Fake-Bankmitarbeiter rufen an

Sie erhalten einen Anruf. Angeblich eine Mitarbeiterin Ihrer Bank. Die Anruferin erklärt, dass sie ungewöhnliche Abbuchungen von Ihrem Konto festgestellt hat. Sie hilft Ihnen dabei, das Geld zurückzubekommen und Ihr Konto zu schützen.

Autor: Claudia Spiess

Vorsicht: Es handelt sich um Betrug. Die Fake-Bankmitarbeiterin bringt Sie dazu, Zahlungen freizugeben. Sie verlieren Ihr Geld, warnt unser Kooperationspartner Watchlist Internet.

Wie läuft die Betrugsmasche ab?

  • Ihr Telefon klingelt. Die Person stellt sich als Mitarbeiter Ihrer Bank vor.
  • Der „Bankmitarbeiter“ erklärt Ihnen, dass es einen Hackerangriff auf Ihr Bankkonto gab. Es wurden unbefugte Transaktionen getätigt. Er kann Ihnen dabei helfen, Ihr Konto zu schützen und das Geld zurückzuholen.
  • Der vermeintliche Bankmitarbeiter erkundigt sich, ob Sie eine bestimmte Auslandsüberweisung (z. B. 8.500 Euro auf ein Konto in Frankreich) getätigt haben. Sie verneinen. Der Bankmitarbeiter behauptet aber, dass die Transaktion bei ihm im System aufscheint und dass, das Geld bald abgebucht wird, wenn Sie jetzt nicht handeln.
  • Um Ihr Konto zu schützen, müssen Sie in Ihrer Banking-App einen Login freigeben.
  • Als nächstes werden Sie gebeten, den genannten Betrag in Ihrer Banking-App freizugeben. Das sei notwendig, um die betrügerische Überweisung zu stoppen. In Wahrheit geben Sie dem Fake-Bankmitarbeiter aber eine Überweisung frei.
  • Der „Bankmitarbeiter“ fragt erneut, ob eine bestimmte Überweisung von Ihnen stammt. Wieder werden Sie gebeten den Betrag freizugeben, um Ihnen das Geld zurückzuerstatten.
  • Dieses Vorgehen wird so lange fortgesetzt, bis Sie Verdacht schöpfen und auflegen. Uns wurden Fälle gemeldet, in denen mit dieser Betrugsmasche Beträge über 57.000 Euro ergaunert wurden.

„Fake-Bankmitarbeiter:innen“ sind sehr überzeugend

Die betrügerischen Anrufe wirken echt. Die Kriminellen sprechen sehr gut deutsch und stellen den Grund für den Anruf plausibel dar. Von Meldungen wissen wir, dass unterschiedliche Gründe für den Anruf genannt werden.

Die falschen Bankmitarbeiter:innen stellen z. B. neue Banking-Apps vor oder behaupten, dass Sicherheitsupdate fällig seien. Im Zuge von einem Viren-Scan werden dann betrügerische Überweisungen festgestellt. Oftmals sind aber Hacking-Angriffe auf Ihr Konto oder ungewöhnliche Transaktionen der Vorwand für den Anruf.

Auch bei den Erklärungen, warum Sie eine Zahlung oder einen Login freigeben müssen, sind die Kriminellen sehr kreativ. Sie behaupten z. B., dass Sie mit der Freigabe des Betrags, die Überweisung stornieren.

Oftmals scheint beim Anruf sogar die echte Nummer oder der Name Ihrer Bank auf. Mit dem sogenannten „Call ID Spoofing“ manipulieren Kriminelle die Nummernanzeige auf Ihrem Display.

Woher haben die Kriminellen meine Bankdaten und meine Telefonnummer?

Wir gehen davon aus, dass Sie in eine Phishing-Falle getappt sind und dort IBAN, Verfügernummer und Telefonnummer eingegeben haben.

Betrügerische Bank-Anrufe erkennen

  • Ihre Bank würde Sie niemals auffordern, Zahlungen freizugeben.
  • Vorsicht, wenn Anrufer:innen persönliche Daten wissen wollen.
  • In der Regel ruft Sie Ihre Bank nicht an.

Ich habe Zahlungen freigegeben! Was kann ich tun?

  • Kontaktieren Sie umgehend Ihre Bank. Möglicherweise kann die Überweisung gestoppt werden.
  • Erstatten Sie eine Anzeige bei der Polizei.

Quelle:

Watchlist Internet

Lesen Sie auch unsere Faktenchecks:
Vermögen von Wolodymyr Selenskyj wird maßlos übertrieben
Lörrach: Müssen wirklich Wohnungen für Flüchtlinge geräumt werden?
Hubschrauber enteist Rotorblätter nicht mit Chemikalien
Aushang für „Auszubildende aus der Ukraine“ ist Fälschung


Hinweis: Dieser Inhalt gibt den Stand der Dinge wieder, der zum Zeitpunkt der Veröffentlichung aktuell
war. Die Wiedergabe einzelner Bilder, Screenshots, Einbettungen oder Videosequenzen dient zur
Auseinandersetzung der Sache mit dem Thema.

Mit deiner Hilfe unterstützt du eine der wichtigsten unabhängigen Informationsquellen zum Thema Fake News und Verbraucherschutz im deutschsprachigen Raum

INSERT_STEADY_CHECKOUT_HERE

  • Mit deiner Hilfe unterstützt du eine der wichtigsten unabhängigen Informationsquellen zum Thema Fake News und Verbraucherschutz im deutschsprachigen Raum. Ein unabhängiges und für jeden frei zugängliches Informationsmedium ist in Zeiten von Fake News, aber auch Message Control besonders wichtig. Wir sind seit 2011 bestrebt, allen Internetnutzern stets hochwertige Faktenchecks zu bieten.  Dies soll es auch langfristig bleiben. Dafür brauchen wir jetzt deine Unterstützung!

Mehr von Mimikama