Facebook soll Akkus von Nutzern bewusst geleert haben

Ein ehemaliger Angestellter wirft Meta, darunter Facebook vor, per App absichtlich den Handy-Akku einiger Nutzer:innen leerzusaugen.

Autor: Nick L.

Wir brauchen deine Hilfe – Unterstütze uns!
In einer Welt, die zunehmend von Fehlinformationen und Fake News überflutet wird, setzen wir bei Mimikama uns jeden Tag dafür ein, dir verlässliche und geprüfte Informationen zu bieten. Unser Engagement im Kampf gegen Desinformation bedeutet, dass wir ständig aufklären und informieren müssen, was natürlich auch Kosten verursacht.

Deine Unterstützung ist jetzt wichtiger denn je.
Wenn du den Wert unserer Arbeit erkennst und die Bedeutung einer gut informierten Gesellschaft für die Demokratie schätzt, bitten wir dich, über eine finanzielle Unterstützung nachzudenken.

Schon kleine Beiträge können einen großen Unterschied machen und helfen uns, unsere Unabhängigkeit zu bewahren und unsere Mission fortzusetzen.
So kannst du helfen!
PayPal: Für schnelle und einfache Online-Zahlungen.
Steady: für regelmäßige Unterstützung.

Mit Hilfe sogenannter Negativtests habe Meta mindestens durch die Facebook App die Batterie von Smartphones manipuliert. So behauptet es der Ex-Angestellte George Hayward, der mit seiner Anklage nun vor dem Bezirksgericht in Manhattan steht.

Hayward war seit Oktober 2019 als Datenwissenschaftler für das Unternehmen tätig und beschäftigte sich dabei unter anderem mit der Weiterentwicklung des Facebook Messengers. Dabei soll es zur Anwendung von „Negativ-Tests“ gekommen sein. Diese sollten herausfinden, wie schnell die App Facebook auf den entsprechenden Geräten läuft – etwa, um zu sehen, wie sich etwas auf die Ladezeit der App auf bestimmten Geräten auswirkt oder welche Folgen die Implementation eines neuen Verfahrens zum Laden von Bildern hat. Dazu habe man absichtlich Handyakkus entleert.

Gefeuert wegen Bedenken beim Vorgehen

Als Hayward Bedenken an dem Vorhaben gegenüber seiner Vorgsetzten äußerte, soll sie geantwortet haben: „Dadurch, dass wir einigen wenigen schaden, können wir der großen Masse helfen“, wie die New York Post zitiert. Dann, so sagt er in seiner Klage, wurde Hayward im November 2022 entlassen, weil er sich geweigert hatte, bei diesen fragwürdigen Tests mitzuwirken.

Des Weiteren wirft der Ex-Angestellte Meta vor, dass es gefährlich sein kann, jemandes Handyakku absichtlich zu entleeren. Besonders unter „Umständen, in denen sie mit anderen kommunizieren müssen, einschließlich, aber nicht ausschließlich Polizei und andere Rettungskräfte“ seien Menschen dadurch einem Risiko ausgesetzt. Außerdem wisse laut Hayward „jeder Datenwissenschafter, der sein Geld wert ist“, dass man anderen nicht schaden dürfe.

Anleitung für „verantwortungsvolle Negativtests“

Von der Idee der Tests hatte Hayward durch die Aushändigung eines internen Dokuments erfahren, welches eine Anleitung für „verantwortungsvolle Negativtests“, ebenso wie Beispiele dazu, enthalten haben soll. Aus diesem Grund geht der Ex-Arbeitnehmer davon aus, dass eben solche Testläufe schon seit Längerem durchgeführt werden könnten. Er kann aber nicht einschätzen, wie viele Nutzer davon bereits betroffen gewesen sind.

Anwalt: Vorgehen ist „eindeutig illegal“

Haywards Anwalt Dan Kaiser nennt das Vorgehen „eindeutig illegal“ und gibt sich entrüstet, dass es einfach so möglich sein kann, dass jemand auf diese Weise den Akku seines Handys „manipuliere“.

„[Ich habe] in meiner Karriere nie ein gruseligeres Dokument gesehen“, als jenes, in dem Meta Negativ-Tests für den Facebook Messenger und vermutlich auch andere Apps des Unternehmens vorgeschrieben hat, so George Hayward.

Die Klage wurde mittlerweile zurückgezogen aber der Fall kommt nun vor ein Schiedsgericht. Auch wenn sich Meta zu den Vorwürfen noch nicht geäußert hat, steht Hayward laut seinem Anwalt weiter zu seinen Aussagen.

Quellen:

Futurezone, Der Standard

Lesen Sie auch unsere Faktenchecks:
Nein, Pfizer züchtete nicht gezielt Corona-Mutationen
Vorsicht vor falschen Anrufen der Stadtwerke!
Nattokinase ist kein „Lebensretter für Spike-Impfgeschädigte“
Unterstützen 🤍

FAKE NEWS BEKÄMPFEN

Unterstützen Sie Mimikama, um gemeinsam gegen Fake News vorzugehen und die Demokratie zu stärken. Helfen Sie mit, Fake News zu stoppen!

Mit Deiner Unterstützung via PayPal, Banküberweisung, Steady oder Patreon ermöglichst Du es uns, Falschmeldungen zu entlarven und klare Fakten zu präsentieren. Jeder Beitrag, groß oder klein, macht einen Unterschied. Vielen Dank für Deine Hilfe! ❤️

Mimikama-Webshop

Unser Ziel bei Mimikama ist einfach: Wir kämpfen mit Humor und Scharfsinn gegen Desinformation und Verschwörungstheorien.

Abonniere unseren WhatsApp-Kanal per Link- oder QR-Scan! Aktiviere die kleine 🔔 und erhalte eine aktuelle News-Übersicht sowie spannende Faktenchecks.

Link: Mimikamas WhatsApp-Kanal

Mimikama WhatsApp-Kanal

Hinweise: 1) Dieser Inhalt gibt den Stand der Dinge wieder, der zum Zeitpunkt der Veröffentlichung aktuell
war. Die Wiedergabe einzelner Bilder, Screenshots, Einbettungen oder Videosequenzen dient zur
Auseinandersetzung der Sache mit dem Thema.


2) Einzelne Beiträge (keine Faktenchecks) entstanden durch den Einsatz von maschineller Hilfe und
wurde vor der Publikation gewissenhaft von der Mimikama-Redaktion kontrolliert. (Begründung)


Mit deiner Hilfe unterstützt du eine der wichtigsten unabhängigen Informationsquellen zum Thema Fake News und Verbraucherschutz im deutschsprachigen Raum

INSERT_STEADY_CHECKOUT_HERE

Kämpfe mit uns für ein echtes, faktenbasiertes Internet! Besorgt über Falschmeldungen? Unterstütze Mimikama und hilf uns, Qualität und Vertrauen im digitalen Raum zu fördern. Dein Beitrag, egal in welcher Höhe, hilft uns, weiterhin für eine wahrheitsgetreue Online-Welt zu arbeiten. Unterstütze jetzt und mach einen echten Unterschied! Werde auch Du ein jetzt ein Botschafter von Mimikama

Mehr von Mimikama

Mimikama Workshops & Vorträge: Stark gegen Fake News!

Mit unseren Workshops erleben Sie ein Feuerwerk an Impulsen mit echtem Mehrwert in Medienkompetenz, lernen Fake News und deren Manipulation zu erkennen, schützen sich vor Falschmeldungen und deren Auswirkungen und fördern dabei einen informierten, kritischen und transparenten Umgang mit Informationen.