An Heiligabend bleibt das Smartphone aus – oder lieber doch nicht?

Ein Fünftel verhängt ein Smartphone-Verbot für den Weihnachtsabend, das aber nicht immer eingehalten wird.

Autor: Nick L.


Liebe Leserin, lieber Leser,

jeden Tag strömt eine Flut von Informationen auf uns ein. Doch wie viele davon sind wirklich wahr? Wie viele sind zuverlässig und genau? Wir bei Mimikama arbeiten hart daran, diese Fragen zu beantworten und dir eine Informationsquelle zu bieten, der du vertrauen kannst.

Aber um erfolgreich zu sein, brauchen wir deine Hilfe. Du hast es in der Hand, eine Welt voller vertrauenswürdiger Informationen zu schaffen, indem du uns jetzt unterstützt. Jede Unterstützung, ob groß oder klein, ist ein wichtiger Beitrag zu unserer Mission.

Werde Teil einer Bewegung, die sich für die Wahrheit einsetzt. Deine Unterstützung ist ein starkes Signal für eine bessere Informationszukunft.

❤️ Herzlichen Dank

Du kannst uns entweder via PayPal oder mittels einer Banküberweisung unterstützen. Möchtest Du uns längerfristig unterstützen, dann kannst Du dies gerne mittels Steady oder Patreon tun.


Das Smartphone gehört für viele Menschen in Deutschland zum Leben dazu. Allerdings scheiden sich die Geister, was die Nutzung des Geräts an Heiligabend betrifft.

So wird bei 59 Prozent der Deutschen, die Weihnachten feiern, das Smartphone mindestens zu bestimmten Zeiten zur Seite gelegt, etwa während des Essens. Bei einem Fünftel (19 Prozent) besteht sogar ein generelles Smartphone-Verbot am Weihnachtsabend, das allerdings nur bei 13 Prozent auch eingehalten wird – bei 6 Prozent halten sich nicht alle daran.

Das sind die Ergebnisse einer repräsentativen Befragung unter 1.005 Menschen in Deutschland ab 16 Jahren im Auftrag des Digitalverbands Bitkom. Demnach fühlen sich 56 Prozent insgesamt davon gestört, wenn an Heiligabend zu viel auf das Smartphone geschaut wird. Und 45 Prozent setzen sich sogar aktiv dafür ein, dass bei ihnen an Heiligabend die Smartphones weniger oder gar nicht genutzt werden.

Die Hälfte der Befragten will gar nicht verzichten

Demgegenüber steht allerdings ein großer Anteil, der auf das eigene Smartphone auch an Heiligabend nicht verzichten will. 52 Prozent der Menschen, die Weihnachten feiern, nutzen das Smartphone, um Bilder und Videos zu machen. 51 Prozent ist das Smartphone wichtig, um mit Familie und Freunden Kontakt zu halten. Und 48 Prozent sagen: Ich möchte meine Smartphone-Nutzung auch an Heiligabend nicht einschränken.

„Jede Familie hat ihre eigenen Traditionen und Vorlieben. Klare Absprachen helfen, damit das Smartphone an Heiligabend nicht zum Zankapfel wird“, sagt Dr. Sebastian Klöß, Experte für Consumer Technology beim Bitkom. Bei 8 Prozent ist das Smartphone im Übrigen fest in den Ablauf des Weihnachtsabends eingeplant: Sie brauchen das Gerät, etwa um Musik abzuspielen oder die Weihnachtsgeschichte vorzulesen.

Quelle:

Bitkom

Lesen Sie auch unsere Faktenchecks:
Erich Kästner: Lieber, guter Weihnachtsmann – der Faktencheck
Klimagie mit Quantentechnik ist alter Schmäh
Gefährliche Falschinformationen zu RSV bei Kindern


Hinweise: 1) Dieser Inhalt gibt den Stand der Dinge wieder, der zum Zeitpunkt der Veröffentlichung aktuell
war. Die Wiedergabe einzelner Bilder, Screenshots, Einbettungen oder Videosequenzen dient zur
Auseinandersetzung der Sache mit dem Thema.


2) Einzelne Beiträge (keine Faktenchecks) entstand durch den Einsatz von maschineller Hilfe und
wurde vor der Publikation gewissenhaft von der Mimikama-Redaktion kontrolliert. (Begründung)


Mit deiner Hilfe unterstützt du eine der wichtigsten unabhängigen Informationsquellen zum Thema Fake News und Verbraucherschutz im deutschsprachigen Raum

INSERT_STEADY_CHECKOUT_HERE

Mehr von Mimikama