue Dilemma der Social-Media-Nutzer

Autor: Sonja Bart

Wir brauchen deine Hilfe – Unterstütze uns!
In einer Welt, die zunehmend von Fehlinformationen und Fake News überflutet wird, setzen wir bei Mimikama uns jeden Tag dafür ein, dir verlässliche und geprüfte Informationen zu bieten. Unser Engagement im Kampf gegen Desinformation bedeutet, dass wir ständig aufklären und informieren müssen, was natürlich auch Kosten verursacht.

Deine Unterstützung ist jetzt wichtiger denn je.
Wenn du den Wert unserer Arbeit erkennst und die Bedeutung einer gut informierten Gesellschaft für die Demokratie schätzt, bitten wir dich, über eine finanzielle Unterstützung nachzudenken.

Schon kleine Beiträge können einen großen Unterschied machen und helfen uns, unsere Unabhängigkeit zu bewahren und unsere Mission fortzusetzen.
So kannst du helfen!
PayPal: Für schnelle und einfache Online-Zahlungen.
Steady: für regelmäßige Unterstützung.

Stellen Sie sich vor, Sie müssten plötzlich für Ihr Grundrecht auf Datenschutz bezahlen – und das nicht zu knapp. Genau das könnte bald Realität werden, denn der US-Konzern Meta hat kürzlich ein umstrittenes Abo-Modell, wie haben HIER darüber berichtet, für Facebook und Instagram vorgestellt. Demnach sollen Nutzer entweder einer umfassenden Datensammlung für personalisierte Werbung zustimmen oder eine jährliche Gebühr von bis zu 251,88 Euro zahlen.

Meta unter Beschuss von Datenschützern

Die Reaktionen ließen nicht lange auf sich warten. Datenschützer und Aktivisten, darunter Max Schrems von der Organisation „None Of Your Business“ (NOYB), haben bereits Beschwerde bei der österreichischen Datenschutzbehörde eingelegt. Sie argumentieren, dass das Gebührenmodell von Meta nicht nur EU-Datenschutzrecht umgeht, sondern die Nutzer vor eine unfaire Wahl stellt: Bezahlen oder überwacht werden.

Die Kosten des Datenschutzes

Interessanterweise zeigen Branchenzahlen, dass nur etwa drei Prozent der Menschen tatsächlich getrackt werden wollen. Vor die Wahl zwischen Tracking und einer „Datenschutzgebühr“ gestellt, entscheiden sich jedoch über 99 Prozent der Nutzer gegen die Zahlung. Die Kosten für eine Einzelperson, die sowohl Instagram als auch Facebook nutzt, belaufen sich auf 251,88 Euro pro Jahr – ein Betrag, der im krassen Gegensatz zum durchschnittlichen Jahresumsatz von Meta pro Nutzer steht.

Die rechtliche Perspektive

Felix Mikolasch, Datenschutzjurist bei NOYB, betont, dass die Einwilligung in Online-Tracking und personalisierte Werbung nach EU-Recht nur dann gültig ist, wenn sie freiwillig erfolgt. Die neue Gebührenpolitik von Meta stellt diese Freiwilligkeit in Frage. Die Nutzer werden vor die Wahl gestellt: Entweder sie akzeptieren das Tracking oder sie zahlen eine hohe Gebühr für ihre Privatsphäre.

Ein Dominoeffekt in der digitalen Welt?

Die Folgen dieser Politik könnten weitreichend sein. Max Schrems warnt vor einem Dominoeffekt, sollte Meta mit diesem Ansatz Erfolg haben. Andere App-Anbieter könnten folgen, was die Kosten für Datenschutz im Netz in astronomische Höhen treiben würde. Schrems zieht Parallelen zu einer Zeit, in der Grundrechte ein Privileg der Reichen waren und warnt davor, dass sich diese Geschichte wiederholen könnte.

Fazit: Datenschutz in der Klemme

Die neue Gebührenpolitik von Meta wirft grundlegende Fragen über den Wert und die Zugänglichkeit von Datenschutz auf. Während das Unternehmen versucht, seine Geschäftsmodelle anzupassen, stehen die Nutzer vor einer beunruhigenden Wahl: Ihre Privatsphäre aufzugeben oder dafür zu bezahlen. Die Debatte zeigt, wie wichtig es ist, wachsam zu bleiben und die Rechte im digitalen Raum zu verteidigen.

Quelle: noyb.eu; Beschwerde gegen Meta (DE)

Bleiben Sie informiert und engagiert. Abonnieren Sie den Mimikama-Newsletter und entdecken Sie unsere medienpädagogischen Angebote.

Das könnte Sie auch interessieren:
Metas Wahl: Zahlen oder Werbung sehen?
Metas Abo-Modell: Freiwillig und keine Erpressung
Facebooks Abo-Modell und der Irrglaube an Kettenbriefe

Unterstützen 🤍

FAKE NEWS BEKÄMPFEN

Unterstützen Sie Mimikama, um gemeinsam gegen Fake News vorzugehen und die Demokratie zu stärken. Helfen Sie mit, Fake News zu stoppen!

Mit Deiner Unterstützung via PayPal, Banküberweisung, Steady oder Patreon ermöglichst Du es uns, Falschmeldungen zu entlarven und klare Fakten zu präsentieren. Jeder Beitrag, groß oder klein, macht einen Unterschied. Vielen Dank für Deine Hilfe! ❤️

Mimikama-Webshop

Unser Ziel bei Mimikama ist einfach: Wir kämpfen mit Humor und Scharfsinn gegen Desinformation und Verschwörungstheorien.

Abonniere unseren WhatsApp-Kanal per Link- oder QR-Scan! Aktiviere die kleine 🔔 und erhalte eine aktuelle News-Übersicht sowie spannende Faktenchecks.

Link: Mimikamas WhatsApp-Kanal

Mimikama WhatsApp-Kanal

Hinweise: 1) Dieser Inhalt gibt den Stand der Dinge wieder, der zum Zeitpunkt der Veröffentlichung aktuell
war. Die Wiedergabe einzelner Bilder, Screenshots, Einbettungen oder Videosequenzen dient zur
Auseinandersetzung der Sache mit dem Thema.


2) Einzelne Beiträge (keine Faktenchecks) entstanden durch den Einsatz von maschineller Hilfe und
wurde vor der Publikation gewissenhaft von der Mimikama-Redaktion kontrolliert. (Begründung)


Mit deiner Hilfe unterstützt du eine der wichtigsten unabhängigen Informationsquellen zum Thema Fake News und Verbraucherschutz im deutschsprachigen Raum

INSERT_STEADY_CHECKOUT_HERE

Kämpfe mit uns für ein echtes, faktenbasiertes Internet! Besorgt über Falschmeldungen? Unterstütze Mimikama und hilf uns, Qualität und Vertrauen im digitalen Raum zu fördern. Dein Beitrag, egal in welcher Höhe, hilft uns, weiterhin für eine wahrheitsgetreue Online-Welt zu arbeiten. Unterstütze jetzt und mach einen echten Unterschied! Werde auch Du ein jetzt ein Botschafter von Mimikama

Mehr von Mimikama

Mimikama Workshops & Vorträge: Stark gegen Fake News!

Mit unseren Workshops erleben Sie ein Feuerwerk an Impulsen mit echtem Mehrwert in Medienkompetenz, lernen Fake News und deren Manipulation zu erkennen, schützen sich vor Falschmeldungen und deren Auswirkungen und fördern dabei einen informierten, kritischen und transparenten Umgang mit Informationen.