Schutz vor (Facebook) Fake-Links
Autor: Tom Wannenmacher
Facebook FAKE-LINKS nerven und viele Facebook-Nutzer fühlen sich nicht mehr sicher. Wir haben soeben ein Plug-In, welches es für alle gängigen Browser gibt, getestet und können dieses nur empfehlen. Das Plug-In nennt sich WOT (Web of Trust) und schützt Internetuser beim surfen. Farblich codierte Symbole helfen Ihnen, ONLINE-BETRUG sowie gefakten LINKS aus dem Wege zu gehen sowie Betrügereien und Sicherheitsrisiken bereits im Vorfeld zu erkennen.
Was macht WOT?
WOT blendet in der Symbolleiste ein neues Icon ein. Wenn Sie eine Webseite besuchen, können Sie dann auf dieses Icon klicken und erhalten eine Übersicht darüber, wie vertrauenswürdig die Webseite von anderen Internet-Usern eingeschätzt wird.
Hier ein Beispiel:
Hier sehen Sie einen Facebook-Statusbeitrag, der zu einem „Like-Jacking“ Video führt, also auf eine Videoseite mit einem „unsichtbaren“ Gefällt mir Button...
Wenn man diesem Link OHNE WOT folgt gelangt man zu dieser Seite und durch das Klicken des PLAY Buttons wird eigentlich der „Gefällt mir“ Button aktiviert!
folgt man jedoch diesem Link mit WOT dann bekommt man diese Warnung gezeigt und der Nutzer hat im ersten Moment NICHT die Möglichkeit auf PLAY bzw. auf den „Gefällt mir“ Button zu klicken DADURCH WIRD AUCH VERMIEDEN, DASS SICH DER LINK AUF DEN STARTSEITEN VON FACEBOOK TEILT 🙂
Hier hat man nun die Möglichkeit SELBST EINE BEWERTUNG ABZUGEBEN:
Was ist genau WOT?
Die WOT-Community zählt mehrere Millionen Teilnehmer. Anhand von Daten aus verlässlichen Quellen hat sie bereits mehr als 22 Millionen Websites bewertet. Von der beliebten Download-Site über das Online-Shopping bis hin zum persönlichen Blog bewerten die WOT-Benutzer jede Form von Internet-Präsenz. Dazu bemühen sie die folgenden vier Kriterien:
- Vertrauenswürdigkeit
- Händlerzuverlässigkeit
- Datenschutz
- Jugendschutz
Die Bewertungssymbole in den auf Anhieb verständlichen Ampelfarben Grün (weitermachen), Gelb (Vorsicht) und Rot (anhalten) erscheinen bei Google, Yahoo!, Wikipedia, Digg und anderen gängigen Websites neben den Suchergebnissen. Überdies werden Ihre Mail-Accounts bei Google Mail, Hotmail und Yahoo vor Phishing, Spam und anderen E-Mail-Betrügereien geschützt. Da die Bewertungen regelmäßig aktualisiert werden, können Sie darauf vertrauen, dass sie verlässlich und stets auf dem jüngsten Stand sind.
Erhöhen Sie Ihre Sicherheit im Web, indem Sie Ihren Browser jetzt um WOT erweitern.
WOT schütz nicht nur vor FAKELINKS auf Facebook, sondern auch z.B bei der Google Suche!
Ab dem Moment wo das Suchergebnis geliefert wird erkennt man hinter den Seiten-Titeln die Symbole:
„Neben den Links sehen Sie GRÜNE SYMBOLE! Dies bedeutet das Sie diese Seiten ohne Bedenken anklicken können“
Bei diesen Seiten müssen Sie aufpassen (ROTE SYMBOLE)
„WOT“ IST KOSTENLOS UND FÜR ALLE GÄNGIGEN BROWSER VERFÜGBAR:
ANMERKUNG:
Diese gekennzeichneten Warnungen sagen nur aus, dass die Mehrheit der Nutzer diverse Links schlecht bewertet hat. Über die tatsächliche Gefahr sagt WOT nichts aus!
WOT baut auf „Community-Meinungen“ auf, deren Meinung manipuliert sein könnte.
Das bedeutet, dass man WOT nicht nur DOWNLOADEN soll, sondern man sollte sich bei WOT auch anmelden und selbst Bewertungen abgeben
Fazit:
WOT ist ein nützliches Addon, das auf Basis von Bewertungen der bei WOT registrierten Nutzern vor gefährlichen Websites warnt.
Dies ist ein Vorteil aber auch ein Nachteil, denn so könnten auch „Gute Seiten“ schlecht bewertet werden, da die Konkurrenz z.B. den „Gegner“ bewusst schlecht bewertet!
WOT bietet daher keinen hundertprozentigen Schutz vor gefährlichen Webseiten.
Jedoch ist es so, dass letztendlich der positive Eindruck überwiegt. Der Internet-User kann selbst entscheiden, ob er eine Website besuchen möchte oder nicht.
Hinweise: 1) Dieser Inhalt gibt den Stand der Dinge wieder, der zum Zeitpunkt der Veröffentlichung aktuell
war. Die Wiedergabe einzelner Bilder, Screenshots, Einbettungen oder Videosequenzen dient zur
Auseinandersetzung der Sache mit dem Thema.
2) Einzelne Beiträge (keine Faktenchecks) entstand durch den Einsatz von maschineller Hilfe und
wurde vor der Publikation gewissenhaft von der Mimikama-Redaktion kontrolliert. (Begründung)
Mit deiner Hilfe unterstützt du eine der wichtigsten unabhängigen Informationsquellen zum Thema Fake News und Verbraucherschutz im deutschsprachigen Raum
INSERT_STEADY_CHECKOUT_HERE