Hacker-Angriff auf Facebook: Überprüft, ob ihr betroffen seid!

Autor: Ralf Nowotny

Lieber Leser, liebe Leserin, Mimikama ist dein Kompass in der Informationsflut. Aber um den Kurs zu halten, brauchen wir dich. Jeder Beitrag, ob groß oder klein, bringt uns näher an eine Welt der verlässlichen Informationen. Stell dir vor, du könntest einen Unterschied machen, und das kannst du! Unterstütze uns jetzt via PayPal, Banküberweisung, Steady oder Patreon. Deine Hilfe lässt uns weiterhin Fakten liefern, auf die du zählen kannst. Mach mit uns den ersten Schritt in eine vertrauenswürdigere Informationszukunft. ❤️ Dank dir kann es sein.

Ende September wurde bekannt, dass es Hackern gelungen war, die Zugriffstoken von mehreren Millionen Facebook-Nutzern zu stehlen. Nun könnt ihr überprüfen, ob euer Konto betroffen war.

90 Millionen Nutzer mussten sich Ende September neu auf Facebook einloggen, nachdem Facebook deren Zugriffstoken neu setzte (wir berichteten). Grund war eine Schwachstelle im Code von Facebook, durch den Hacker an die Zugriffstoken von Nutzern gerieten, sprich: Sie konnten sich unmerklich in deren Konten einloggen und Daten sammeln.

Weniger Konten als befürchtet waren betroffen

Mittlerweile ist auch klarer, wieviele Konten betroffen waren und welche Daten ausspioniert wurden. So berichtet der Facebook Newsroom, dass „nur“ 30 Millionen Nutzerkonten statt den anfangs befürchteten bis zu 90 Millionen betroffen waren. Dies geschah, indem die Hacker zuerst nur die Konten von 400.000 Nutzern unter Kontrolle hatten. Von diesen Nutzern konnten die Hacker die Beiträge in ihrer Chronik, ihre Freundesliste, Gruppen, bei denen sie Mitglied sind sowie Namen von kürzlich geführten Messenger-Unterhaltungen ausspionieren, nicht aber die Inhalte der Messenger-Nachrichten. Facebook wird die Nutzer von betroffenen Konten auch noch direkt kontaktieren.

Diese Daten wurden ausgelesen

Über die Freundeslisten der Nutzer kamen die Hacker dann an die Zugriffstoken von 30 Millionen weiteren Nutzern, von denen teilweise Name und Telefonnummer/Email, teilweise tiefergehende Details wie Nutzername, Geschlecht, Sprache, Beziehungsstatus, Religion, Heimatstadt, aktueller Wohnort (eigene Angabe), Geburtsdatum, Gerätetypen für die Nutzung von Facebook, Ausbildung, Arbeit, die letzten zehn Orte, an denen sie eingecheckt haben oder markiert wurden, Websites, Menschen oder Seiten, denen sie folgen sowie die letzten 15 Suchanfragen. Bei einer Millionen Nutzern wurden keine Daten ausgelesen. Die Hacker kamen also nicht an Passwörter!

So könnt ihr überprüfen, ob euer Konto betroffen ist

Es war also nicht jedes Konto, welches automatisch ausgeloggt wurde, von dem Hack betroffen. Ihr könnt aber nun überprüfen, ob euer Konto in das Visier der Hacker geraten war!

Dazu klickt ihr einfach auf diesen Link!

Auf der Seite, die sich öffnet, seht ihr eine kurze Zusammenfassung der bisherigen Erkenntnisse über den Hack. Scrollt ihr weiter nach unten, seht ihr einen farbig unterlegten Text, der euch den Status verrät. Wenn ihr euer Konto nicht betroffen war, sieht das so aus:

Screenshot mimikama.org
Screenshot mimikama.org

Was kann ich tun, wenn mein Konto betroffen ist?

Achtet in der nächsten Zeit auf dubiose Emails, da davon auszugehen ist, dass diese Adressen nun vermehrt Ziel von Phishing-Mails werden. Zudem sollte man sich evtl. auf Werbeanrufe einstellen. Es ist nicht auszuschließen, dass die Daten der erworbenen Konten im Darknet zum Verkauf angeboten werden. Eure Passwörter müsst ihr allerdings nicht ändern (ist allerdings nie verkehrt).


Hinweise: 1) Dieser Inhalt gibt den Stand der Dinge wieder, der zum Zeitpunkt der Veröffentlichung aktuell
war. Die Wiedergabe einzelner Bilder, Screenshots, Einbettungen oder Videosequenzen dient zur
Auseinandersetzung der Sache mit dem Thema.


2) Einzelne Beiträge (keine Faktenchecks) entstand durch den Einsatz von maschineller Hilfe und
wurde vor der Publikation gewissenhaft von der Mimikama-Redaktion kontrolliert. (Begründung)


Mit deiner Hilfe unterstützt du eine der wichtigsten unabhängigen Informationsquellen zum Thema Fake News und Verbraucherschutz im deutschsprachigen Raum

INSERT_STEADY_CHECKOUT_HERE

Ihnen liegt es am Herzen, das Internet zu einem Ort der Wahrheit und Sicherheit zu machen? Fühlen Sie sich überwältigt von der Flut an Fehlinformationen? Mimikama steht für Vertrauen und Integrität im digitalen Raum. Gemeinsam können wir für ein transparentes und sicheres Netz sorgen. Schließen Sie sich uns an und unterstützen Sie Mimikama!. Werde auch Du ein jetzt ein Botschafter von Mimikama

Mimikama Workshops & Vorträge: Stark gegen Fake News!

Mit unseren Workshops erleben Sie ein Feuerwerk an Impulsen mit echtem Mehrwert in Medienkompetenz, lernen Fake News und deren Manipulation zu erkennen, schützen sich vor Falschmeldungen und deren Auswirkungen und fördern dabei einen informierten, kritischen und transparenten Umgang mit Informationen.

Mehr von Mimikama