Fake Werbung auf Twitter: Vorsicht, hier kannst du Geld verlieren!

Autor: Andre Wolf

Lieber Leser, liebe Leserin, Mimikama ist dein Kompass in der Informationsflut. Aber um den Kurs zu halten, brauchen wir dich. Jeder Beitrag, ob groß oder klein, bringt uns näher an eine Welt der verlässlichen Informationen. Stell dir vor, du könntest einen Unterschied machen, und das kannst du! Unterstütze uns jetzt via PayPal, Banküberweisung, Steady oder Patreon. Deine Hilfe lässt uns weiterhin Fakten liefern, auf die du zählen kannst. Mach mit uns den ersten Schritt in eine vertrauenswürdigere Informationszukunft. ❤️ Dank dir kann es sein.

Fake Werbung auf Twitter: Vorsicht, hier kannst du Geld verlieren!
Fake Werbung auf Twitter: Vorsicht, hier kannst du Geld verlieren!

Fake Werbung kennen wir ja schon lange von Facebook, doch nun findet man diese gefälschten Werbeanzeigen auch auf Twitter.

Fake Werbung, was ist das überhaupt? Bei Fake Werbung handelt es sich um gefälschte Werbeinserate auf Social Media, welche die Nutzerinnen und Nutzer in eine Falle locken. Diese Falle endet meist mit dem Verlust mehrerer 100 €.

Wir haben bereits vor langem schon diese Art von irreführender Werbung auf Facebook gesehen und dabei ein bestimmtes dreistufiges Modell analysieren können (vergleiche hier). Dieses Modell gibt es jetzt eins zu eins auch auf Twitter.

[mk_ad]

In Form von gesponserten Beiträgen taucht zwischen den Tweets die Fake Werbung auf. Diese lockt mit geheimnisvollen Texten in Form eines Clickbaits auf eine Webseite. Auf dieser Webseite findet sich dann ein pseudoredaktioneller Inhalt, der sich optisch in Form einer Zeitung darstellt.

Wir haben es also an dieser Stelle mit dem klassischen fabricated konnten zu tun, also einem frei erfunden Inhalt. Dieser frei erfundene Inhalt dient dazu, eine Art Produkt oder Dienstleistung zu verkaufen.

Fake Werbung wird auch bei Twitter angezeigt
Fake Werbung wird auch bei Twitter angezeigt

Fake Werbung führt in eine Falle!

Das Problem an dieser Stelle besteht daraus, dass die hier angebotene Dienstleistung darin endet, dass man Geld in ein dubioses Handelssystem investieren soll. Aus vergangenen Fällen wissen wir, dass dieses investierte Geld anschließend futsch ist.

Man hat keinen Zugang mehr zu der Handelsplattform und es gibt auch keinerlei Ansprechpartner, die man nun haftbar machen könnte. Mit dem Auftauchen dieser Art der Werbung auf Twitter ist dementsprechend und auch auf Twitter Vorsicht angesagt.

Gemeinsam mit dem SWR haben wir genauer die betrügerischen Praktiken hinter der Fake Werbung angeschaut. In dieser Reportage kommen auch Menschen zu Wort, die um ihr Geld betrogen wurden.

Das könnte ebenfalls interessieren

Corona Test: Was richtet er denn nun an? Dem Corona Test sagt man allerlei Sachen nach. Die meisten Dinge davon hören sich nicht so gut an. Weiterlesen …


Hinweise: 1) Dieser Inhalt gibt den Stand der Dinge wieder, der zum Zeitpunkt der Veröffentlichung aktuell
war. Die Wiedergabe einzelner Bilder, Screenshots, Einbettungen oder Videosequenzen dient zur
Auseinandersetzung der Sache mit dem Thema.


2) Einzelne Beiträge (keine Faktenchecks) entstand durch den Einsatz von maschineller Hilfe und
wurde vor der Publikation gewissenhaft von der Mimikama-Redaktion kontrolliert. (Begründung)


Mit deiner Hilfe unterstützt du eine der wichtigsten unabhängigen Informationsquellen zum Thema Fake News und Verbraucherschutz im deutschsprachigen Raum

INSERT_STEADY_CHECKOUT_HERE

Ihnen liegt es am Herzen, das Internet zu einem Ort der Wahrheit und Sicherheit zu machen? Fühlen Sie sich überwältigt von der Flut an Fehlinformationen? Mimikama steht für Vertrauen und Integrität im digitalen Raum. Gemeinsam können wir für ein transparentes und sicheres Netz sorgen. Schließen Sie sich uns an und unterstützen Sie Mimikama!. Werde auch Du ein jetzt ein Botschafter von Mimikama

Mimikama Workshops & Vorträge: Stark gegen Fake News!

Mit unseren Workshops erleben Sie ein Feuerwerk an Impulsen mit echtem Mehrwert in Medienkompetenz, lernen Fake News und deren Manipulation zu erkennen, schützen sich vor Falschmeldungen und deren Auswirkungen und fördern dabei einen informierten, kritischen und transparenten Umgang mit Informationen.

Mehr von Mimikama