Deepfakes – Die Bedrohung der Wahrheit

Deepfakes sind eine Bedrohung für die Wahrheit und die öffentliche Meinung.

Autor: Tom Wannenmacher


Liebe Leserin, lieber Leser,

jeden Tag strömt eine Flut von Informationen auf uns ein. Doch wie viele davon sind wirklich wahr? Wie viele sind zuverlässig und genau? Wir bei Mimikama arbeiten hart daran, diese Fragen zu beantworten und dir eine Informationsquelle zu bieten, der du vertrauen kannst.

Aber um erfolgreich zu sein, brauchen wir deine Hilfe. Du hast es in der Hand, eine Welt voller vertrauenswürdiger Informationen zu schaffen, indem du uns jetzt unterstützt. Jede Unterstützung, ob groß oder klein, ist ein wichtiger Beitrag zu unserer Mission.

Werde Teil einer Bewegung, die sich für die Wahrheit einsetzt. Deine Unterstützung ist ein starkes Signal für eine bessere Informationszukunft.

❤️ Herzlichen Dank

Du kannst uns entweder via PayPal oder mittels einer Banküberweisung unterstützen. Möchtest Du uns längerfristig unterstützen, dann kannst Du dies gerne mittels Steady oder Patreon tun.


In den letzten Jahren hat sich eine neue Technologie entwickelt, die es ermöglicht, realistisch aussehende Videos von Personen zu erstellen, die Dinge sagen oder tun, die sie nie gesagt oder getan haben. Diese Technologie wird als Deepfake bezeichnet und stellt eine große Bedrohung für die Wahrheit und die öffentliche Meinung dar. In diesem Artikel werden wir uns mit den Gründen befassen, warum es Deepfakes gibt und welche Auswirkungen sie auf unsere Gesellschaft haben.

Unterhaltungsindustrie und Gaming

Deepfakes wurden ursprünglich von der Unterhaltungsindustrie und Gaming-Branche entwickelt, um realistische Animationen von Gesichtern zu erstellen, die in Filmen oder Videospielen verwendet werden können. Durch den Einsatz von künstlicher Intelligenz können Deepfakes realistisch aussehende Gesichter und Bewegungen erstellen, die von echten Menschen nicht zu unterscheiden sind.

Politische Manipulation

Deepfakes können auch als Werkzeug zur politischen Manipulation eingesetzt werden. Politiker und Regierungsbeamte können durch gefälschte Videos in ein schlechtes Licht gerückt werden, indem sie in Videos gezeigt werden, wie sie skandalöse Dinge tun oder sagen. Deepfakes können auch dazu verwendet werden, Wahlen zu beeinflussen, indem gefälschte Videos von Kandidaten verbreitet werden, die sie in ein schlechtes Licht rücken oder sie in eine unangenehme Lage bringen.

Cyberkriminalität

Deepfakes können auch als Werkzeug für Cyberkriminalität eingesetzt werden. Kriminelle können durch gefälschte Videos von Bankangestellten oder CEOs Zugang zu vertraulichen Informationen erhalten oder sich als jemand ausgeben, der sie nicht sind, um Geld oder Identitäten zu stehlen.

Technologische Fortschritte

Deepfakes sind auch das Ergebnis der raschen technologischen Fortschritte in der künstlichen Intelligenz und des maschinellen Lernens. Die Fortschritte in der Erkennung von Gesichtern und der Sprachsynthese haben die Erstellung von Deepfakes wesentlich erleichtert.

Auswirkungen von Deepfakes:

Die Auswirkungen von Deepfakes auf unsere Gesellschaft sind enorm. Die Technologie stellt eine Bedrohung für die Wahrheit und die öffentliche Meinung dar und kann das Vertrauen der Menschen in die Medien und die Politik untergraben. Eine Verbreitung von gefälschten Videos kann dazu führen, dass Menschen falsche Informationen und Verschwörungstheorien verbreiten und sich von der Wahrheit abwenden.

Lösungen:

Um die Auswirkungen von Deepfakes zu minimieren, müssen wir uns als Gesellschaft bewusst sein, dass es Deepfakes gibt und dass sie eine Bedrohung für die Wahrheit darstellen. Wir müssen auch lernen, wie man Deepfakes erkennt und wie man sie verhindert, indem man aufmerksam ist und kritisch hinterfragt, was wir sehen und hören.

Video: diese manipulierten Videos von Putin und Selenskyj sind Kriegspropaganda

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Fazit: Deepfakes sind eine Bedrohung für die Wahrheit und die öffentliche Meinung. Es ist wichtig, dass wir uns als Gesellschaft bewusst sind, dass es Deepfakes gibt und wie man sie erkennt, um uns vor gefälschten Informationen zu schützen. Es ist auch wichtig, dass Regierungen und Technologieunternehmen Maßnahmen ergreifen, um die Verbreitung von Deepfakes zu minimieren und die Auswirkungen auf die Gesellschaft zu begrenzen.

Passend zum Thema:
Klitschko-Deepfake: Russisches Komiker-Duo bekennt sich zu gefälschten Anrufen
Putin gibt zu, ein Terrorist zu sein – in einem Deepfake-Video
Deepfake: Selenskyjs gefälschter Aufruf zur Kapitulation
Deepfake: Putin kündigte nicht die Kapitulation Russlands an
Österreich: Bundesregierung legt Aktionsplan gegen Deepfakes vor


Hinweise: 1) Dieser Inhalt gibt den Stand der Dinge wieder, der zum Zeitpunkt der Veröffentlichung aktuell
war. Die Wiedergabe einzelner Bilder, Screenshots, Einbettungen oder Videosequenzen dient zur
Auseinandersetzung der Sache mit dem Thema.


2) Einzelne Beiträge (keine Faktenchecks) entstand durch den Einsatz von maschineller Hilfe und
wurde vor der Publikation gewissenhaft von der Mimikama-Redaktion kontrolliert. (Begründung)


Mit deiner Hilfe unterstützt du eine der wichtigsten unabhängigen Informationsquellen zum Thema Fake News und Verbraucherschutz im deutschsprachigen Raum

INSERT_STEADY_CHECKOUT_HERE

Mehr von Mimikama