Können diese Füße echt sein?
Lieber Leser, liebe Leserin, Mimikama ist dein Kompass in der Informationsflut. Aber um den Kurs zu halten, brauchen wir dich. Jeder Beitrag, ob groß oder klein, bringt uns näher an eine Welt der verlässlichen Informationen. Stell dir vor, du könntest einen Unterschied machen, und das kannst du! Unterstütze uns jetzt via PayPal, Banküberweisung, Steady oder Patreon. Deine Hilfe lässt uns weiterhin Fakten liefern, auf die du zählen kannst. Mach mit uns den ersten Schritt in eine vertrauenswürdigere Informationszukunft. ❤️ Dank dir kann es sein.
Zu diesem Bild kommen viele Anfragen und die große Frage, können diese Füße echt sein? Ist das ein Fake? Eine Fotomontage?
Keine Fotomontage!
Es handelt sich nicht um eine Fotomontage, sondern um ein Mittelding zwischen Kosmetik, Prothetik und Kunst.
Der „Absatz“ ist künstlich und nach Art einer Prothese angepasst, diese geht von der Ferse bis zum Boden.Die Zehen sind echt und die Dame steht auf ihren eigen Zehen.
Bei dem Paar handelt es sich um das Künsterpaar Hannah Rose Dalton (22) and Steven Raj Bhaskaran (24), das aus Montreal kommt und nun in Paris lebt. Die beiden Modekünstler haben sich beim Modestudium im Montreal kennengelernt und machen nun selber Mode und Musik unter dem Namen „Fecal Matter“, was übersetzt soviel bedeutet wie „Fäkalstoff“ oder „fäkale Materie“.
Diese säbelförmigen Absätze an den Füßen würden sie gerne in reguläre Schuhe umwandeln und verkaufen. Die „vogue“ hat über die beiden Künstler berichtet, was einem Adelsschlag in der Modeszene gleicht.
Hier kann man die Füße noch einmal besser sehen, wenn man genau darauf achtet, kann man den Übergang vom Fuß zur „Säbelferse“ sehr gut sehen.
Auch andere Variationen der „Füße“ sind auf ihrem Facebook-Profil zu sehen, muß man nicht mögen, aber wirklich sehr interessant!
Die Mode kann man über ein Onlineportal kaufen: https://www.depop.com/fecalmatter
Bilderquellen: https://www.facebook.com/hannah.dalton.3
Autorin: Anke, mimikama.org
Hinweise: 1) Dieser Inhalt gibt den Stand der Dinge wieder, der zum Zeitpunkt der Veröffentlichung aktuell
war. Die Wiedergabe einzelner Bilder, Screenshots, Einbettungen oder Videosequenzen dient zur
Auseinandersetzung der Sache mit dem Thema.
2) Einzelne Beiträge (keine Faktenchecks) entstand durch den Einsatz von maschineller Hilfe und
wurde vor der Publikation gewissenhaft von der Mimikama-Redaktion kontrolliert. (Begründung)
Mit deiner Hilfe unterstützt du eine der wichtigsten unabhängigen Informationsquellen zum Thema Fake News und Verbraucherschutz im deutschsprachigen Raum
INSERT_STEADY_CHECKOUT_HERE
Ihnen liegt es am Herzen, das Internet zu einem Ort der Wahrheit und Sicherheit zu machen? Fühlen Sie sich überwältigt von der Flut an Fehlinformationen? Mimikama steht für Vertrauen und Integrität im digitalen Raum. Gemeinsam können wir für ein transparentes und sicheres Netz sorgen. Schließen Sie sich uns an und unterstützen Sie Mimikama!. Werde auch Du ein jetzt ein Botschafter von Mimikama
Mimikama Workshops & Vorträge: Stark gegen Fake News!
Mit unseren Workshops erleben Sie ein Feuerwerk an Impulsen mit echtem Mehrwert in Medienkompetenz, lernen Fake News und deren Manipulation zu erkennen, schützen sich vor Falschmeldungen und deren Auswirkungen und fördern dabei einen informierten, kritischen und transparenten Umgang mit Informationen.