FAKE: Magenta- E-Mail oder SMS über eine Entschädigung von rund 300 Euro

Im gefälschten Schreiben von Magenta wird behauptet, dass Sie im letzten Jahr zu viel gezahlt haben und knapp 300 Euro zurückerstattet bekommen. Sie können die Rückerstattung beantragen, indem Sie auf einen Link klicken. Vorsicht: Sie werden auf eine gefälschte Magenta-Website geführt. Kriminelle stehlen Ihre Daten.

Autor: Nick L.

Was steht in der Magenta-Benachrichtigung?

Die Information kommt per E-Mail oder SMS, berichtet unser Kooperationspartner Watchlist Internet. In beiden Fällen werden Sie darüber informiert, dass Sie letztes Jahr zu viel bezahlt haben und eine Entschädigung beantragen können. Die Nachricht lautet:

Sehr geehrter kunde,
Letztes Jahr haben Sie 234,16 Euro zu viel gezahlt. Beantragen Sie jetzt Ihre Entschädigung!


Abrechnungszeitraum wird genannt

Beantragen Sie jetzt Ihre Entschädigung! (Link)

Was passiert, wenn ich auf den Link klicke?

Sie landen auf einer gefälschten Magenta-Seite. Kriminelle fragen dort Daten wie Name, Adresse, Telefonnummer sowie Bank- und Kreditkartendaten ab.

Eine gefälschte Login-Seite sieht meistens genauso aus wie die echte. Den Betrug entlarven Sie, indem Sie sich die Internetadresse genau ansehen. Bei einer gefälschten Login-Seite bzw. Phishing-Seite ist die Internetadresse unplausibel.

Was kann ich tun, wenn ich auf der Fake-Seite Daten eingetippt habe?

  • Kontaktieren Sie Ihre Bank oder Ihr Kreditkarteninstitut. Erklären Sie, dass Sie Ihre Daten auf einer Phishing-Seite eingetippt haben. Die Mitarbeiter:innen werden am besten wissen, ob Ihre Karte nun gesperrt werden muss.
  • Ändern Sie umgehend Ihr Magenta-Passwort.
  • Kontaktieren Sie Magenta, wenn Sie in Ihrem Konto etwas Ungewöhnliches entdecken und informieren Sie sich am Magenta-Blog zu gängigen Phishing-Maschen.
  • Nehmen Sie sich vor ungewöhnlichen Anrufen in Acht. Möglicherweise kontaktieren Sie die Kriminellen und geben sich z. B. als Bank aus, um Sie zur Freigabe einer Zahlung zu bringen.
  • Erstatten Sie Anzeige bei der Polizei.

Betrügerische E-Mails erkennen

  • Link: Links in E-Mails oder SMS sind verdächtig! Loggen Sie sich immer wie gewohnt in Ihre Konten ein.
  • Unpersönliche Anrede: Da Phishing-Mails massenhaft versendet werden, werden Sie nur mit „Kunde“ angesprochen.
  • E-Mail-Adresse: Ist die Adresse plausibel? Vergleichen Sie die Adresse mit einer anderen Benachrichtigung von Magenta.
  • Nachfragen: Sie sind bei einer Benachrichtigung unsicher? Fragen Sie lieber beim Unternehmen nach, ob die Nachricht tatsächlich von ihnen stammt.

Quelle:

Watchlist Internet
Lesen Sie auch unsere Faktenchecks:
E-Bus der Zillerbahntal mit Dieselaggregat aufgeladen? Ja, testweise!
Klimagie mit Quantentechnik ist alter Schmäh
YouTube schauen und dabei Geld verdienen? Abzocke!


Hinweis: Dieser Inhalt gibt den Stand der Dinge wieder, der zum Zeitpunkt der Veröffentlichung aktuell
war. Die Wiedergabe einzelner Bilder, Screenshots, Einbettungen oder Videosequenzen dient zur
Auseinandersetzung der Sache mit dem Thema.

Mit deiner Hilfe unterstützt du eine der wichtigsten unabhängigen Informationsquellen zum Thema Fake News und Verbraucherschutz im deutschsprachigen Raum

INSERT_STEADY_CHECKOUT_HERE

  • Mit deiner Hilfe unterstützt du eine der wichtigsten unabhängigen Informationsquellen zum Thema Fake News und Verbraucherschutz im deutschsprachigen Raum. Ein unabhängiges und für jeden frei zugängliches Informationsmedium ist in Zeiten von Fake News, aber auch Message Control besonders wichtig. Wir sind seit 2011 bestrebt, allen Internetnutzern stets hochwertige Faktenchecks zu bieten.  Dies soll es auch langfristig bleiben. Dafür brauchen wir jetzt deine Unterstützung!

Mehr von Mimikama